Zum Inhalt wechseln
Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Die LUBW
Unsere Aufgaben
Organisation
Standorte
Unsere Labore
Nachhaltigkeitsmanagement in der LUBW
Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025
EMAS in der LUBW
Public Corporate Governance Kodex
Themen
Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Altlasten
Arbeitsschutz
Betrieblicher Umweltschutz
Boden
Chemikalien
Elektromagnetische Felder
Erneuerbare Energien
Klimawandel und Anpassung
Lärm und Erschütterungen
Luft
Marktüberwachung
Medienübergreifende Umweltbeobachtung
Nachhaltigkeit
Nanomaterialien
Natur und Landschaft
Radioaktivität
Umweltdaten, Umweltindikatoren
Umweltforschung
Wasser
Angebote
Ausschreibungen und Vergabe
Blog
Leistungsspektrum
Presseservice
Publikationen
Umweltinformationssystem
Veranstaltungen
Karriere
Kontakt
Leichte Sprache
Startseite
/
Angebote
/
Blog
/
Blog
Blogeinträge durchsuchen
Suchen
Neues von der Baustelle: Die Rohbauten sind fertiggestellt
11. August 2022
Der Neubau der LUBW entwickelt sich seit dem Spatenstich 2020 rasant weiter und der Rohbau ist mittlerweile fertiggestellt. Im Jahr 2024 soll der Umzug beginnen, so dass die Mitarbeitenden aus aktuell fünf Standorten künftig an einem Ort zusammenarbeiten.
Weiterlesen
Aktuelle Hochwasserinformationen mit einem Klick
07. Juli 2022
Die Startseite der Hochwasservorhersagezentrale (HVZ) der LUBW wurde umgestaltet. Damit ist sie noch übersichtlicher und gibt einen schnellen Überblick zu den Informationsangeboten der HVZ. Auch die aktuelle Lage der Wasserstände im Land wird dank der Einfärbung direkt ersichtlich.
Weiterlesen
LUBW Grafik des Monats: „Dunkle“ Seen als Herausforderung für die Fernerkundung
30. Juni 2022
Um die Seen Baden-Württembergs alle im Blick zu behalten, ist die Überwachung mittels Satelliten ein ideales Mittel. Denn so können auch die vielen kleineren Seen regelmäßig überprüft werden, zum Beispiel auf Chlorophyll-a. Ein Blattfarbstoff der in „dunklen“ Seen in Waldgebieten mit dieser Methode aber schwer zu finden ist.
Weiterlesen
Die gefährdete Vielfalt unserer Heu- und Fangschrecken
28. Juni 2022
Rund 43 Prozent der Heu- und Fangschreckenarten Baden-Württembergs sind als bestandsgefährdet eingestuft, das sind 30 von 70 Arten des Landes. Drei der gefährdeten Arten sind die Maulwurfsgrille, der Warzenbeißer und die Alpine Gebirgsschrecke.
Weiterlesen
Hilfestellungen für die öffentliche Verwaltung zum Thema ‚Nachhaltige Beschaffung‘
13. Juni 2022
Die nachhaltige Beschaffung von Produkten durch die öffentliche Verwaltung ist ein wichtiger Baustein für mehr Nachhaltigkeit. Dabei werden Umweltkriterien und Sozialstandards beachtet, die Umwelt entlastet, Ressourcen geschont und sozial verträgliche Arbeitsplätze gesichert. Die LUBW unterstützt durch ihre Beteiligung an Seminaren sowie der Erstellung von Erklärvideos und Wegweisern.
Weiterlesen
Seite 1 von 71
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
— 5 Items per Page
Zeige 1 - 5 von 355 Ergebnissen.
← Erste
Zurück
Weiter
Letzte →
Bildnachweis: TypoArt BS/shutterstock.com