Good Practice - Bauwerke

Darstellung von einem Kran und einem Kreis mit drei Pfeilen in zwei Medallien mit Schärpe

Zusammenstellung von Good-Practice Bauwerken

Auf dieser Seite finden Sie Projekte die Aspekte des Zirkulären Bauens beispielhaft umgesetzt haben. Die Aspekte reichen von der Entscheidung zur Bauwerkserhaltung, Berücksichtigung der Demontierbarkeit von Bauprodukten und Bauteilen, dem Einsatz von Rezyklaten bis hin zur Wiederverwendung von Bauprodukten.

Sie sind auch eingeladen zu Bauprojekten, die ihrer Meinung nach in unserer Aufstellung fehlen, Angaben an uns, über diesen Link, zu übermitteln.

Projektauswahl

null Holzparkhaus Schwanenweg Wendlingen

1. Allgemeine Daten

Bauwerk:Holzparkhaus Schwanenweg
Standort:Schwanenweg 1, 73240 Wendlingen am Neckar
Bauherr:Stadt Wendlingen am Neckar
Baubeginn:12/2022
Fertigstellung:08/2024

2. Beschreibung der Baumaßnahme

  • Einsatz von Recyclingmaterialien
  • Wiederverwendung von Bauprodukten
  • Innovativer Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen
  • Dachfläche vollständig und Fassade teilweise begrünt
  • 1.700 m² Photovoltaikanlage auf dem Dach mit 230 kWp
  • Zisterne zur Regenwassergewinnung für Bewässerung der Grünanlagen im Stadtgebiet
  • Lärmschutzbauwerk für zukünftige grenznahe Wohn- und Arbeitsräume
  • Schaffung Parkraum für öffentlichen Nahverkehr (Fahrradstellplätze, Elektroladesäulen, insg. 349 Parkplätze)
  • eventuelle Umgestaltung im Nachgang

3. Impressionen

Das Holzparkhaus hat eine ovale Grundform und 5 Stockwerke. Jedes Stockwerk hat eine Höhe von ca. 3 Meter. Man blickt von links vorne im Winkel von ca. 45°auf die Rundung des Ovalgebäudes. Das Gebäude ist noch im Rohbau, aber fast fertig. Jedes Stockwerk ist mit Holzbalken abgestützt, die sich im Abstand von ca. 5 Meter befinden. Im mittleren Bereich ist die Einfahrt - und rechts daneben das Treppenhaus in Betonbauweise, beides noch im Rohbau zu sehen. In der rechten unteren Ecke steht ein weißer Kastenwagen mit der Firmenaufschift
Abbildung 1: Holzparkhaus Schwanenweg – Außenansicht
Man blickt aus ca. 30 Meter Höhe im diagonalen Winkel (ca. 45°) auf das Gebäude. In der Mitte des Dachs sind parallel zur Längsseite 5 Dachfenster hintereinander angebracht. Die Dachfläche ist fast vollständig mit Photovoltaik-Modulen bestückt. Parallel zur hinteren Längsseite befindet sich ein Parkplatz. Parallel zur vorderen Längsseite führt die Zufahrtsstraße zum Parkhaus vorbei. An der linken Schmalseite führt eine Straße vorbei.
Abbildung 2: Holzparkhaus Schwanenweg – Luftansicht 1
Sicht auf die runde Schmalseite des Holzparkhauses. Links wird die Längsseite mit hellgrünen Platten von zwei Arbeitern, die auf einer Hebebühne in ca. 3 Meter Höhe stehen, verkleidet. Das Außengelände ist noch Baustelle
Abbildung 3: Holzparkhaus Schwanenweg – Seitenansicht
 Das im Bau befindliche Holzparkhaus aus größerer Höhe (ca. 100 Meter). Man blickt von oben in Längsrichtung auf das Gebäude.
Abbildung 4: Holzparkhaus Schwanenweg – Luftansicht 2
 Man sieht das im Rohbau, aber fertig gestellte Treppenhaus in Betonbauweise. Vom Holzparkhaus ist noch nichts zu sehen.
Abbildung 5: Holzparkhaus Schwanenweg – Treppenhaus Rohbau
 Innenansicht des im Bau befindlichen Holzparkhauses. Zu sehen sind die massiven Holzbalken. Im ersten Obergeschoss steht ein Bauarbeiter und blickt nach oben.
Abbildung 6: Holzparkhaus Schwanenweg – Holzkonstruktion 1
Der Bau des Holzparkhaus befindet sich noch in der Anfangsphase. Man sieht die massiven horuzontalen Holzbalken und im Hintergrund das Gerüst sowie einen Kran.
Abbildung 7: Holzparkhaus Schwanenweg – Holzkonstruktion 2
 Innenansicht der Auffahrt im Holzparkhaus. Der Fahrbahnbelag ist betoniert, die gesamte Struktur ist in Holzbauweise.
Abbildung 8: Holzparkhaus Schwanenweg – Auffahrt Zwischengeschoss
Innenansicht von der Schmalseite (Rundung) des Holzparkhauses mit Blick zur Auffahrt zur nächsten Ebene.
Abbildung 9: Holzparkhaus Schwanenweg – Zwischengeschoss
 Innenansicht Auffahrt zur nächsten Parkebene.
Abbildung 10: Holzparkhaus Schwanenweg – Auffahrt

4. Baukosten

ArtKostenAnmerkungen
Erstellungkosten11.000.000 EUR (brutto)geschätzt bis zur Baufertigstellung
GebäudekostenCa. 6.000.000 EUR (brutto)Holz- und Betonbau

 

Erstellungskosten: 11.000.000 EUR (brutto) - geschätzt bis zur Baufertigstellung

Gebäudekosten: Ca. 6.000.000 EUR (brutto) - Holz- und Betonbau

5. Umsetzung

Architekturbüro:herrmann+bosch architekten (wen@herrmann-bosch.de, Tel.: 0711 40 26 27-0)
Haustechnik: H+H Planungs GmbH (info@hplush-planung.de, Tel. 07021 7373601)
Ansprechpersonen:Axel Girod (Stadtbaumeister, Wendlingen am Neckar, girod@wendlingen.de)
Textnachweis: Katja Detering (herrmann+bosch architekten)

Weitere Beispiele für Good Practice

Ergänzend finden Sie auf den folgenden Internetseiten weitere Beispiele für Good Practice-Bauwerke: