Nachhaltigkeit
- Das N!-Büro der LUBW
- Aktuelles und Veranstaltungen
- Nachhaltigkeit als kommunale Aufgabe
- Der Weg zur nachhaltigen Kommune
- Perspektivberatung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Entwicklung Kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien
- Umsetzung kommunaler Nachhaltigkeitsprozesse
- Regionale und interkommunale Prozesse
- Nachhaltigkeitswerkstätten
- Nachhaltige öffentliche Beschaffung
- Kommunaler Nachhaltigkeitscheck
- Aktive Kommunen
- Bürgerschaftlicher Klimaschutz
- BNE-Förderungen
Kommunale Steckbriefe
Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen. Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst. Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst. Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.
null Kommunaler Steckbrief Fellbach
Nachhaltigkeitsatlas Baden-WürttembergBausteine für eine nachhaltige KommunalentwicklungFellbach |
I. Nachhaltige Kommunalentwicklung
1. Bestehen Leitbilder und/oder ein umfassendes Stadt-/Gemeindeentwicklungskonzept?
Ja, das SEK heißt STAFFEL’25, enthält Nachhaltigkeitsziele.
2. Kommen Indikatoren als Kenngröße für Nachhaltigkeit zum Einsatz?
Nein, aber es gibt Leitlinien und Schlüsselprojekte, zu deren Umsetzung sich die Stadtverwaltung verpflichtet hat. Zudem erfolgt ein jährliches Controlling/Bericht.
3. Gibt es ein kommunales Klimaschutzkonzept?
Ja, an der Fortschreibung wird zudem gerade gearbeitet.
4. Gibt es herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten, die als Leuchtturmprojekte (ca. 3-5 Nennungen) durch ihre Vorbildfunktion richtungsweisend für die Zukunftsfähigkeit von Kommunen sind?
Bahnhof der Zukunft zur Präsentation, Verknüpfung und Bewusstseinsbildung zu nachhaltigen Mobilitätsmöglichkeiten
5. Mit welchen Verfahren werden die Bürgerinnen und Bürger an politischen Entscheidungen in der Kommune beteiligt? (Bürgerbeteiligung)
- Bei der Entwicklung von stadtweiten Konzepten oder Projekten von stadtweiter Bedeutung Planwerkstätten, Infoveranstaltungen.
- Im Rahmen der Erarbeitung von Stadtentwicklungskonzept und Verkehrsentwicklungsplan Bürgerforen, Befragungen, Ideenwerkstätten, etc.
- Themenbeauftragte Bürger aus dem Stadtentwicklungsprozess
II. Nachhaltigkeit in der Verwaltung
1. Gibt es Beschlüsse, Dienstanweisungen und Maßnahmen für eine nachhaltige Beschaffung nach ökologischen und/oder sozialen Kriterien?
- Energiesparende Bürogeräte
- Recycling-Papier-Verwendung außer für die Dezernenten, Büromaterial aus Recyclingmaterial soweit möglich
- IdA-IdeenAgentur für Verbesserungsvorschläge
2. Besteht ein Umwelt- und Energiemanagement?
- Aufwändiges Gebäudemanagement mit ausgebildetem Gebäudemanager und Software-Unterstützung
- Teilnahme am European Energy Award (umfangreiches Controlling Instrumentarium) http://www.fellbach.de/text/456/de/european-energy-award.html
- Verwaltung ist als fahrradfreundlicher Betrieb ausgezeichnet. http://www.fellbach.de/text/290/de/radverkehr.html
- GoGreen-Versand über dt. Post, soweit möglich nur recycelte und recyclingfähige Büromaterialien und –Ausstattung.
3. Ist Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe in der Verwaltung durch entsprechende Maßnahmen verankert? (z.B. Querschnitts-AG, Zuständigkeiten, Fortbildungen, Veranstaltungen, moderierte Angebote von außen, etc.)
Runder Tisch Nachhaltigkeit
Welche kommunalen Ansprechpartner (Name, E-Mail, Telefon) für Nachhaltigkeit gibt es bezüglich…
… der Lokalen Agenda 21?
Nein
… des Themas Nachhaltigkeit?
Frau Läpple-Held (birgit.laepple-held@fellbach.de, 0711-58 51 513), Herr Steuer (simon.steuer@fellbach.de, 0711-58 51 440)