Boden des Jahres 2022
Pelosol – ein Minutenboden
Wie sind Pelosole entstanden?
Pelosole haben sich aus tonreichem oder tonig verwitterndem Gestein entwickelt und zeigen ein ausgeprägtes Absonderungsgefüge. Der Name Pelosol leitet sich von pelós ab, dem griechischen Wort für Ton.
Wo sind Pelosole verbreitet?
Pelosole sind in den Keuper- und Juragebieten Südwestdeutschlands weit verbreitet, kommen aber auch am Ostrand der Gäulandschaften auf Unterem Muschelkalk vor (siehe Karte).
Welche Eigenschaften haben Pelosole?
Der hohe Tongehalt sorgt dafür, dass Pelosole quellen und schrumpfen. Typisch für Pelosole ist daher ein ausgeprägtes Absonderungsgefüge mit Polyedern und Prismen. Sind die Böden feucht, so quellen sie auf und es entsteht Luftmangel. Die Pelosolhorizonte sind von Feinporen dominiert in denen das Bodenwasser fest gebunden vorliegt. Trotz ihres hohen Wasserspeichervermögens ist der Anteil an pflanzenverfügbarem Wasser daher gering [Scheffer&Schachtschabel, 2018].
Pelosole werden auch als Minutenböden bezeichnet, da sie nur innerhalb sehr kurzer Phasen und enger Feuchtebereiche optimal bearbeitet werden können. Ist der Pelosol zu feucht, d. h. weichplastisch-klebrig, kann das Bodenmaterial nicht in Bodenaggregate zerlegt werden. Ist es zu trocken, sind die Bodenschollen steinhart und so verfestigt, dass sie durch den Pflug nur noch eingeschränkt in kleinere Bodenaggregate zerlegbar sind [Stahr]1.
Die dargestellte Karte ist ein Auszug auf Grundlage der Bodenübersichtskarte (BÜK200). Es wird Baden-Württemberg, eingeteilt in 7 Bodenregionen (Schwarzwald und Odenwald; Gäulandschaften; Hügel- und Bergländer des Keupers; Albvorland, Nördlinger Ries und Filder, einschließlich der Unterjuraplatten im Keuperbergland; Schwäbische Alb; Alpenvorland; Oberrheinisches Tiefland und Hochrheingebiet; Ortslagen) dargestellt. Auf Basis der Bodentypen nach BÜK200 ist der Bodentyp „Pelosol“ und dessen Übergangsformen, wie z. B. Pelosol-Parabraunerden oder Pelosol-Rigosole, in Rot eingezeichnet. Die Karte beinhaltet nicht die Mächtigkeit des Pelosolanteils im Boden.
Werfen Sie einen Blick in die Bodenexponate Sammlung der LUBW und entdecken Sie neben dem Pelosol noch viele weitere Bodenprofile. Bodenexponatesammlung der LUBW
1http://www.ahabc.de/bodentypen/klasse-typen-oder-bodensystematische-einheiten/bodentyp-pelosol/ (06.10.2021)