Blog

 

Böden: Die dünne Haut der Erde

Die Böden Baden-Württembergs stellen in ihrer Vielfalt, Fruchtbarkeit und mit ihren vielfältigen Ökosystemleistungen einen natürlichen „Boden-Schatz" dar. Sie gehören zu den unverzichtbaren Lebensgrundlagen. Ihre Entstehung benötigte Jahrtausende. Diesen Schatz gilt es zu bewahren.

Was leisten unsere Böden?

Böden bilden die oberste Schicht der Erdkruste und sind damit das Umweltkompartiment mit den stärksten Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Lithosphäre (Gestein), Biosphäre und Hydrosphäre. Sie sind Lebensgrundlage für Menschen, Tiere, Pflanzen und Bodenorganismen. Zusammen mit Wasser, Sonnenlicht und Luft bildet der Boden die Grundlage allen Lebens.

Boden ist Bestandteil des Naturhaushalts, insbesondere mit seinen Wasser- und Nährstoffkreisläufen und bietet die Voraussetzungen für Ackerbau, Viehzucht und die Produktion pflanzlicher Rohstoffe.

Wie verändern sich unsere Böden?

Bodenveränderungen verlaufen meist langsam. Erst auf Basis kontinuierlich zusammengetragener Daten können Gefährdungen der Böden selbst sowie für das Grundwasser, die Bodenlebewesen oder für die Qualität von Nahrungsmitteln und die menschliche Gesundheit ausreichend sicher erkannt und, wenn nötig, Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.

Das Wissen über den Zustand unserer Böden und über drohende Gefahren bildet die Grundlage dafür, rechtzeitig und angemessen handeln zu können. Entsprechendes Bodenwissen erarbeitet die LUBW auf mehreren Ebenen:

 

Bodenverluste

Böden sind aber nicht nur in ihrer Qualität gefährdet, sondern auch in ihrer bloßen Existenz: Im Durchschnitt der letzten fünf Jahre wuchs die Siedlungs- und Verkehrsfläche um rund 5,5 Hektar pro Tag (Flächeninanspruchnahme, Indikator Flächeninanspruchnahme). Auf knapp der Hälfte dieser Fläche, entsprechend dem Versiegelungsgrad, gehen die Böden durch Überbauung und Abgrabung unwiederbringlich verloren. In Baden-Württemberg liegt der Anteil der Siedlungs- und Verkehrsflächen mittlerweile bei über 14 % der Landesfläche, das entspricht einem bisherigen Bodentotalverlust auf über 7 % der Landesfläche. Aufgrund der Ansiedlungsgeschichte sind davon meist die fruchtbarsten Böden betroffen.

LUBW unterstützt den Bodenschutz

Die LUBW erhebt Grundlagendaten und erarbeitet Fachwissen für die Bodenschutzverwaltung des Landes und berät die Landesregierung in einer Vielzahl von Umweltfragen. Die LUBW stellt der Bodenschutz-Fachverwaltungen und den Fachbüros unterschiedliche Arbeitshilfen und Leitfäden zur Verfügung. Mit dem Online-Werkzeug FLOO zum Flächenmanagement, werden Kommunen beim sparsamen und schonenden Umgang mit Böden unterstützt.

Das Bestreben zum Schutz der Böden bildet eine zentrale Schnittstelle zu anderen Bereichen. Für den Naturschutz ist der Schutz der Böden eine wesentliche Forderung zum Schutz vor Landschaftszerschneidung und zum Schutz der Biodiversität im Land.

Bildnachweise: Titelbild und 1. Bild im Text LUBW/H. Hohl, 2. Bild im Text LUBW/W. Borho

Mehr zum Thema:

Bildnachweis: TypoArt BS/shutterstock.com