Blog

 

Luftqualität am Oberrhein in neuem Gewand – Gegenwart, Zukunft und Vergangenheit auf einen Blick

Im Rahmen des Interreg Projektes „Atmo-Rhena PLUS“ wurde die seit 2006 bestehende Webseite Atmo-rhenA zur Beobachtung der Luftqualität im Oberrheingebiet grundlegend erneuert und aktualisiert. Ein besonderer Fokus bei der Überarbeitung lag auf einem neuen Layout und der aktualisierten Darstellungen der Luftqualität.

Bild zeigt: Startseite der Webseite Atmo-rhenA, Bildnachweis: LUBW

Die Webseite soll für interessierte Bürger eine einfach zugängliche Anlaufstelle sein, um Informationen über die Luftqualität im Oberrheingebiet zu bekommen. Neben den aktuellen Messwerten der Luftqualität werden in Atmo-rhenA auch Vorhersagen der nächsten drei Tage und Jahresdaten der vergangenen Jahre übersichtlich dargestellt sowie weiterführende Informationen über die Luftqualität und Luftschadstoffe bereitgestellt. Das Portal berücksichtigt neben den Luftschadstoffen Ozon, Feinstaub und Stickstoffdioxid auch die drei unterschiedlichen Luftqualitätsindizes, welche in den verschiedenen Teilregionen des Oberrheingebietes (Deutschland, Frankreich und Schweiz) verwendet werden.

Das Ziel des Projekts „Atmo-Rhena PLUS“ ist es, eine Bestandsaufnahme vergleichbarer und quantifizierbarer Daten aus dem Bereich Luft, Klima und Energie für das Oberrheingebiet bereitzustellen, um die Öffentlichkeit sowie politischen und gesellschaftlichen Entscheidungsträger am Oberrhein zu informieren und letztere zu ermutigen, gemeinsam beim Einsatz gegen den Klimawandel und die Luftverschmutzung zu handeln. Hierfür werden für eine Dauer von 3,5 Jahren verschiedene Projekte durchgeführt. Bis Mitte 2026 werden u.a. Informationen über ausgewählte Luftschadstoffe, den Energieverbrauch und die Energieproduktion gesammelt, Messkampagnen zu verschiedenen Luftschadstoffen durchgeführt und die Webseite Atmo-rhenA neu aufgebaut.

Bild zeigt: Logo des Interreg Projekts, Bildnachweis: LUBW

Projektträger von „Atmo-Rhena PLUS“ ist ATMO Grand Est. Zu den weiteren Projektpartnern zählen u.a. die LUBW, das Lufthygieneamt beider Basel, TRION Climate e.V. und die Agence du Climat de l'Eurométropole de Strasbourg.

Mehr zum Thema:

 

Bildnachweis: TypoArt BS/shutterstock.com