Neuigkeiten und Veranstaltungshinweise

Hier informieren wir fortlaufend über aktuelle Themen, neue Veröffentlichungen und geben Veranstaltungshinweise.

Aktuelles vom Kompetenzzentrum        Aktuelles zu Förderprogrammen         Archiv

April 2024

Digitaler Fachtag „Umgang mit Hitze – Fokus alleinlebende ältere Menschen“

5. Juni 2024, 9:00 - 13:30 Uhr

Der Klimawandel ist eine der größten Bedrohungen für unsere Gesundheit. Vor allem längere und intensivere Hitzewellen werden in Baden-Württemberg zunehmend zu einem Problem.


Logo des Hitzeaktionstags 2024Der digitale Fachtag am Hitzeaktionstag soll mögliche Lösungswege aufzeigen. Fokussiert werden dabei ältere Menschen, die in der eigenen Häuslichkeit leben. Ältere Menschen haben ein erhöhtes Risiko für hitzebedingte Erkrankungen, unter anderem aufgrund eines verminderten Durstgefühls. Bestimmte Vorerkrankungen, Pflegebedürftigkeit und soziale Isolation verschärfen das Risiko. Der Fachtag richtet sich dabei speziell an Akteurinnen und Akteure, die mit alleinlebenden älteren Menschen in Kontakt kommen bzw. kommen könnten. Nach einer Einführung in die Thematik steht die Vorstellung von Praxisbeispielen im Vordergrund, die zur Nachahmung inspirieren sollen.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Aktionsbündnisses Klimawandel und Gesundheit in Kooperation zwischen dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg und der Landesärztekammer, der Landesapothekerkammer und dem Deutschen Wetterdienst statt.

Bitte melden Sie sich unter folgendem Link für die Veranstaltung an:
https://bitbw.webex.com/weblink/register/r6abb26addd799e486874a19dd22196e1


Bei Rückfragen und für das Programm können Sie sich an klimawandel.gesundheit@sm.bwl.de wenden.

März 2024

Kommunale Hitzeaktionspläne für die menschliche Gesundheit

Das FAQ-Factsheet zeigt auf, warum Hitzeaktionspläne mit fortschreitendem Klimawandel immer wichtiger werden. Es erklärt was ein Hitzeaktionsplan eigentlich ist und welches die zentralen Bausteine sind. Interessierte Personen erfahren, welche Maßnahmen ein kommunaler Hitzeaktionsplan umfassen kann. Zudem werden zwei pragmatische Wege aufgezeigt, wie Kommunen einen Hitzeaktionsplan erstellen können und welche Schritte dabei zu beachten sind. Konkrete Beispiele, Links und weiterführenden Informationen runden das FAQ-Factsheet ab.

Zum FAQ

März 2024

Konferenz zu den Herausforderungen der Mittelgebirgsregionen aufgrund des Klimawandels

Welche besonderen Herausforderungen stellen sich Mittelgebirgsregionen aufgrund des Klimawandels? Und wie können Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels aussehen? Am 6. März tauschten sich über 750 Teilnehmende über diese Themen im Rahmen der Mittelgebirgskonferenz aus. Ausgerichtet wurde die Online-Veranstaltung von den Klima-Kompetenzzentren Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen.

Wasserrückhalt in der Landwirtschaft und im Wald, Umgang mit Starkregen und Dürre, Klimaanpassungsstrategien für Dauergrünland in Mittelgebirgslagen und Kommunale Hochwasser- und Sturzflutvorsorgekonzepte - an vielen Orten passieren bereits jetzt Maßnahmen, um den Herausforderungen durch den Klimawandel zu begegnen. Der Austausch über diese Maßnahmen und Gute-Praxis-Beispiele sowie die Vernetzung mit den Expertinnen und Experten stand im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Sei es der Schwarzwald, der Odenwald, der Taunus, die Eifel, die Rhön oder der Thüringer Wald - überall kommen ähnliche Herausforderungen durch den Klimawandel auf uns zu, auch wenn sich strukturelle, nutzungsspezifische oder standörtliche Bedingungen zum Teil unterscheiden. Dies wurde in der länderübergreifenden Veranstaltung deutlich.

 Das Bild zeigt die Wasserkuppe in der Rhön

März 2024

Temperaturrekord und Achterbahnfahrt des NiederschlagsTitelbild der Publikation "Klimatischer Jahresrückblick 2023", Bild zeigt Wetterstation auf dem Feldberg

Der Bericht der LUBW zur klimatischen Einordnung des Jahres 2023 für Baden-Württemberg verdeutlicht, dass die klimatischen Veränderungen in Baden-Württemberg weiter voranschreiten.
Das Jahr 2023 hat in vielerlei Hinsicht klimatische Rekorde gebrochen: Mit durchschnittlich 10,7 °C war 2023 nochmals wärmer als das bisherige Rekordjahr 2022 und 2,6°C wärmer als der Jahresmittelwert der Referenzperiode 1961-1990. Im Juni und September lagen die Abweichungen sogar bei +4°C und mehr.
Der Jahresniederschlag 2023 war durchschnittlich, die monatlichen Niederschläge aber geprägt durch eine Achterbahnfahrt: Neben feuchten Jahresabschnitten im Frühjahr, Hochsommer und zum Jahresausklang, traten etwa im Februar, Juli und September auch sehr trockene Monate auf.
Im Bodensee gab es gleich zwei Extreme in wenigen Monaten zu verzeichnen: Wie 2022 erneut außergewöhnlich niedriger Wasserstände im Sommer, aber auch ein neuer Rekord mit einem maximalen Dezemberwasserstand. Auch in den Fließgewässern Baden-Württembergs zeigten sich die Extreme. Einer ausgeprägten Niedrigwassersituation im Sommer folgten Hochwasserereignisse im November und Dezember.
Die außergewöhnlich hohen Temperaturen und teils sehr trockenen Monate haben sich auch auf die Natur ausgewirkt. So begann beispielsweise die Apfelblüte 12 Tage früher als im Mittel des Referenzzeitraums 1961-1990. Dies führte in 2023 wie bereits in den Vorjahren zu Spätfrostschäden und in der Folge zu Ertragseinbußen.
Der Bericht ordnet in den Kapiteln Klima, Wasserhaushalt, Ozon und Auswirkungen auf die Natur die Entwicklungen des Jahres 2023 in einen langjährigen Kontext ein.

Januar 2024

Bundespreis Blauer Kompass

Der Bundespreis „Blauer Kompass“ ist die höchste staatliche Auszeichnung in Deutschland, die im Rahmen eines Wettbewerbs für Projekte zur Vorsorge und Anpassung an die Folgen des Klimawandels vergeben wird. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und das Umweltbundesamt loben den Wettbewerb vom 16. Januar bis zum 22. März 2024 gemeinsam aus. Ziel des Wettbewerbs ist es, innovative, wirksame und nachhaltige Lösungen für die Vorsorge und die Anpassung an die Folgen der globalen Erwärmung, wie Hitze, Dürre und Starkregen, zu präsentieren. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro je Preisträger*in dotiert.

Bewerbungsschluss ist der 22. März 2024

Mehr Infos beim Umweltbundesamt.

Januar 2024

Auf vielfache Nachfrage hin: Auch Hitzeaktionspläne werden durch KLIMOPASS gefördert

Der nächste Sommer steht vor der Tür: Im Förderprogramm KLIMOPASS des Landes Baden-Württemberg sind auch Kommunale Hitzeaktionspläne förderfähig. Diese werden in Modul B unter dem Punkt „Konzepte zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ zu 65 % gefördert.

Anträge und Fragen zur Antragsstellung können Kommunen fortlaufend bei der L-Bank stellen.
Fachliche Fragen beantwortet die LUBW unter klimopass@lubw.bwl.de und weitere Informationen finden Sie hier. Für die Förderung in Modul B und C gilt für Kommunen der Beitritt zum Klimaschutzpakt des Landes als Teilnahmevoraussetzung.

Dezember 2023

Dezemberverlosung

Neben dem Stadtbaum-Plakat, haben wir weitere Plakate zu den Themen Hitzeschutz, Entsiegelung und Fassadenbegrünung entwickelt. Nach unserer Verlosung im Rahmen der Woche der Klimaanpassung gab es erneut die Gelegenheit personalisierte und gedruckte Plakate zur Klimaanpassung zu gewinnen. Es wurden 5 Gewinner-Kommunen ausgelost, die je 20 gedruckte Klimaanpassungsplakate erhalten. Weitere Informationen zur Plakataktion und den Plakaten finden Sie hier.

Die Gewinner-Kommunen sind:

  • Nürtingen
  • Pforzheim
  • Bad Säckingen
  • Heimsheim
  • Öhringen

Herzlichen Glückwunsch!

Plakat Entsiegelung aus der Plakatkampagne Plakat Fassadenbegrünung aus der Plakatkampagne Plakat Hitzeschutz aus der Plakatkampagne Plakat Stadtbäume aus der Plakatkampagne

Dezember 2023

Online verfügbare Klimaanpassungskonzepte in Baden-Württemberg

Wie viele Kommunen in Baden-Württemberg haben eigentlich derzeit ein Klimaanpassungskonzept? Sprich, ein Konzept, in welchem Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels festgehalten sind. Diese Frage wurde im September 2023 online recherchiert.

Bei der Recherche wurden die 44 Stadt- und Landkreise sowie die 95 Großen Kreisstädte Baden-Württembergs berücksichtigt. Davon haben schon 22 Kommunen ein Klimaanpassungskonzept erarbeitet und auf ihrer Homepage publiziert: 9 % der Großen Kreisstädte, 17 % der Landkreise und fast alle Stadtkreise (78 %). Weitere 40 Kommunen befinden sich laut Internet in der Erarbeitungsphase eines Anpassungskonzepts. Die Ergebnisse wurden in einer Übersichtskarte dargestellt, die Sie unten sehen können.

Sie vermissen Ihre eigene Kommune in der untenstehenden Darstellung? Dann nehmen Sie doch mit uns Kontakt auf: klimawandel@lubw.bwl.de.

 

Kartendarstellung der Anpassungskonzepte in Baden-Württemberg, Stand einer online Recherche aus September 2023
 

 

Oktober 2023

Filmspots zur kommunalen Anpassung in Baden-Württemberg

Wir haben für Sie zwei der Filmspots, die wir im Rahmen der Woche der Klimaanpassung 2022 veröffentlicht haben, zusammengefasst und die wichtigsten Kernthemen verschriftlicht.

Schauen Sie einfach mal in den Bereich - kommunale Klimaanpassung.

Oktober 2023

Umfrage "Stand der Klimaanpassung in den Kommunen Baden-Württembergs"

Liebe Mitarbeitende in Städten, Landkreisen und Gemeinden,
in Baden-Württemberg tragen zahlreiche Kommunen dazu bei, Klimaanpassung auf lokaler Ebene voranzutreiben. Dies ist essenziell, um sich den regionalen Folgen des Klimawandel zu stellen. Um unser Beratungsangebot noch besser auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, benötigen wir ein umfassendes Bild der Klimaanpassung vor Ort.
Mit der Umfrage "Stand der Klimaanpassung in den Kommunen Baden-Württembergs" starten wir in die flächendeckende Erfassung des Stands der Anpassung in unserem Land.
Leitende Fragen sind dabei:
Wie sind Ihnen der Klimawandel und seine Folgen bisher begegnet?
Welche Fortschritte konnte Ihre Kommune in der Anpassung bereits erzielen?


Unterstützt wird die Umfrage von dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und vom Kompetenzzentrum Klimawandel und Gesundheit des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg.
Nutzen Sie bitte die Chance, die Wissensgrundlage für die Klimaanpassung im Land zu verbessern! Neben den Erfahrungen aus den Städten und Gemeinden ist auch die Perspektive aus den Landkreisen sehr relevant. Sollten Sie bisher keinen Link erhalten haben, freuen wir uns über eine kurze E-Mail an klimawandel@lubw.bwl.de

Die Umfrage läuft bis zum 17.11.2023

Oktober 2023

Wir sensibilisieren weiterhin für Klimaanpassung - Plakatkampagne

Die Verlosung im Rahmen der Woche der Klimaanpassung ist abgeschlossen und die Gewinner-Kommunen sind: die Städte Mosbach, Tübingen und Karlsruhe.

Sie können aber weiterhin das personalisierte Plakat als pdf (nicht gedruckt) von uns erhalten. Schicken Sie uns dazu eine Mail an klimawandel@lubw.bwl.de zusammen mit Ihrem Logo.

 

Weitere Plakate zum Thema Fassadenbegrünung, Entsiegelung und Hitzeschutz:

Wir werden in Kürze weitere Plakate zum Thema Fassadenbegrünung, Entsiegelung und Hitzeschutz veröffentlichen und auch hier wieder eine Verlosung anbieten.

Sie wollen die Veröffentlichung der neuen Plakate nicht verpassen? Wir informieren Sie gerne per Mail (bitte kurze Mail mit dem Titel "Info Plakatkampagne" an klimawandel@lubw.bwl.de).

September 2023

Wir sensibilisieren für Klimaanpassung - Plakatkampagne des Kompetenzzentrums

Ihre Kommune pflegt viele Stadtbäume und möchte Bürgerinnen und Bürger für das Thema sensibilisieren? Das Kompetenzzentrum Klimawandel der LUBW stellt den Kommunen Baden-Württembergs personalisierte Plakate (mit Logo Ihrer Stadt/Gemeinde/Landkreis) zum Thema Stadtbäume und ihre Bedeutung im Klimawandel zur Verfügung.

 Litfasssäule mit Werbeplakat für den Einsatz von Stadtbäumen im Kontext der Klimaanpassung.

 

Logo der Woche der Klimaanpassung 2023 mit dem Text: Wir sind Partner*in Woche der Klimaanpassung 18. - 22. September 2023

Im Rahmen der Woche der Klimaanpassung (https://zentrum-klimaanpassung.de/wdka23) verlosen wir an drei Gewinner-Kommunen unser Kampagnen Plakat zum Thema Stadtbäume, gedruckt und personalisiert. Diese können Sie bei sich im Rathaus oder der Stadt aufhängen und zeigen, dass Sie Klimaanpassung ernst nehmen.

Wenn Sie Kommune in Baden-Württemberg sind und die Chance auf die Plakate haben möchten, schreiben Sie bis zum 22.09. eine Mail mit dem Betreff „Mitmachen Plakataktion Klimaanpassung“ an klimawandel@lubw.bwl.de. Aus allen Einsendungen ziehen wir die drei Gewinner-Kommunen. Teilnehmen lohnt sich in jedem Fall, denn auch alle weiteren Kommunen erhalten das personalisierte Plakat als pdf (nicht gedruckt).


Weitere Plakate zum Thema Fassadenbegrünung, Entsiegelung und Hitzeschutz sind in Arbeit.

_____________

Stadtbäume als natürliche Klimaanlagen können noch viel mehr als Schatten spenden und kühlen: sie produzieren Sauerstoff, binden Kohlenstoff, reinigen die Luft und dienen als Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Laut der Studie Rahman et al. (2020) ist die empfundene Temperatur (physiologisch äquivalente Temperatur) im Schatten der Winterlinde um bis zu 11 °C niedriger als in der Sonne.

Rahman et al. (2020): Tree cooling effects and human thermal comfort under contrasting species and sites. In: Agricultural and Forest Meteorology, Vol 287.

 Titelbild des Flyer
Titelbild des Flyer "Klimafit in die Zukunft" der Umweltakademie

August 2023

Veranstaltung: Klimafit für die Zukunft

Eine Veranstaltung der Umweltakademie
Wie Kommunen in der Klimaanpassung weitsichtig vorgehen können

28. September 2023

Anmeldung zur Veranstaltung

Zum Programm

Link zur Umweltakademie

Beschreibung
Kommunen müssen sich intensiv mit den Folgen des Klimawandels auseinandersetzen. Klimaanpassungsmaßnahmen enden nicht an der kommunalen Gemarkung, sondern sind weiträumig und interkommunal zu planen. Zudem sind die Bürgerinnen und Bürger in die Konzepte und in die Vorbereitung der blau-grün-grauen Maßnahmen aktiv einzubeziehen.

Kerninhalte:

  • Entwicklungen und Erfahrungen bei der klimaangepassten und -ökologischen Stadtentwicklung und Bauleitplanung
  • Blau-grün-graue Praxisbeispiele und Neuigkeiten aus aktuellen Forschungsprojekten
  • Erfahrungen zu widerstandsfähigen (resilienten) Strukturen und Quartieren
  • integrative, interkommunale Ansätze und neue Lösungen
  • Finanzierung und Evaluierung von Klimaanpassung in der Kommune
  • Beteiligungsformate wie Citizen Science

In Kooperation mit: Verband Region Stuttgart, Regionalverband Mittlerer Oberrhein, Bund deutscher Landschaftsarchitekten - Landesverband Baden-Württemberg e.V.,Verband Region Rhein-Neckar, Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Architektenkammer Baden-Württemberg

 Werbebanner der Woche der Klimaanpassung 2023
Werbebanner der Woche der Klimaanpassung 2023

Juli 2023

Das Kompetenzzentrum macht mit - Woche der Klimaanpassung

Das Kompetenzzentrum plant auch dieses Jahr wieder einen Beitrag bei der Woche der Klimaanpassung vom 18. bis zum 22. September 2023.

Mehr Informationen zu der Veranstaltung des Zentrums KlimaAnpassung finden Sie hier.

In Kürze verraten wir mehr zu unserem Beitrag bei der Woche der Kllimaanpassung.

 

Den Beitrag aus dem Jahr 2022 finden Sie unter "Alles auf einem Blick" - wir haben 2022 unsere Filmspots veröffentlicht. Haben Sie die Filmspots zu kommunaler Klimaanpassung bereits gesehen? Es lohnt sich, einen Blick darauf zu werfen!

 

 

Flyer der KIT Wissenswoche 2023
Flyer der KIT Wissenswoche 2023

Juli 2023

Wissenswoche Umwelt & Ressourcen des KIT-Zentrums Klima und Umwelt vom 03. - 08.07.23

Das Kompetenzzentrum organisiert zusammen mit der Abteilung Geographie der pädagogischen Hochschule Heidelberg einen interaktiven Beitrag bei der WISSENSWOCHE Umwelt & Ressourcen des KIT-Zentrums Klima und Umwelt.

Mithilfe einer digitalen App können Smartphone-erfahrende Besucher:innen eine digitale Schnitzeljagd durchführen. Eine analoge Variante ist für alle Altersklassen durchführbar. Besucher:innen können sich darüber hinaus über weitere Klimaanpassungsmaßnahmen im Alltag mit Fokus auf Karlsruhe oder über die Integration von Klimaanpassung in dem gesetzlichen Rahmen Baden-Württembergs informieren.

Link zur Veranstaltung

Juni 2023

Das Kompetenzzentrum Klimawandel beim Kommunalen Klimakongress 2023

Hitze, Dürre, Starkregen und Waldschäden sind keine Fremdwörter für Ihre Kommune? Aber was machen andere Kommunen in Hitzesommern, wie sieht es aus mit den Kosten des Klimawandels und der Anpassung, worauf muss sich die Forstwirtschaft einstellen und was macht eigentlich das Kompetenzzentrum Klimawandel der LUBW? Antworten auf unter anderem diese Fragen gab es in Forum 4 des Kommunalen Klimakongresses am 17. Mai.

Die Nachlese und die Vorträge zum Download finden Sie hier.

Das Bild zeigt einen Ausschnitt eines Vortrags auf dem Kommunalen Klimakongress. Das Bild zeigt eine Gruppe Zuhörende und Mitarbeitende vom Kompetenzzentrum, die einen Vortrag präsentieren.
Das Bild zeigt einen Ausschnitt eines Vortrags auf dem Kommunalen Klimakongress. Das Bild zeigt eine Gruppe Zuhörende und Mitarbeitende vom Kompetenzzentrum, die einen Vortrag präsentieren.

Mai 2023

Anmeldung zum Kommunalen Klimakongress – Forum 4

Hitze, Dürre, Starkregen und Waldschäden sind keine Fremdwörter für Ihre Kommune? Aber was machen andere Kommunen in Hitzesommern, wie sieht es aus mit den Kosten des Klimawandels und der Anpassung, worauf muss sich die Forstwirtschaft einstellen und was macht eigentlich das Kompetenzzentrum Klimawandel der LUBW? Antworten auf unter anderem diese Fragen gibt es in Forum 4 des Kommunalen Klimakongresses.

Eine Anmeldung ist bis zum 10. Mai hier möglich:

März 2023

Das Jahr 2022: Wieder ein Rekordjahr – So sonnig und warm wie noch nie Titelbild der Veröffentlichung Jahresrückblick 2022

Der Bericht des Kompetenzzentrums Klimawandel zur klimatischen Einordnung des Jahres 2022 für Baden-Württemberg zeigt erneut, dass die Veränderungen in Baden-Württemberg immer deutlicher spürbar werden. Das Jahr 2022 hat in vielerlei Hinsicht klimatische Rekorde gebrochen: Mit durchschnittlich 10,6 °C war 2022 so warm wie kein anderes Jahr in Baden-Württemberg seit Beginn der Aufzeichnungen 1881. In fast allen Monaten hat es weniger geregnet ge­genüber den Mittelwerten der gleichen Monate im Zeit­raum 1961-1990 auf.

Zur Publikation

Februar 2023

Veranstaltungsreihe "Kommunen JETZT klimaresilient machen!"

Die Veranstaltung "Kommunen JETZT klimaresilient machen!" ging in die 6. Runde und fand am 29. März 2023 mit Schwerpunkt auf die Regionen Neckar-Alb und Donau-Iller statt.

Mehr Informationen finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.