Good Practice - Bauwerke

Darstellung von einem Kran und einem Kreis mit drei Pfeilen in zwei Medallien mit Schärpe

Zusammenstellung von Good-Practice Bauwerken

Auf dieser Seite finden Sie Projekte die Aspekte des Zirkulären Bauens beispielhaft umgesetzt haben. Die Aspekte reichen von der Entscheidung zur Bauwerkserhaltung, Berücksichtigung der Demontierbarkeit von Bauprodukten und Bauteilen, dem Einsatz von Rezyklaten bis hin zur Wiederverwendung von Bauprodukten.

Sie sind auch eingeladen zu Bauprojekten, die ihrer Meinung nach in unserer Aufstellung fehlen, Angaben an uns, über diesen Link, zu übermitteln.

Projektauswahl

null Garagenaufstockung in Karlsruhe

1. Allgemeine Daten

Bauwerk:Garagenaufstockung im Rintheimer Feld
Standort:Heilbronner Straße 5a, 9a und 13a, Karlsruhe
Bauherr:Volkswohnung, Karlsruhe
Baubeginn:2022
Fertigstellung:2023

2. Beschreibung der Baumaßnahme

Durch die Aufstockung von eingeschossigen Garagenanlagen mit einem demontierbaren Holztafelbau konnte in Karlsruhe Wohnraum insbesondere für Studierende, Auszubildende und Alleinstehende gewonnen werden.

  • Bauen im Bestand: Schaffung zusätzlichen Wohnraums durch Garagenaufstockung, eingeschossige Holzbau­konstruktion, Montage der Stahlunterkonstruktion mit Stahlfüßen auf Garage, Unterbringung der Haustechnik in Hohlraum zwischen Garagendach und Aufstockung.
  • Rückbaubarkeit: Sortenreine Bauweise, lösbare Verbindungen, z. B. verschraubte Holzbohlen mit Nut-Feder-Verbindung als Bodenbelag, Demontierbarkeit der Aufbauten in Holzbauweise, Elektroinstallationen mit Steckverbindungen, Verzicht auf Verklebungen.
  • Vorfertigung: Vorgefertigte Boden-, Wand- und Deckenelemente sowie Bäder fördern die Rückbaubarkeit.
  • Wiederverwendung: Türen, Bodenbeläge und Briefkästen aus Rückbaugebäuden.
  • Zirkuläres Material: Verwendung von Hanfdämmung, Titanzink-Fassade ohne Beschichtung und Trennlage, folienfreier Wand- und Deckenaufbau, zerlegbare Fußbodenheizung im Trockensystem, aufarbeitbare und zerlegbare Fertigbäder.

3. Impressionen

 Garagenaufstockung Hauptansicht, Hausnummer 5
Abbildung 1: Garagenaufstockung
 Baustelle Bodenplatte aus Holz, seitlich ein Gerüst, im Hintergrund steht quer zur Baustelle ein Mehrgeshossiges Wohnhaus, auf dessem Dach Photovoltaik-Module installiert sind.
Abbildung 2: Baustelle Bodenplatte
 Baustelle, Einbau eines am Kran hängenem Badezimmermoduls
Abbildung 3: Baustelle
 Luftansicht des Wohnviertels, in dem sich die Garagenaufstockung befindet. Am rechten Bildrand befinden sich drei Wohn-Hochhäuser, links daneben mehrere vier- bis fünfgeschössige längliche Wohnhäuser. Im Hintergrund ist der Beginn des Nordschwarzwaldes zu sehen.
Abbildung 4: Luftansicht
 Luftansicht aus ca. 50 Meter Höhe schräg auf die Garagenaufstockung. Links daneben die Straße mit parkenden Autos. Im Hintergrund mehrere vier- bis fünfstöckige Wohnblocks mit Giebeldächern, die mit Photovoltaikmodulen bestückt sind.
Abbildung 5: Luftansicht 2
 Blick auf die beiden rechtwinklig zueinander angeordneten Garagenseiten (jeweils vier Garagen), mit den aufgesetzten Wohneinheiten.
Abbildung 6: Außenansicht der Garagenaufstockung
 Schräger Blick auf beide Schenkel der Garagenrückseiten mit der Wohnraumaufstockung. Im Vordergrund eine Rasenfläche, die von einem Zugangsweg zum Gebäude unterbrochen ist. An der linken Schenkelseite befinden sich zwei Bäume, im Hintergrund ein Wohnblock quer zur Garagenaufstockung.
Abbildung 7: Garagenaufstockung Seitenansicht
 Wohnungszugänge im ersten Obergeschoss, unterhalb sind vier Garagen zu sehen, auf der sich einer der beiden Wohnmodulebefinden
Abbildung 8: Wohnungszugänge
 Wohnungszugänge im Obergeschoss. Rechts ist eine- am Ende des Ganges eine weitere grüne Wohnungstür zu sehen.
Abbildung 9: Wohnungszugänge
 Blick aus der Küche durch die geöffnete Wohnungstür nach draußen auf den Wohnungszugang.
Abbildung 10: Wohnung Küche
 Wohnraum mit Parkettboden, Blick auf die Außenwand mit eingelassenem Fenster. Die Giebeldecke ist mit Holzpanälen verkleidet.
Abbildung 11: Wohnraum
 Blick durch die geöffnete Zimmertür in den Nachbarraum.
Abbildung 12: Durchgangsbereich

4. Baukosten

ArtKostenAnmerkungen
Erstellungkostenk.A. 
Gebäudekostenk.A. 
Kubikmeterpreisk.A. 

 

5. Umsetzung

Architekturbüro:Falk Schneemann Architektur, Karlsruhe
Cradle to Cradle-Beratung:keine
Ansprechperson:Katharina Helleckes, Volkswohnung
Textnachweis: Volkswohnung

Weitere Beispiele für Good Practice

Ergänzend finden Sie auf den folgenden Internetseiten weitere Beispiele für Good Practice-Bauwerke: