null Kommunaler Steckbrief Allensbach

Portrait der Stadt mit Booten im HintergrundLuftaufnahme von Allensbach mit Bootssteg

Kommunaler Steckbrief Allensbach

Allensbach liegt am Gnadensee, dem westlichen Teil des Bodensees. Die Gemeinde zählt mehr als 7000 Einwohner und ist wegen ihrer guten Infrastruktur ein beliebter Wohnort. Die Lage direkt am See und dem Bodanrück mit seinen Wald- und Naturschutzgebieten bietet einen hohen Freizeitwert. Die Nachbarstädte Konstanz und Radolfzell sind durch die verkehrsgünstige Lage mit Auto und Zug schnell erreichbar. International bekannt ist Allensbach durch das von Professorin Elisabeth Noelle-Neumann gegründete Institut für Demoskopie Allensbach sowie die Kliniken Schmieder mit ihrer neurologischen Rehabilitation. Ein Anziehungspunkt für Ausflugsgäste ist der Wild- und Freizeitpark Allensbach. Das Kloster Hegne hat sich für weltliche Gäste geöffnet. Allensbach ist eine lebendige Gemeinde mit einem umfangreichen Vereins- und über die Region hinaus bekannten Kulturleben. Durch den Zwiebelturm der St. Nikolauskirche ist Allensbach ein markanter Ort am Untersee. Zu Allensbach gehören seit Mitte der 1970er-Jahre vier Ortsteile: Hegnau, Kaltbrunn, Freudental und Langenrain [Quelle: Portrait der Gemeinde Allensbach]

Zur Homepage der Gemeinde Allensbach

Allensbachs Einsatz für eine nachhaltige Verwaltung

Folgende Maßnahmen werden von der Kommune umgesetzt, um die Verwaltung nachhaltiger zu gestalten:

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Um die Bemühungen der Kommune sowie den derzeitigen Stand der Nachhaltigkeitsziele der Kommune zu dokumentieren, werden sogenannte Nachhaltigkeitsberichte verfasst. Den ersten Bericht veröffentlichte Allensbach im Jahr 2015. Den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht finden Sie auf der zugehörigen Internetseite.

Klimaplan Allensbach

Im September 2021 hat der Gemeinderat den von der Lokalen Agenda 21 ausgearbeiteten Klimaplan für Allensbach beschlossen. Im Leitziel heißt es, dass in Allensbach bis 2030 eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes um 75 % gegenüber 2020 erreicht werden soll. 2040 soll der CO2-Ausstoß auf null sinken.

Nachhaltige Beschaffung

Bei Recyclingpapier liegt die Quote bei ca.99 %.

Kommunaler Nachhaltigkeitscheck

Allensbach führt den kommunalen Nachhaltigkeits-Check regemäßig bei kommunalen Vorhaben durch und prüft damit seine Vorhaben schon in der Planungsphase auf deren Nachhaltigkeit.

Einbindung der Bürgerschaft in Allensbach

Um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ist nicht nur die kommunale Verwaltung gefragt. Ohne die Unterstützung der Bevölkerung ist eine Umsetzung dieser Ziele nur schwer möglich. Daher sind Bemühungen zur Einbindung und Partizipation der Bevölkerung von großer Bedeutung. Auch hier bringt sich Allensbach in verschiedenster Weise ein.
Neben Informationsveranstaltungen für die interessierte Zivilbevölkerung wurde mit dem „Bürgerdialog - wie lebst du morgen“ eine direkte Möglichkeit eines Dialogs zur nachhaltigen Entwicklung der Gemeinde geschaffen. Aus Erfahrungen mit dieser Veranstaltungen wurden zwischenzeitlich weitere Bürger:innenformate durchgeführt, bei denen themenbezogen Vorschläge eingebracht und diskutiert werden konnten.

Lokale Agenda

Seit dem Jahr 2001 finden sich in verschiedenen Arbeitskreisen aktive Bürgerinnen und Bürger zusammen, die ihr Wissen, ihre Kompetenz und ihre Zeit zu verschiedenen Themen einbringen. Die Arbeitskreise werden von der Gemeinde aktiv unterstützt. Informationen rund um Allensbachs Lokale Agenda 21 finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.

Klimarat Allensbach

Die Einrichtung eines Klimarats, der vierteljährlich tagt, wurde am 17. November 2020 vom Gemeinderat beschlossen. Die Teilnahme ist offen für Interessierte aus Gemeinderat und den Ortschaftsräten sowie Mitgliedern der Lokalen Agenda 21. Das Format hat sich bislang bewährt. Hier werden Themen niederschwellig eingebracht und es entstehen lebhafte und Diskussionen, die auch zu kreativen Lösungsvorschlägen führen, weil keine Geschäftsordnung eingehalten werden muss.

Leuchtturm-Projekte für die nachhaltige Kommunalentwicklung

Im Folgenden sind besondere Projekte und anderen Beiträge zur Nachhaltigkeit der Kommune aufgeführt:

1-Euro-Bus-Ticket

Allensbach und seine Ortssteile sind über ein Busliniennetz verbunden. Auf den innerörtlichen Strecken können Busse und das Anrufsammeltaxi für einen Euro genutzt werden.

Zisternen für Neubauten

Die Gemeinde schreibt vor, dass bei Neubeuten Zisternen oder Rigolen zur Regenwasserrückhaltung zu bauen sind, um Niederschlagswasser zu speichern und die Folgen von Starkregenereignissen abzupuffern. Mit Zisternen kann zudem Wasser gespart werden.

E-Carsharing-Angebot

Weil die Kommune ihre eigenen Grundstücke zur Verfügung gestellt hat und E-Carsharing-Fahrzeuge somit keinen Straßenraum benötigen, konnte auf eine Ausschreibung verzichtet werden. So gelang es sehr kurzfristig und unbürokratisch zwei Carsharing-Unternehmen zu gewinnen, die in Allensbach vier Fahrzeuge bereitstellen.

PV-Anlage auf Lärmschutzwall

PV-Anlage am Lärmschutzwall der B33
 

Aufgrund einer Initiative aus der Bürgerschaft und mit Unterstützung der Lokalen Agenda 21-Gruppe „Energie, Ressourcen, Klimaschutz“ wurde von der Gemeinde Allensbach am neu gebauten Lärmschutzwall der B33 eine PV-Anlage errichtet. Die 3.386 Module liefern 1,82 Megawatt Strom, der von den Stadtwerken Konstanz abgenommen und über einen speziellen Tarif an Allensbacher Bürger:innen verkauft wird. Eine Besonderheit an diesem Projekt ist, dass die Module auf Gemeindegebiet von Allensbach und Reichenau stehen. Vorteil der Erstellung der Anlage auf dem neu errichteten Hang ist u. a., dass keine landwirtschftlichen Flächen benötigt werden. Zudem wurde der vorgeschriebene Blendschutz nicht aus künstlichen Materialien erstellt, sondern er wird durch eine natürliche Hecke mit gebietsheimischem Gehölz gebildet, die Lebensraum für Insekten und Kleinsttiere schafft und dadurch zur Artenvielfalt beiträgt.

Kontakt:

Agendabüro Allensbach, Rathausplatz 1, 78476 Allensbach
Tel.: 075338010
Fax: 0753380112
E-Mail: gemeinde@allensbach.de