Was leisten unsere Böden?
Böden bilden die oberste Schicht der Erdkruste und sind damit die Schnittstelle zwischen Atmosphäre, Lithosphäre (Gestein) und Hydrosphäre. Böden sind Lebensgrundlage für Menschen, Tiere, Pflanzen und Bodenorganismen. Zusammen mit Wasser, Sonnenlicht und Luft bildet der Boden die Grundlage allen Lebens.
Boden ist Bestandteil des Naturhaushalts, insbesondere mit seinen Wasser- und Nährstoffkreisläufen und bietet die Voraussetzungen für Ackerbau, Viehzucht und die Produktion pflanzlicher Rohstoffe. Als Abbau-, Ausgleichs- und Aufbaumedium für stoffliche Einwirkungen aufgrund der Filter-, Puffer- und Stoffumwandlungseigenschaften hat Boden eine grundlegende Bedeutung für die Qualität unserer Grund- und Oberflächengewässer.
Böden bilden die Vorgänge ihrer Entstehungsgeschichte und der auf sie einwirkenden menschlichen Einflüsse ab. Außerdem können in ihnen Zeugnisse menschlicher Kultur erhalten bleiben. Sie sind damit ein Archiv der Natur- und Kulturgeschichte. Schließlich werden Böden zur Produktion von Nahrungsmitteln, als Rohstofflager oder -abbaustätten und als Fläche für Siedlung, Verkehr, Erholung, Ver- und Entsorgung benötigt. Sie erfüllen somit auch wesentliche Nutzungsfunktionen für den Menschen.
Böden als Lebensraum
Böden sind Lebensraum für eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Lebewesen. Dazu zählen Bakterien und Pilze, aber auch Fadenwürmer, Regenwürmer, Asseln, Milben, Spinnen, Springschwänze, Hundert- und Tausendfüßler. Zahlreiche Wirbeltiere wie Mäuse und Maulwürfe halten sich zumindest zeitweilig im Boden auf. In ihrer Gesamtheit sorgen die Bodentiere für Umsetzung und Abbau von organischem Material und in eingeschränktem Umfang auch organischen Schadstoffen, die in die Böden gelangen. Die Bodenlebewesen bestimmen somit ganz wesentlich die Stoffkreisläufe und die Bodenfruchtbarkeit.
Böden als Wasserspeicher
Böden haben Poren, in denen sie fallendes Regenwasser speichern können. Dadurch verringern sie den Abfluss aus den Einzugsgebieten von Flüssen und stellen Wasser in regenlosen Zeiten für Pflanzen bereit. Je besser das Porensystem eines Bodens entwickelt ist, umso besser kann er diese beiden Funktionen erfüllen. Die Wasserspeicherfähigkeit eines Bodens ist selbst im modernen Ackerbau noch der wichtigste Produktions- und damit wertbestimmende Faktor.
Weiterführende Informationen:
Böden als Lebensraum für Bodenorganismen
Aktuelle Entwicklungen der Bodenfeuchte im Land
Der Bodenfeuchte auf den Grund gehen