Häufige Fragen zu Klimawandel und Klimaanpassung

Das Kompetenzzentrum Klimawandel und Anpassung der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg erreichen immer wieder ähnliche Fragen zu grundsätzlichen Hintergründen des Klimawandels und der Klimaanpassung. Aus diesem Anlass wurden besonders relevante Aspekte in themenspezifischen Factsheets zusammengestellt. Die praktische Grundlagenhilfe kann von allen Bürgerinnen und Bürgern, Behördenmitarbeiterinnen und -mitarbeitern, Entscheidungsträgerinnen und -trägern oder sonstigen Interessierten als Einstieg in die Klimaanpassung genutzt werden.

In jeweils 8-11 Fragen und Antworten werden ausführliche Einblicke in folgende Themenbereiche vermittelt:

Stadtgrün, Naturschutz und Biodiversität

Dieses FAQ-Factsheet zeigt die Wertigkeit des Stadtgrüns für das städtische Klima auf. Es gibt Aufschluss über klimaadaptive und biodiversitätsfördernde Grünflächengestaltungen. Es listet Zukunftsbäume auf und gibt klimagerechte Pflanzempfehlungen. Dem Leser werden Tipps zur gezielten Förderung von Gebäudebegrünungen, wie Dach-, Fassaden- und Hinterhofbegrünungen an die Hand gegeben. Für Planer werden die wichtigsten Instrumente und Werkzeuge zur Entwicklung von Stadtgrün aufgeführt.

 Titelbild der Veröffentlichung Klimaanpassung Stadtgrün

 

Einstiegswissen

Hier wird ein Einstieg in die Klimaanpassung geboten. Es gibt Einblicke in Synergien und Konflikte zwischen Klimaschutz und Klimaanpassung, zeigt die Aufgaben der kommunalen Klimaanpassung auf und führt in die wichtigsten Schritte zur klimaangepassten Kommune ein. Es stellt Ansprechstellen der Klimaanpassung im Land vor und zeigt Fördermöglichkeiten auf EU-, Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene auf. Kosten der Anpassung und Kosten bei Nicht-Handeln werden mit Zahlen belegt.

 Titelbild der Publikation "FAQ Einstieg"
 

Urbanes Wassermanagement

Das Themenheft zeigt Möglichkeiten einer wassersensiblen Stadtentwicklung auf. Es beinhaltet den wissenschaftlichen Stand zum Niederschlag in Baden-Württemberg im Kontext des Klimawandels. Die Unterschiede zwischen zentraler und dezentraler Regenwasserbewirtschaftung, Elemente der „Schwammstadt“ und wassersensible Straßengestaltungen werden aufgeführt. Informationen zum Starkregen- und Hochwassermanagement werden bereitgestellt und nachhaltige Bewässerungskonzepte erläutert.

Elemente der Schwammstadt

Gesundheitsvorsorge

Dieses Papier gibt Aufschluss zur Hitzeentwicklung in Baden-Württemberg sowie möglichen Maßnahmen zur Hitzevorsorge, wie beispielsweise der Entwicklung kommunaler Hitzeaktionspläne. Weitere Handlungsfelder sind der Schutz vor UV-Strahlung, Strategien zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners, der asiatischen Tigermücke sowie der allergenen Ambrosia. Das Themenheft gibt zudem Auskunft zu durch Zecken übertragbaren Krankheiten und wie sich jeder Einzelne vor Zecken schützen kann.

 

 Titelbild der Veröffentlichung Gesundheitsvorsorge im Kontext des Klimawandels