Nachhaltigkeit
- Das N!-Büro der LUBW
- Aktuelles und Veranstaltungen
- Nachhaltigkeit als kommunale Aufgabe
- Der Weg zur nachhaltigen Kommune
- Perspektivberatung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Entwicklung Kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien
- Umsetzung kommunaler Nachhaltigkeitsprozesse
- Regionale und interkommunale Prozesse
- Nachhaltigkeitswerkstätten
- Nachhaltige öffentliche Beschaffung
- Kommunaler Nachhaltigkeitscheck
- Aktive Kommunen
- Bürgerschaftlicher Klimaschutz
- BNE-Förderungen
Kommunale Steckbriefe
Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen. Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst. Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst. Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.
null Kommunaler Steckbrief Dornstadt
Nachhaltigkeitsatlas Baden-Württemberg
Bausteine für eine nachhaltige Kommunalentwicklung
Dornstadt
Auf der BNE-Homepage der Gemeinde Dornstadt bzw. auf der Homepage der Gemeinde kann man Details nachlesen – unter:
www.zukunftsgestalter-dornstadt.de und unter
I. Nachhaltige Kommunalentwicklung
1. Bestehen Leitbilder und/oder Ziele einer nachhaltigen Entwicklung?
Dornstadt hat kein festgeschriebenes Leitbild, in dem Nachhaltigkeit verankert ist. Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil des Alltagslebens in der Gemeinde und wird in vielen Bereichen und von vielen Akteuren kontinuierlich mitberücksichtigt.
2. Indikatoren und N!-Berichte
a. Kommen Indikatoren als Kenngrößen für Nachhaltigkeit zum Einsatz?
Nein
b. Gibt es einen kommunalen Nachhaltigkeitsbericht und/oder ein umfassendes Stadt bzw. Gemeindeentwicklungskonzept?
Nein
3. Gibt es ein kommunales Klimaschutzkonzept?
Die Energieverbräuche aller kommunalen Gebäude werden vom Energiemanager systematisch überwacht. Jedes Jahr wird ein Energiebericht erstellt und dem Gemeinderat vorgelegt.
Dornstadt beteiligt sich seit 2015 am EEA.
4. Werden weitere Schwerpunktbereiche einer nachhaltigen Entwicklung bearbeitet? (z.B. Bildung für nachhaltige Entwicklung, familienfreundliche Kommune, Flächenmanagement, Eine Welt/Fairer Handel, etc.)
BNE ist ein zentrales Thema in Dornstadt, die Kommune nimmt in diesem Bereich eine Vorbildrolle in der Region ein:
· 2013 wurde Dornstadt von der UNESCO als Dekade-Kommune für BNE ausgezeichnet und ist seither Mitglied im Partnernetzwerk Kommunen, das seit 2015 für das
Weltaktionsprogramm aktiv ist.
· Dornstadt ist Fairtrade Town (Auszeichnung 2013 und Rezertifizierung 2015)
· 2013 und 2015 gewann Dornstadt den ersten Preis in der Rubrik kleine Kommunen bei der
Initiative „Meine.Deine.Eine Welt der SEZ.
5. Gibt es herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten, die als Leuchtturmprojekte
(ca. 3-5 Nennungen) durch ihre Vorbildfunktion richtungsweisend für die Zukunftsfähigkeit von Kommunen sind?
Strukturelle Maßnahmen
· Stabstelle „Beauftragte der Gemeinde für Bildung für Nachhaltige Entwicklung“
· Steuergruppe für BNE mit VertreterInnen aus allen am Gemeindeleben Beteiligten Gruppen
· Netzwerk Dornstadter Zukunftsgestalter / BNE-Bildungslandschaft
Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen
· Dornstadt beteiligt sich am EEA
· stellt auf faire und nachhaltige Beschaffung um und
· fördert aktiv die Energiewende
Bildung für Nachhaltige Entwicklung:
· Kreative und innovative BNE-Leuchtturmprojekte (Film, Kunst, Theater)
· Regelmäßige BNE-Aktionen und Angebote für alle Altersgruppen
· Regelmäßige BNE-Fortbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte sowie Pool an BNE- Materialien
· Öffentlichkeitsarbeit für BNE (Homepage, Newsletter, Artikel in den Dornstadter Nachrichten und Regionale Presse)
Referenz:
2015 war Dornstadt für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert - in der Rubrik Kommunen und Kleinstädte. Link: www.nachhaltigkeitspreis.de
6. Bürgerbeteiligung
c. Mit welchen Verfahren werden die Bürgerinnen und Bürger an politischen Entscheidungen in der Kommune beteiligt?
Über Veranstaltungen zur Bürgerinformation, Zukunftswerkstätten, punktuelle und langfristige
Arbeitsgruppen u.ä.
Partizipation wird in Dornstadt großgeschrieben. In vielen Bereichen sind BürgerInnen eingeladen das Gemeindeleben mitzugestalten – von der Projektplanung bis hin zur Umsetzung – bei kleinen und bei Großprojekten (z.B. dem Mehrgenerationenprojekt in der Ortsmitte, der Sanierung des Hallenbades, der Schulentwicklung).
Gemeinsam mit Vertretern aller Generationen wurden und werden zum Beispiel der Dornstadter
Erlebniswald, neue Spielplätze, Bolzplätze und Treffpunkte für Jugendliche in Dornstadt und in allen Teilorten realisiert. Bürgerinnen sind eingeladen sich für aktuelle und zentrale Themen des Zusammenlebens in Dornstadt zu engagieren, z.B. im AK KultPur, im AK Asyl usw.
d. Kommen Werkstattveranstaltungen (z.B. Zukunftswerkstätten) zur Anwendung?
Zukunftswerkstätten kommen bei Großprojekten (z.B.: Mehrgenerationen-Projekt, Sanierung
Schwimmbad, Schulentwicklung) und z.B. in der Jugendarbeit zum Einsatz.
e. Gibt es umfassende Leitlinien, Beschlüsse, Konzepte zur Bürgerbeteiligung?
Nein
f. Gibt es ein Onlineportal zur Bürgerbeteiligung?
Nein – noch nicht.
II. Nachhaltigkeit in der Verwaltung
1. Gibt es Beschlüsse, Dienstanweisungen und Maßnahmen für eine nachhaltige
Beschaffung nach ökologischen und/oder sozialen Kriterien?
Es gibt eine Reihe von Beschlüssen (siehe bitte Anhang)
2. Besteht ein Umwelt- und Energiemanagement?
· Kommunales Energiemanagement
Die Energieverbräuche aller kommunalen Gebäude werden vom Energiemanager systematisch überwacht. Ziel ist es, die Anlagen zu optimieren und dadurch die Energieverbräuche kontinuierlich zu senken. Jedes Jahr wird ein Energiebericht erstellt und dem Gemeinderat vorgelegt.
· Teilnahme an European Energy Award seit 2015
3. Ist Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe in der Verwaltung durch entsprechende Maßnahmen verankert (z.B. N!-Beauftragter, Stabstelle, Querschnitts-AG, Zuständigkeiten, Fortbildungen, Veranstaltungen, moderierte Angebote von außen, etc.)?
Ja.
· Stabstelle „Beauftragte der Gemeinde für Bildung für Nachhaltige Entwicklung“
· Steuergruppe für BNE mit VertreterInnen aus allen am Gemeindeleben Beteiligten Gruppen
· Netzwerk Dornstadter Zukunftsgestalter / BNE-Bildungslandschaft
· Regelmäßige Fortbildungen für pädagogische MitarbeiterInnen und Interessierte
· Regelmäßige Veranstaltungen zur BNE
· Moderierte Angebote mit Kooperationspartnern (z.B. finep, epiz u.a.)
4. Gibt es kommunale Ansprechpartner (Name, E-Mail, Telefon) für Nachhaltigkeit
Karin Wirnsberger, Beauftragte für Bildung für Nachhaltige Entwicklung
E-Mail: karin.wirnsberger@dornstadt.de
Telefon: 07304/928947