Natur und Landschaft
Natur und Landschaft
- Artenschutz
- Flächenschutz
- Europäische Naturschutzrichtlinien
- Eingriffsregelung, Landschaftsplanung
- Publikationen
Maßnahmenbeispiel Ökokonto
(Stand 2011)
Ausgangssituation: Auf einem ehemaligen Militärgelände befindet sich ein 2.000 m² großer asphaltierter Parkplatz. Ziel ist die Entsiegelung der Fläche und die Entwicklung einer Magerwiese.
Maßnahme 1: Abtrag des Asphalts und Freilegung des gewachsenen Bodens
Durchführung: Vollständige Beseitigung des Asphalts unter Schonung des gewachsenen Bodens
Aufwertung: 16 Ökopunkte/m²
Begründung: Vollständige Entsiegelung einer völlig versiegelten Fläche
Maßnahme 2: Entwicklung einer Magerwiese
Durchführung: Nach der Entsiegelung fräsen des Bodens, Heumulchsaat mit autochthonem Material von einer nahe gelegenen Magerwiese, jährlich zweimalige Mahd, Abräumen des Mähguts, Verzicht auf Düngung
Biotopwert vor der Maßnahme: 1 Ökopunkt/m²
Begründung: Völlig versiegelter Platz (Biotoptyp 60.21), Normalwert des Feinmoduls
Biotopwert nach der Maßnahme: 21 Ökopunkte/m²
Begründung: Magerwiese mittlerer Standorte (Biotoptyp 33.43), Normalwert des Planungsmoduls
Die Voraussetzungen für eine normale Entwicklung sind gegeben, da im Zuge der Entsiegelung der ursprüngliche Boden wieder freigelegt wird. Dieser weist abgesehen von geringfügigen Störungen des Bodenprofils noch das natürliche Standortpotenzial (nährstoffarm, frisch bis mäßig trocken) auf, das demjenigen einer Salbei-Glatthafer-Wiese entspricht. Als Spenderfläche für die Heumulchsaat dient ein artenreicher Bestand dieses Wiesentyps einer nahe gelegenen Fläche. Es kommen hier zahlreicher typische Arten vor, zum Beispiel Wiesen-Salbei (Salvia pratensis), Zottiger Klappertopf (Rhinanthus alectorolophus), Knolliger Hahnenfuß (Ranunculus bulbosus), Echtes Labkraut (Galium verum), Arznei-Schlüsselblume (Primula veris), Wiesen-Margerite (Leucanthemum ircutianum) und Orientalischer Wiesenbocksbart (Tragopogon orientalis).
Maßnahmen-Nr. | Ökopunkte/m² | Fläche (m²) | Ökopunkte |
---|---|---|---|
Wirkungsbereich 'Wiederherstellung und Verbesserung von Bodenfunktionen' Maßnahme 1 | 16 | 2.000 | 32.000 |
Wirkungsbereich 'Schaffung höherwertiger Biotope' Maßnahme 2 | 20 | 2.000 | 40.000 |
Gesamtwert der Maßnahme | 72.000 |