Besonders und streng geschützte Arten

Die Begriffsbestimmung der besonders und streng geschützten Arten finden sich in § 7 Abs. 2 Nr.13 und 14 BNatSchG. Grundlegend ist, dass die streng geschützten Arten eine Teilmenge der besonders geschützten Arten sind.

- Arten der Anhänge A und B der EG-Artenschutzverordnung 338/97
- Arten des Anhanges IV der FFH-Richtlinie
- "europäische Vögel" im Sinne des Art. 1 der EG-Vogelschutzrichtlinie
- Arten der Anlage 1 Spalte 2 der Bundesartenschutzverordnung

- Arten des Anhanges A der EG-Artenschutzverordnung 338/97
- Arten des Anhanges IV der FFH-Richtlinie
- Arten der Anlage 1 Spalte 3 der Bundesartenschutzverordnung

Doppelnennungen versucht der Gesetzgeber zu vermeiden. Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie und die europäischen Vogelarten sind deshalb nur dann durch diese Vorschriften geschützt, wenn sie nicht bereits durch die Nennung in Anhang A oder B der EG-Artenschutzverordnung 338/97 als besonders geschützt gelten.

Für die besonders geschützten Arten gelten nach § 44 BNatSchG bestimmte Zugriffsverbote. Unter anderem ist es verboten, sie der Natur zu entnehmen, zu beschädigen, zu töten oder ihre Fortpflanzungs- und Ruhestätten bzw. Standorte zu beschädigen oder zu zerstören. Bei den streng geschützten Tierarten sowie den europäischen Vogelarten gilt zusätzlich das Verbot, sie während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs-, und Wanderungszeit erheblich zu stören. Ferner gelten für die besonders geschützten Arten bestimmte Besitz- und Vermarktungsverbote.

In § 44 Abs. 4 und 5 BNatSchG werden für bestimmte Nutzungen (land-, forst, fischereiwirtschaftliche), Eingriffe und Vorhaben die Zugriffs-, Besitz- und Vermarktungsverbote eingeschränkt. Ausnahmen von diesen Verboten sind darüber hinaus in bestimmten Fällen ebenfalls möglich. Dies wird in erster Linie durch § 45 BNatSchG geregelt.


Liste der in Baden-Württemberg vorkommenden besonders und streng geschützten Arten (pdf; 0,6 MB)

Liste der in Baden-Württemberg vorkommenden besonders und streng geschützten Arten (xls; 0,3 MB)

null Schmetterlinge

Methodenbeschreibung

Art

 

Deutscher
Name

 

Überge-ordnetes
Taxon

 

Vorkommen BW

 

Schutzstatus nach BNatSchG

Richtinien
und verordnungen

Neo-
biota

 

Anmer-
kung

 

bes. gesch.

 

str. gesch.

 

EG-VO

FFH Anh. IV  

Art.1 VS-RL

BArtSchV

 

Acosmetia caliginosa Färberscharteneule   O b s       b, s    
Actinotia radiosa Trockenrasen-Johanniskrauteule   ja b s       b, s    
Adscita geryon Sonnenröschen-Grünwidderchen   ja b         b    
Adscita globulariae Flockenblumen-Grünwidderchen   ja b         b    
Adscita mannii Südwestdeutsches Grünwidderchen   ja b         b    
Adscita notata Skabiosen-Grünwidderchen   ja b         b    
Adscita spp.* Grünwidderchen spp   b         b   15
Adscita statices Ampfer-Grünwidderchen   ja b         b    
Agrodiaetus damon Weißdolch-Bläuling   ja b s       b, s    
Alcis jubata Bartflechten-Rindenspanner   ja b s       b, s    
Ammobiota festiva Englischer Bär   0 b         b    
Amphipyra livida Tiefschwarze Glanzeule   0 b s       b, s    
Anarta cordigera Moor-Bunteule   ja b s       b, s    
Apatura ilia Kleiner Schillerfalter   ja b         b    
Apatura iris Großer Schillerfalter   ja b         b    
Aporophyla nigra Schwarze Glattrückeneule   ja b         b    
Arctia caja Brauner Bär   ja b         b    
Arctia spp.* Bärenspinner spp   b         b   18
Arctia villica Schwarzer Bär   0 b s       b, s    
Arethusana arethusa Rotbindiger Samtfalter   0 b s       b, s    
Argynnis paphia Kaisermantel   ja b         b    
Argynnis spp.* Perlmuttfalter spp   b         b   18
Arichanna melanaria Gefleckter Rauschbeerenspanner   ja b         b    
Boloria aquilonaris Hochmoor-Perlmutterfalter   ja b         b    
Boloria spp.* Perlmuttfalter spp   b         b   15
Brenthis daphne Brombeer-Perlmutterfalter   ja b s       b, s    
Brintesia circe Weißer Waldportier   ja b         b    
Calliteara abietis Tannen-Streckfuß   ja b         b    
Carcharodus alceae Malven-Dickkopffalter   ja b         b    
Carcharodus flocciferus Heilziest-Dickkopffalter   ja b s       b, s    
Carcharodus spp.* Dickkopffalter spp   b         b   18
Carsia sororiata Moosbeerenspanner   ja b s       b, s    
Catocala electa Weidenkarmin   ja b         b    
Catocala elocata Pappelkarmin   ja b         b    
Catocala fraxini Blaues Ordensband   ja b         b    
Catocala fulminea Gelbes Ordensband   ja b         b    
Catocala nupta Rotes Ordensband   ja b         b    
Catocala promissa Kleines Eichenkarmin   ja b         b    
Catocala sponsa Großes Eichenkarmin   ja b         b    
Catocala spp.* Ordensbänder spp   b         b   18
Chazara briseis Berghexe   ja b         b    
Cleorodes lichenaria Grüner Flechten-Rindenspanner   ja b s       b, s    
Clossiana dia Magerrasen-Perlmutterfalter   ja b         b    
Clossiana euphrosyne Silberfleck-Perlmutterfalter   ja b         b    
Clossiana selene Braunfleckiger Perlmutterfalter   ja b         b    
Clossiana thore Alpen-Perlmutterfalter   ja b         b    
Clossiana titania Natterwurz-Perlmutterfalter   ja b         b    
Coenonympha arcania Weißbindiges Wiesenvögelchen   ja b         b    
Coenonympha glycerion Rotbraunes Wiesenvögelchen   ja b         b    
Coenonympha hero Wald-Wiesenvögelchen   ja b s   IV        
Coenonympha pamphilus Kleines Wiesenvögelchen   ja b         b    
Coenonympha spp.* Wiesenvögelchen spp   b         b   2, 15
Coenonympha tullia Großes Wiesenvögelchen   ja b         b    
Colias australis Hufeisenklee-Gelbling   ja b         b    
Colias crocea Wander-Gelbling   ja b         b    
Colias hyale Weißklee-Gelbling   ja b         b    
Colias palaeno Hochmoor-Gelbling   ja b         b    
Colias spp.* Gelblinge spp   b         b   2, 15
Conistra fragariae Große Wintereule   0 b s       b, s    
Conistra veronicae Eintönige Wintereule   0 b s       b, s    
Cucullia absinthii Beifuß-Mönch   ja b         b    
Cucullia artemisiae Feldbeifuß-Mönch   ja b         b    
Cucullia asteris Astern-Mönch   ja b         b    
Cucullia campanulae Glockenblumen-Mönch   ja b         b    
Cucullia caninae Hundsbraunwurz-Mönch   ja b s       b, s    
Cucullia chamomillae Kamillen-Mönch   ja b         b    
Cucullia dracunculi Hellgrauer Goldaster-Mönch   ja b         b    
Cucullia gnaphalii Goldruten-Mönch   ja b s       b, s    
Cucullia lactucae Lattich-Mönch   ja b         b    
Cucullia lucifuga Kräuter-Mönch   ja b         b    
Cucullia lychnitis Später Königskerzen-Mönch   ja b         b    
Cucullia prenanthis Braunwurz-Wald-Mönch   ja b         b    
Cucullia scrophulariae Braunwurz-Mönch   ja b         b    
Cucullia spp.* Mönchseulen spp   b         b   18
Cucullia tanaceti Rainfarn-Mönch   ja b         b    
Cucullia thapsiphaga Verschollener Königskerzen-Mönch   0 b         b    
Cucullia umbratica Schatten-Mönch   ja b         b    
Cucullia verbasci Königskerzen-Mönch   ja b         b    
Cucullia xeranthemi Dunkelgrauer Goldaster-Mönch   ja b         b    
Cupido osiris Kleiner Alpen-Bläuling   0 b s       b, s    
Cyaniris semiargus Rotklee-Bläuling   ja b         b    
Epirranthis diversata Espen-Buntspanner   0 b s       b, s    
Erebia aethiops Graubindiger Mohrenfalter   ja b         b    
Erebia ligea Weißbindiger Mohrenfalter   ja b         b    
Erebia medusa Rundaugen-Mohrenfalter   ja b         b    
Erebia meolans Gelbbindiger Mohrenfalter   ja b         b    
Erebia spp.* Mohrenfalter spp   b         b   2, 18
Eriogaster catax Heckenwollafter   0 b s   IV        
Eriogaster rimicola Eichen-Wollafter   0 b s       b, s    
Eriogaster spp.* Wollafter spp   b         b   2, 20
Eucarta amethystina Amethysteule   ja b s       b, s    
Eucharia deserta Labkrautbär   ja b         b    
Euphydryas spp.* Scheckenfalter spp   b         b   2, 15
Eurodryas aurinia Goldener Scheckenfalter   ja b         b    
Fabriciana adippe Feuriger Perlmutterfalter   ja b         b    
Fabriciana niobe Mittlerer Perlmutterfalter   ja b         b    
Fagivorina arenaria Scheckiger Rindenspanner   ja b s       b, s    
Gastropacha populifolia Pappelglucke   ja b s       b, s    
Gastropacha quercifolia Kupferglucke   ja b         b    
Gastropacha spp.* Glucken spp   b         b   18
Glaucopsyche alexis Alexis-Bläuling   ja b         b    
Gortyna borelii Haarstrangeule   ja b s   IV       2, 44
Hadena irregularis Gipskraut-Nelkeneule   0 b s       b, s    
Hadena magnolii Südliche Nelkeneule   ja b s       b, s    
Hemaris fuciformis Hummelschwärmer   ja b         b    
Hemaris tityus Skabiosenschwärmer   ja b         b    
Hipparchia fagi Großer Waldportier   ja b s       b, s    
Hyles euphorbiae Wolfsmilchschwärmer   ja b         b    
Hyles gallii Labkrautschwärmer   ja b         b    
Hyles spp.* Schwärmer spp   b         b   2, 18
Hyles vespertilio Fledermausschwärmer   ja b s       b, s    
Hyphoraia aulica Hofdame   0 b s       b, s    
Hypodryas maturna Eschen-Scheckenfalter   ja b s   IV        
Hypoxystis pluviaria Blaßgelber Sprenkelspanner   0 b s       b, s    
Idaea contiguaria Fetthennen-Felsflur-Zwergspanner   ja b s       b, s    
Iphiclides podalirius Segelfalter   ja b         b    
Jordanita spp.* Grünwidderchen spp   b         b   18
Lamprosticta culta Schmuckeule   0 b s       b, s    
Lasiommata petropolitana Braunscheckauge   0 b         b    
Lemonia dumi Habichtskraut-Wiesenspinner   ja b         b    
Lemonia spp.* Habichtskraut- und Löwenzahnspinner spp   b         b   18
Lemonia taraxaci Löwenzahn-Wiesenspinner   ja b s       b, s    
Limenitis camilla Kleiner Eisvogel   ja b         b    
Limenitis populi Großer Eisvogel   ja b         b    
Limenitis reducta Blauschwarzer Eisvogel   ja b         b    
Lopinga achine Gelbringfalter   ja b s   IV        
Luperina dumerilii Dumerils Graswurzeleule   ja b s       b, s    
Lycaeides argyrognomon Kronwicken-Bläuling   ja b         b    
Lycaeides idas Ginster-Bläuling   ja b         b    
Lycaena alciphron Violetter Feuerfalter   ja b         b    
Lycaena dispar Großer Feuerfalter   ja b s   IV        
Lycaena helle Blauschillernder Feuerfalter   ja b s   IV   b, s    
Lycaena hippothoe Lilagold-Feuerfalter   ja b         b    
Lycaena phlaeas Kleiner Feuerfalter   ja b         b    
Lycaena spp.* Feuerfalter spp   b         b   2, 18
Lycaena tityrus Brauner Feuerfalter   ja b         b    
Lycaena virgaureae Dukaten-Feuerfalter   ja b         b    
Lysandra bellargus Himmelblauer Bläuling   ja b         b    
Lysandra coridon Silbergrüner Bläuling   ja b         b    
Maculinea alcon Lungenenzian-Ameisen-Bläuling   ja b         b    
Maculinea arion Schwarzfleckiger Ameisen-Bläuling   ja b s   IV        
Maculinea nausithous Dunkler Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling   ja b s   IV        
Maculinea rebeli Kreuzenzian-Ameisen-Bläuling   ja b         b    
Maculinea spp.* Ameisen-Bläulinge spp   b         b   2, 15
Maculinea teleius Heller Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling   ja b s   IV        
Malacosoma castrensis Wolfsmilch-Ringelspinner   ja b         b    
Malacosoma franconica Frankfurter Ringelspinner   0 b s       b, s    
Malacosoma spp.* Ringelspinner spp   b         b   16
Meganephria bimaculosa Zweifleckige Plumpeule   0 b s       b, s    
Meleageria daphnis Zahnflügel-Bläuling   ja b         b    
Mesoacidalia aglaja Großer Perlmutterfalter   ja b         b    
Nola aerugula Laubholz-Graueulchen   ja b         b    
Nola cicatricalis Flechten-Graueulchen   ja b         b    
Nola confusalis Hainbuchen-Graueulchen   ja b         b    
Nola cristatula Wasserminzen-Graueulchen   ja b s       b, s    
Nola cucullatella Violettgraues Graueulchen   ja b         b    
Nola spp.* Kleinbärchen spp   b         b   18
Nola subchlamydula Gamander-Graueulchen   ja b s       b, s    
Nycteola degenerana Salweiden-Wicklereulchen   ja b s       b, s    
Nymphalis antiopa Trauermantel   ja b         b    
Nymphalis polychloros Großer Fuchs   ja b         b    
Orgyia recens Eckfleck-Bürstenspinner   ja b         b    
Orgyia spp.* Bürstenspinner spp   b         b   21
Pabulatrix pabulatricula Helle Pfeifengras-Grasbüscheleule   0 b s       b, s    
Paidia murina Mauer-Flechtenbärchen   ja b s       b, s    
Papilio machaon Schwalbenschwanz   ja b         b    
Parnassius apollo Apollofalter   ja b s A IV        
Parnassius mnemosyne Schwarzer Apollofalter   ja b s   IV        
Pericallia matronula Augsburger Bär   ja b s       b, s    
Periphanes delphinii Rittersporn-Sonneneule   0 b s       b, s    
Phyllodesma ilicifolia Weidenglucke   0 b s       b, s    
Phyllodesma spp.* Glucken spp   b         b   18
Phyllodesma tremulifolia Eichenglucke   ja b         b    
Plebeius spp.* Bläulinge spp   b         b   15
Plebejus argus Argus-Bläuling   ja b         b    
Plebicula amanda Vogelwicken-Bläuling   ja b         b    
Plebicula dorylas Wundklee-Bläuling   ja b         b    
Plebicula thersites Esparsetten-Bläuling   ja b         b    
Polymixis gemmea Bunte Waldgraseule   ja b         b    
Polyommatus icarus Hauhechel-Bläuling   ja b         b    
Polyommatus spp.* Bläulinge spp   b         b   18
Proclossiana eunomia Randring-Perlmutterfalter   ja b         b    
Proserpinus proserpina Nachtkerzenschwärmer   ja b s   IV        
Pseudophilotes baton Graublauer Bläuling   ja b         b    
Pseudophilotes spp.* Bläulinge spp   b         b   18
Pyrgus accretus Veritys Würfel-Dickkopffalter   ja b         b    
Pyrgus alveus Sonnenröschen-Würfel-Dickkopffalter   ja b         b    
Pyrgus armoricanus Oberthürs Würfel-Dickkopffalter   ja b s       b, s    
Pyrgus cirsii Spätsommer-Würfel-Dickkopffalter   ja b s       b, s    
Pyrgus fritillarius Steppenheiden-Würfel-Dickkopffalter   0 b         b    
Pyrgus malvae Kleiner Würfel-Dickkopffalter   ja b         b    
Pyrgus onopordi Amboßfleck-Würfel-Dickkopffalter   0 b         b    
Pyrgus serratulae Schwarzbrauner Würfel-Dickkopffalter   ja b         b    
Pyrgus spp.* Würfeldickkopffalter spp   b         b   18
Pyrois cinnamomea Zimt-Glanzeule   0 b s       b, s    
Rhagades pruni Heide-Grünwidderchen   ja b         b    
Rhagades spp.* Grünwidderchen spp   b         b   15
Rhyparia purpurata Purpurbär   ja b         b    
Scopula decorata Sandthymian-Kleinspanner   0 b s       b, s    
Setina irrorella Trockenrasen-Flechtenbärchen   ja b         b    
Setina roscida Felshalden-Flechtenbärchen   0 b s       b, s    
Setina spp.* Flechtenbärchen spp   b         b   18
Shargacucullia spp.* Mönchseulen spp   b         b   18
Sideridis lampra Bibernell-Bergwieseneule   0 b s       b, s    
Spaelotis suecica Versteckte Bodeneule   0 b s       b, s    
Stilbia anomala Drahtschmieleneule   ja b         b    
Tephronia sepiaria Totholz-Flechtenspanner   ja b s       b, s   45
Trichosea ludifica Gelber Hermelin   0 b s       b, s    
Vacciniina optilete Hochmoor-Bläuling   ja b         b    
Valeria oleagina Olivgrüne Schmuckeule   ja b         b    
Xanthia sulphurago Schwefel-Gelbeule   0 b s       b, s    
Zygaena angelicae Elegans-Widderchen   ja b s       b, s   46
Zygaena carniolica Esparsetten-Widderchen   ja b         b    
Zygaena cynarae Haarstrang-Widderchen   0 b         b    
Zygaena ephialtes Veränderliches Widderchen   ja b         b    
Zygaena fausta Bergkronwicken-Widderchen   ja b         b    
Zygaena filipendulae Sechsfleck-Widderchen   ja b         b    
Zygaena lonicerae Klee-Widderchen   ja b         b    
Zygaena loti Beilfleck-Widderchen   ja b         b    
Zygaena minos Bibernell-Widderchen   ja b         b    
Zygaena osterodensis Platterbsen-Widderchen   ja b         b    
Zygaena purpuralis Thymian-Widderchen   ja b         b    
Zygaena spp.* Widderchen spp   b         b   18
Zygaena transalpina Hufeisenklee-Widderchen   ja b         b    
Zygaena trifolii Sumpfhornklee-Widderchen   ja b         b    
Zygaena viciae Kleines Fünffleck-Widderchen   ja b         b    

März 2010

 

Quellen

Ebert, G., Hofmann, A., Karbiener, O., Meineke, J.-U., Steiner, A. & Trusch, R. (2008): Rote Liste und Artenverzeichnis der Großschmetterlinge Baden-Württembergs (Stand: 2004). LUBW Online-Veröffentlichung.

Vögel

Aufgrund von Novellierungen in der Gesetzgebung müssen die Angaben zu den Vogelarten überarbeitet werden. Bis zu einer Neuauflage empfehlen wir die Nutzung des Internetangebots des Bundesamtes für Naturschutz: WISIA.de

 

Methodenbeschreibung

     → nach oben

Allgemeine Vorgehensweise

Ausgang der "Liste der in Baden-Württemberg vorkommenden, besonders und streng geschützten Arten" waren die aktuellen Artenverzeichnisse für Baden-Württemberg. Diese Verzeichnisse wurden mit den einschlägigen Richtlinien und Verordnungen, die sich aus § 7 Abs. 2 Nr.13 und 14 BNatSchG ergeben, abgeglichen. Nomenklatur und Taxonomie richten sich daher nach den angegebenen Artenverzeichnissen.

Übergeordnete Taxa

Zum Teil wird in den einschlägigen Richtlinien und Verordnungen ein übergeordnetes Taxon wie beispielsweise eine Gattung oder eine Familie aufgeführt. In der BArtSchV ist zum Beispiel das übergeordnete Taxon "Adscita spp." als besonders geschützt aufgeführt, demzufolge gelten alle heimischen Schmetterlingsarten dieser Gattung als besonders geschützt. Übergeordnete Taxa wurden dann aufgenommen, wenn zumindest eine Art in Baden-Württemberg vorkommt oder vorkam. Taxonomie und Nomenklatur richten sich in diesen Fällen also nach der entsprechenden Verordnung bzw. Richtlinie und nicht nach den angegebenen Artenverzeichnissen.
Bei den Wirbeltieren, den Schmetterlingen und Libellen wurden die in Baden-Württemberg vorkommenden Arten übergeordneter Taxa ermittelt, so dass in diesen Fällen alle geschützten Arten eingeblendet werden können.

Vorkommensstatus

Die Einstufung des Vorkommensstatus orientiert sich an den verfügbaren Artenverzeichnissen und Roten Listen Baden-Württembergs. Arten, die in einem Artenverzeichnis aufgeführt und laut Roter Liste nicht unter die Kategorie "ausgestorben oder verschollen" fallen, gelten als aktuell in Baden-Württemberg vorkommend. Arten, bei denen der Vorkommensstatus nicht geklärt ist, werden als "fraglich" eingestuft. Dies ist beispielsweise beim Nordseeschnäpel (Coregonus oxyrhynchus) der Fall, dessen ehemaliges Vorkommen laut Dußling & Berg (2001) in Baden-Württemberg weder zweifelsfrei auszuschließen noch zu belegen ist.

In wenigen Fällen wurde die Gefährdungseinstufung einer Art bzw. Artengruppe für Baden-Württemberg noch nicht bearbeitet. Dies ist bei den Krebsen, Stellas Pseudoskorpion, dem Medizinischen Blutegel und bei wenigen Käferarten der Fall. Hier wird als Zeitschnitt für die Einstufung das Jahr 1950 zugrunde gelegt. Arten, bei denen lediglich Funde vor 1950 bekannt sind, werden hier auch als "ausgestorben oder verschollen" eingestuft.

Eine Ausnahme bildet die Artengruppe der Vögel. Hier wurde zur Bestimmung des Vorkommensstatus der im Artenverzeichnis von Hölzinger et al. (2005) angegebene "Internationale Status (A bis E)" verwendet. Arten mit dem Status E wurden nicht aufgenommen, bei den übrigen Arten wurde wie folgt vorgegangen:

 

Status bei Hölzinger et al. (2005) Erläuterung nach Hölzinger et al. (2005) Vorkommensstatus BW 
A "Die Art wurde seit dem 1. Januar 1950 als Wildvogel in Baden-Württemberg nachgewiesen."  ja
AC    ja
AD    ja
B "Die Art wurde lediglich von 1800 bis 1949 als Wildvogel in Baden-Württemberg nachgewiesen, später jedoch nicht mehr. In diese Kategorie gehören auch Arten, die vor 1800 als etablierte Brutvögel belegt sind, ..."  0
BC    ja
BD    ?
BE    0
C "Die Art wurde in Baden-Württemberg als bisher nicht heimische Art vorsätzlich oder aus Versehen eingebürgert; sie pflanzt sich in Freiheit regelmäßig fort und hält oder vergrößert ihren Bestand weitgehend ohne menschliches Zutun seit mindestens 25 Jahren und /oder seit mindestens 3 Generationen. In diese Kategorie gehören auch Vogelarten, die in Baden-Württemberg nur als Gäste aus einer fest etablierten Brutpopulation der Kategorie C eines anderen Landes stammen."  ja
CD    ja
"Die in Baden-Württemberg festgestellte Art könnte Wildvogel sein, sie ist aber eher als möglicher oder wahrscheinlicher Gefangenschaftsflüchtling einzustufen. In diese Kategorie fallen auch Arten, die im Begriff sind, eine autonome Brutpopulation zu bilden."  ?

Neobiota

Zur Kennzeichnung, ob es sich bei einer Art um einen Neobioten handelt, werden ebenfalls die Artenverzeichnisse herangezogen. Fehlt ein entsprechender Vermerk in den Quellen, wird auf die Einschätzung von Spezialisten zurückgegriffen. Bei den Vögeln wurde auch für diese Kennzeichnung der Status nach Hölzinger et al. (2005) verwendet. Arten mit dem Status BC, C und CD wurden als Neobiota gekennzeichnet, bei Arten mit dem Status BD und D wurde der Neobiota-Status als fraglich eingestuft.

"Europäische Vogelarten"

Die bei Hölzinger et al. (2005) aufgeführten Arten, mit Ausnahme der Arten mit Status E, werden für Baden-Württemberg als "Europäische Vogelarten" im Sinne des Artikel 1 der Vogelschutz-Richtlinie angesehen.

→ nach oben