Neuigkeiten und Veranstaltungshinweise
Hier informieren wir fortlaufend über aktuelle Themen, neue Veröffentlichungen und geben Veranstaltungshinweise.
Aktuelles vom Kompetenzzentrum Aktuelles zu Förderprogrammen Archiv
April 2025
Neues Förderfenster zur Erstellung von Konzepten für nachhaltige Klimaanpassung
Von 15.05.2025 bis 15.08.2025 wird das Förderfenster der Richtlinie „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ (DAS) wieder geöffnet sein. Dabei werden 10 Mio. Euro über das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) zur Verfügung gestellt. Die Förderung richtet sich gezielt an Kommunen. Diese erhalten im Rahmen des Förderaufrufs Zuschüsse von bis zu 90 Prozent der Finanzierungskosten für die Erarbeitung von Konzepten durch befristet beschäftigte Klimaanpassungsmanagerinnen und -manager. Für Interessierte findet am 13.05. eine Online-Schulung zur Antragsstellung statt.
Weitere Informationen: https://www.z-u-g.org/das/
März 2025
Neustart Förderung „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ (KFW444)
Seit dem 05.03.2025 können bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) wieder Anträge im Förderprogramm „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ gestellt werden. Das Programm bezuschusst Baumpflanzungen, kleine, naturnahe Parkflächen sowie Naturerfahrungsräume und urbanen Wälder. Darüber hinaus wird ein naturnahes Grünflächenmanagement und die Renaturierung innerörtlicher Kleingewässer gefördert. Seit diesem Jahr beinhaltet die Förderrichtlinie auch das Modul „Entsiegelung“ zur Wiederherstellung natürlicher Bodenfunktionen.
Im Jahr 2024 konnten bereits über 300 Städte und Gemeinden mit über 180 Mio. Euro über das Programm gefördert werden.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Januar 2025
Neues Förderprogramm zur Klimaanpassung für Waldbesitzende
Mit der neuen Förderrichtlinie "Klimaangepasstes Waldmanagement PLUS" sollen private und kommunale Waldbesitzende dabei unterstützt werden, die Widerstands- und Klimaanpassungsfähigkeit der Wälder zu stärken, die Biodiversität von Wäldern zu erhöhen sowie die wertvollen natürlichen Kohlenstoffspeicher in den Wäldern zu erhalten. Die Förderung ist Teil des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz des Bundesumweltministeriums.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.bmuv.de/download/foerderrichtlinie-klimaangepasstes-waldmanagement-plus
Januar 2025
Aktuelles zu KLIMOPASS
Das Förderprogramm KLIMOPASS hat zum Jahresende in seiner jetzigen Form geendet. Anträge können derzeit nicht gestellt werden. Aktuell arbeitet das Umweltministerium an einer Fortschreibung. Es ist geplant nach wenigen Monaten wieder eine Förderung zur Klimaanpassung in Baden-Württemberg anbieten zu können, dann mit Fokus auf Blau-Grüne-Infrastruktur. Aktuelle Informationen werden auf unserer Website veröffentlicht und über unsere Verteilerliste versendet. Fragen zu laufenden Anträgen und Vorhaben können Kommunen weiterhin bei der L-Bank stellen.
Fachliche Fragen beantwortet die LUBW unter klimopass@lubw.bwl.de.
September 2024
Förderung "Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen" wieder geöffnet
Die Förderung "Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen" (AnpaSo) des BMUV wurde verlängert. Sie richtet sich gezielt an Einrichtungen, in denen Menschen betreut werden, die besonders unter den Folgen der Klimaerhitzung leiden (Kindertagesstätten, Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime sowie Unterkünfte für Obdachlose oder Geflüchtete). Gefördert werden:
- Die Erstellung von Konzepten zur nachhaltigen Anpassung an die Klimakrise.
- Die Umsetzung von vorbildhaften Maßnahmen zur Anpassung an die Klimakrise auf der Grundlage von Klimaanpassungskonzepten.
Das neue Antragsfenster ist vom 1. Oktober bis 15. Dezember 2024 geöffnet. Hier kommen Sie zum Förderprogramm: https://www.z-u-g.org/anpaso/
Juni 2024
Förderberatung auf dem Einstiegsforum Klimaanpassung: Wie der Start gelingt
Am 11.07.2024 richtet das Kompetenzzentrum Klimawandel das "Einstiegsforum Klimaanpassung: Wie der Start gelingt" in Stuttgart aus. Die ganztägige Präsenzveranstaltung richtet sich an neue Akteurinnen und Akteure im Bereich Klimaanpassung - aber nicht nur. Auch erfahrene Klimaanpassungsmanagerinnen und -manager können die Gelegenheit zum Austausch nutzen. Das Programm aus Input zu Einstiegswissen, interaktiven Formaten und Gute-Praxis Beispielen wird durch viele Pausen zur informellen Vernetzung abgerundet. Am Nachmittag besteht die Gelegenheit zu einer Förderberatung durch das Kompetenzzentrum Klimawandel.
Eine Anmeldung ist noch bis 03.07.2024 hier möglich.
Juni 2024
Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum 2025 mit Fokus auf Klimaschutz und -anpassung
Mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum fördert das Land eine nachhaltige kommunale Strukturentwicklung. Dabei spielt die Stärkung der Klimaresilienz eine neue herausragende Rolle. Städte und Gemeinden können bis 30. September 2024 Anträge stellen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum 2025 ausgeschrieben
Februar 2024
Natürlicher Klimaschutz: neues Zuschussprogramm von BMUV und KfW
Mit der neuen Förderung „Natürlicher Klimaschutz für Kommunen“ des Bundesumweltministeriums und der KfW werden Kommunen zukünftig bei weiteren Maßnahmen zur Klimaanpassung finanziell unterstützt. Bis zu 90 % der Kosten werden dabei übernommen. Gefördert werden Baumpflanzungen, Parkanlagen oder auch Gewässerrenaturierungen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.kompetenzzentrum-nk.de/meldungen/bmuv-und-kfw-unterstuetzen-kommunen.
Januar 2024
Auf vielfache Nachfrage hin: Auch Hitzeaktionspläne werden durch KLIMOPASS gefördert
Der nächste Sommer steht vor der Tür: Im Förderprogramm KLIMOPASS des Landes Baden-Württemberg sind auch Kommunale Hitzeaktionspläne förderfähig. Diese werden in Modul B unter dem Punkt „Konzepte zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ zu 65 % gefördert.
Anträge und Fragen zur Antragsstellung können Kommunen fortlaufend bei der L-Bank stellen.
Fachliche Fragen beantwortet die LUBW unter klimopass@lubw.bwl.de und weitere Informationen finden Sie hier. Für die Förderung in Modul B und C gilt für Kommunen der Beitritt zum Klimaschutzpakt des Landes als Teilnahmevoraussetzung.
September 2023
Nächster Förderaufruf im Rahmen der Förderrichtlinie Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels
Wir machen auf das neue Förderfenster der DAS-Förderrichtlinie aufmerksam.
Das ANK-DAS Förderfenster ist vom 1. November 2023 bis einschließlich 31. Januar 2024 geöffnet. Alle Informationen zum ANK-DAS-Förderaufruf, den Förderbedingungen und Vorlagen für die einzureichenden Unterlagen zu den beiden Förderschwerpunkten finden Sie auf der DAS-Website.
September 2023
Förderprogramm KLIMOPASS
Das Förderprogramm KLIMOPASS hat einen neuen Informationsflyer bekommen.
Finden Sie außerdem alle wichtigsten Informationen rund um das Förderprogramm für Kommunen und kleine und mittlere Unternehmen in der entsprechenden Unterseite.
Für Fragen stehen wir Ihnen unter
klimopass@lubw.bwl.de zur Verfügung.
September 2023
Förderberatung auf dem Klimaschutzmanager-Netzwerktreffen 2023
Am 27.09.2023 wird das Kompetenzzentrum Klimawandel im Rahmen des diesjährigen Netzwerktreffens für Klimaschutzmanager auch zu Klimaanpassung und Fördermöglichkeiten über KLIMOPASS beraten. Die Veranstaltung richtet sich an Klimaschutzmanagerinnen und -manager in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Eine Anmeldung ist noch bis 20.09.2023 möglich.
Weitere Infos unter: https://www.kea-bw.de/veranstaltungen/ksm-treffen-2023
Oktober 2022
KLIMOPASS Förderung für Klimaanpassung
Das Förderprogramm KLIMOPASS ist wieder gestartet! Weitere Informationen zum aktuellen Förderfenster finden Sie auf der Seite des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.
Antragsunterlagen und Informationen zur Abwicklung von Förderanträgen stehen auf der Seite der L-Bank zur Verfügung.
Weitere Infos zu KLIMOPASS finden Sie hier.
Juni 2024
Förderberatung auf dem Einstiegsforum Klimaanpassung: Wie der Start gelingt
Am 11.07.2024 richtet das Kompetenzzentrum Klimawandel das "Einstiegsforum Klimaanpassung: Wie der Start gelingt" in Stuttgart aus. Die ganztägige Präsenzveranstaltung richtet sich an neue Akteurinnen und Akteure im Bereich Klimaanpassung - aber nicht nur. Auch erfahrene Klimaanpassungsmanagerinnen und -manager können die Gelegenheit zum Austausch nutzen. Das Programm aus Input zu Einstiegswissen, interaktiven Formaten und Gute-Praxis Beispielen wird durch viele Pausen zur informellen Vernetzung abgerundet. Am Nachmittag besteht die Gelegenheit zu einer Förderberatung durch das Kompetenzzentrum Klimawandel.
Eine Anmeldung ist noch bis 03.07.2024 hier möglich.