Umweltinformationssystem

 

Umweltinformationssystem Baden-Württemberg


 

Das Umweltinformationssystem Baden-Württemberg (UIS BW) dient als strategisches Instrument der Landespolitik zur Umsetzung eines effektiven Umwelt- und Klimaschutzes. Im Zuge der Digitalisierung nimmt seine Bedeutung weiter zu. Die Umweltbehörden koordinieren mit dem UIS BW die gesamte Verarbeitung von Umweltinformationen über die Ressortbereiche hinweg. Daten zu Umweltthemen wie Wasser, Boden, Luft, Abfall oder Natur- und Landschaftsschutz werden von vielen Stellen erfasst und verwaltet. Sie werden u.a. für unterschiedlichste Verwaltungsaufgaben auf Landes- und kommunaler Ebene benötigt. Aggregierte und standardisierte Berichtsdaten sind Entscheidungsgrundlage für Führungskräfte in Politik und Verwaltung und werden zur Erfüllung zahlreicher EU-rechtlicher Berichtspflichten benötigt.

Im Sinne einer serviceorientierten IT-Architektur besteht das UIS BW aus einer Vielzahl von Einzelkomponenten und Fachanwendungen, die modular ineinander greifen. Einheitliche Standards und Formate stellen dabei den Zugang und die Verwendbarkeit der Daten sicher. Nach Maßgabe des Umweltverwaltungsgesetzes (UVwG) eröffnet das UIS BW allen Bürgerinnen und Bürgern den freien Zugang zu aktuellen Informationen über die Umwelt. Gebündelt durch das Umweltportal Baden-Württemberg werden dabei auch dynamische Internet-Dienste wie "Umwelt-Daten und -Karten Online" eingesetzt.

Neues in UDO

September

  • Bereitstellung der Tabellen-Abfrage "Nied-Verdichtungsmessnetz des Landes" und des Geo-Themas "Niederschlagsmessstellen" unter "Wasser", Ordner "Niederschlag".

August

  • Neue Karten-Werkzeuge zum Hinzufügen von Shapefiles und KML-Dateien für die Dauer einer UDO-Sitzung.

Juli

  • Neustrukturierung des Themenbaums unter "Natur und Landschaft".

Juni

  • Entfernen der Tabellen-Abfrage und des Geo-Themas "Badegewässer" unter "Wasser", Ordner "Oberflächengewässer". Das Angebot ist jetzt über badegewaesserkarte.landbw.de aufrufbar.
  • Bereitstellung der Karte "Umgebungslärmkartierung 2022" unter "Lärm".

Mai

  • Bereitstellung des Geodaten-Downloads "Biotopverbund Feldvogelkulisse (2022)" unter "Natur und Landschaft", Ordner "Biotopverbund".

März

  • Bereitstellung der Karte "Geschütze Biotope inklusive FFH-Mähwiesen" unter "Natur und Landschaft", Ordner "Geschützte Biotope".

Februar

  • Bereitstellung des Geo-Themas "Erntebestände gebietseigener Gehölze" unter "Natur und Landschaft", Ordner "Gebietseigene Gehölze und Saatgut".
  • Aktualisierung der Karten "Mittlere NO2-Belastung", "Mittlere Ozon-Belastung", "Mittlere PM10-Belastung" und "Tage mit PM10-TMW > 50 µg/m³" sowie Bereitstellung der Karten "Mittlere PM2,5-Belastung" und "Mittlere NH3-Belastung".

Oktober

  • Bereitstellung der Tabellen-Abfragen "Gemeindeebene", "Kreisebene" und "Straßenverkehr" unter "Luft", Ordner "Emissionskataster".
  • Bereitstellung des Geodaten-Downloads "Biotopverbund Wiedervernetzung, Amphibien, VM BW (2021)" unter "Natur und Landschaft", Ordner "Biotopverbund".
  • Bereitstellung des Geo-Themas und Geodaten-Downloads "Fördergebiet Wolfsprävention" unter "Natur und Landschaft", Ordner "Fördergebiet Wolfsprävention".

September

  • Aktualisierung der Karte "Biotopverbund Offenland inkl. Generalwildwegeplan" auf den Datenstand 2020.

August

  • Bereitstellung des Geodaten-Downloads "Erntebestände gebietseigener Gehölze" unter "Natur und Landschaft", Ordner "Gebietseigene Gehölze und Saatgut".

Juli

  • Bereitstellung des Geodaten-Downloads "Biotopverbund Gewässerlandschaften (2020)" unter "Natur und Landschaft", Ordner "Biotopverbund".

Juni

  • Bereitstellung des Geo-Themas "Schummerungskarte (aus DGM1)" unter "Geobasisdaten", Ordner "Schummerungskarte".
  • Aktualisierung des Geo-Themas und Geodaten-Downloads "Biozönotisch bedeutsamer Fließgewässertyp" auf den Datenstand 2020.

März

  • Bereitstellung des Geodaten-Downloads "Biotopverbund (Stand 2020)" unter "Natur und Landschaft", Ordner "Biotopverbund".

Januar

  • Neustrukturierung des Themenbaums unter "Wasser".
  • Bereitstellung des Geo-Themas und Geodaten-Downloads "Fischgemeinschaften" unter "Wasser", Ordner "Oberflächengewässer", "Fließgewässer (Fachthemen)".

Oktober

  • Bereitstellung des Geo-Themas und Geodaten-Downloads "Streuobsterhebung (Fernerkundung)" unter "Natur und Landschaft", Ordner "Streuobsterhebung".
  • Bereitstellung von drei Diagrammen zu physikalisch-chemischen Gewässergütedaten unter "Wasser", Ordner "Oberflächengewässer".

August

  • Bereitstellung der Tabellen-Abfrage und des Geo-Themas "Abfalldeponien" unter "Abfall".
  • Aktualisierung der Karten, Geo-Themen und Geodaten-Downloads zur Ammoniak-Hintergrundkonzentration und zur Stickstoff-Hintergrunddeposition mit Daten im Jahresmittel zwischen 2012 und 2016.

Juli

  • Bereitstellung der Tabellen-Abfrage und des Geo-Themas "Badegewässer" unter "Wasser", Ordner "Oberflächengewässer".
  • Erweiterung des Angebotes zu "Erneuerbare Energien" durch Übernahme von 10 Tabellen-Abfragen, 8 Geo-Themen und einer Karte aus dem Energieatlas Baden-Württemberg. Die im Ordner "Windmessungen" entfallenen 3 Tabellen-Abfragen können weiterhin unter "Luft", Ordner "Luftmessdaten" aufgerufen werden.
  • Bereitstellung des Geodaten-Downloads "Umgebungslärmkartierung 2017" unter "Lärm".

März

  • Bereitstellung von zwei Tabellen-Abfragen und einer Karte zu physikalisch-chemischen Gewässergütedaten unter "Wasser", Ordner "Oberflächengewässer".

Februar

  • Umstellung auf ein neues, modernes Layout zur verbesserten Nutzung des Daten- und Kartendienstes auf mobilen Endgeräten mit verschiedenen Bildschirmgrößen.
  • Bereitstellung der Tabellen-Abfrage "Lebensstätte Erfassungseinheit" unter "Natur und Landschaft", Ordner "Natura 2000", "Managementpläne".

Oktober

  • Bereitstellung der Geo-Themen "Referenzgewässerstrecken" und "Vitale Gewässer - Maßnahmen" unter "Wasser", Ordner "Oberflächengewässer", "Fließgewässer".

August

  • Erweiterung der Karte "Umgebungslärmkartierung 2017" durch Hinzunahme der Lärmkarten der Ballungsräume (Straßen-, Schienen- und Fluglärm).

Juli

  • Erweiterung des Geo-Themas und des Geodaten-Downloads "Überschwemmungsgebiete" durch Hinzunahme der HQ100-Überflutungsflächen.

Mai

  • Bereitstellung des Geodaten-Downloads "Überflutungsflächen" unter "Wasser", Ordner "Hochwasserrisikomanagement", "Hochwassergefahrenkarten".
  • Entfernen der Karte "Windgeschwindigkeiten", der Geo-Themen "Referenzertrag 80 %" und "Referenzertrag 80 %" sowie des Geodaten-Downloads "Windatlas Baden-Württemberg" unter "Klima und regenerative Energien", Ordner "Windpotenzial". Aktuelle Daten werden z.Zt. ausschließlich im Energieatlas Baden-Württemberg unter "Wind", Ordner "Windatlas" bereitgestellt.

Februar

  • Bereitstellung des Geo-Themas und Geodaten-Downloads "Moorkarte (BK50)" unter "Boden und Geologie", Ordner "Moorkataster".

Dezember

  • Umstellung des Bezugssystems von DHDN/Gauß-Krüger auf ETRS89/UTM.
  • Bereitstellung des Geo-Themas "Fotos an Gewässern" unter "Wasser", Ordner "Oberflächengewässer", "Fließgewässer".
  • Bereitstellung des Geo-Themas "FFH-Gebiete (verordnet)" unter "Natur und Landschaft", Ordner "Natura 2000".

Oktober

  • Bereitstellung des Geo-Themas "Bodenauftrag" unter "Boden und Geologie", Ordner "Suchraumkarte Bodenauftrag".

September

  • Bereitstellung der Tabellen-Abfrage "Hydrologische Landespegel" unter "Wasser", Ordner "Oberflächengewässer".

August

  • Bereitstellung von 7 Karten zu CO-, NH3-, NMVOC-, NOX-, Feinstaub- und SO2-Emissionen im Jahr 2014 unter "Luft", Ordner "Emissionskataster".

Juli

  • Bereitstellung des Geo-Themas "Gewässerstrukturkartierung" unter "Wasser", Ordner "Oberflächengewässer", "Fließgewässer".

November

  • Bereitstellung einer Tabellen-Abfrage und eines Geo-Themas zu Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken unter "Wasser", Ordner "Stauanlagen". 

August

  • Bereitstellung der Geo-Themen und Geodaten-Downloads "Vorkommensgebiet gebietseigener Gehölze", "Ökologische Grundeinheit nach FoVHgV", "Ursprungsgebiet gebietseigenen Saatguts" und "Produktionsraum gebietseigenen Saatguts" unter "Natur und Landschaft", Ordner "Gebietseigene Gehölze und Saatgut".
  • Bereitstellung von 7 Karten zu CO-, NH3-, NMVOC-, NOX-, Feinstaub- und SO2-Emissionen im Jahr 2012 unter "Luft", Ordner "Emissionskataster".

Juni

  • Bereitstellung der Karte "Umgebungslärmkartierung 2017" unter "Lärm".

Mai

  • Ersetzen der Karte und des Geodaten-Downloads "Solare Effizienz auf Hausdächern" durch eine Tabellen-Abfrage und ein Geo-Thema unter "Klima und regenerative Energien", Ordner "Solarpotenzial auf Dachflächen".

April

  • Bereitstellung der Karten, Geo-Themen und Geodaten-Downloads "Stickstoff-Hintergrunddeposition im Jahr 2009", "Ammoniak-Hintergrundkonzentration im Jahr 2009" und "Überschuss der Stickstoff-Hoftorbilanz (hier Typ 3) im Mittel der Gemeinden" unter "Stickstoff".

Februar

  • Bereitstellung der Tabellen-Abfrage "Lebensraumtyp Erfassungseinheit" unter "Natur und Landschaft", Ordner "Natura 2000", "Managementpläne".

Januar

  • Bereitstellung der Karten "Hochwasserrisikokarte" und "Hochwasserrisikobewertungskarte" unter "Wasser", Ordner "Hochwasserrisikomanagement".

Dezember

  • Ersetzen der Karte "FFH-Mähwiesen" durch eine Tabellen-Abfrage und ein Geo-Thema unter "Natur und Landschaft", Ordner "FFH-Mähwiesen".
  • Bereitstellung der Karte "Dammertüchtigungsprogramm an landeseigenen Dämmen" unter "Wasser", Ordner "Hochwasserrisikomanagement".

März

  • Bereitstellung eines Geo-Themas zum Generalwildwegeplan unter "Natur und Landschaft", Ordner "Biotopverbund".
  • Bereitstellung eines Geo-Themas und Geodaten-Downloads zu biozönotisch bedeutsamen Fließgewässertypen unter "Wasser", Ordner "Oberflächengewässer", "Fließgewässer".

November

  • Umstellung auf eine gekachelte und damit schnellere Darstellung der Themen "Hintergrundkarte" und "Digitales Orthophoto" in allen Karten.

August

  • Erweiterung, Aktualisierung und übersichtlichere Gestaltung der Startseite.
  • Optimierung der Legendenkomponente durch Verschieben von Themen per Drag & Drop und Platzeinsparung in der vertikalen Ausrichtung.

Mai

  • Bereitstellung von 4 Karten zur Immissionsvorbelastung für das Prognosejahr 2020 unter "Luft".

April

  • Bereitstellung eines Geo-Themas zu synthetisch repräsentativen Ausbreitungsklassenzeitreihen unter "Luft", Ordner "Windstatistiken".

März

  • Bereitstellung eines Geo-Themas zu Umweltzonen unter "Luft".
Bildnachweis: LUBW