Neuigkeiten und Veranstaltungshinweise

Hier informieren wir fortlaufend über aktuelle Themen, neue Veröffentlichungen und geben Veranstaltungshinweise.

Juni 2023

Das Kompetenzzentrum Klimawandel beim Kommunalen Klimakongress 2023

Hitze, Dürre, Starkregen und Waldschäden sind keine Fremdwörter für Ihre Kommune? Aber was machen andere Kommunen in Hitzesommern, wie sieht es aus mit den Kosten des Klimawandels und der Anpassung, worauf muss sich die Forstwirtschaft einstellen und was macht eigentlich das Kompetenzzentrum Klimawandel der LUBW? Antworten auf unter anderem diese Fragen gab es in Forum 4 des Kommunalen Klimakongresses am 17. Mai.

Die Nachlese und die Vorträge zum Download finden Sie hier.

Das Bild zeigt einen Ausschnitt eines Vortrags auf dem Kommunalen Klimakongress. Das Bild zeigt eine Gruppe Zuhörende und Mitarbeitende vom Kompetenzzentrum, die einen Vortrag präsentieren.
Das Bild zeigt einen Ausschnitt eines Vortrags auf dem Kommunalen Klimakongress. Das Bild zeigt eine Gruppe Zuhörende und Mitarbeitende vom Kompetenzzentrum, die einen Vortrag präsentieren.

Mai 2023

Anmeldung zum Kommunalen Klimakongress – Forum 4

Hitze, Dürre, Starkregen und Waldschäden sind keine Fremdwörter für Ihre Kommune? Aber was machen andere Kommunen in Hitzesommern, wie sieht es aus mit den Kosten des Klimawandels und der Anpassung, worauf muss sich die Forstwirtschaft einstellen und was macht eigentlich das Kompetenzzentrum Klimawandel der LUBW? Antworten auf unter anderem diese Fragen gibt es in Forum 4 des Kommunalen Klimakongresses.

Eine Anmeldung ist bis zum 10. Mai hier möglich:

März 2023

Das Jahr 2022: Wieder ein Rekordjahr – So sonnig und warm wie noch nie Titelbild der Veröffentlichung Jahresrückblick 2022

Der Bericht des Kompetenzzentrums Klimawandel zur klimatischen Einordnung des Jahres 2022 für Baden-Württemberg zeigt erneut, dass die Veränderungen in Baden-Württemberg immer deutlicher spürbar werden. Das Jahr 2022 hat in vielerlei Hinsicht klimatische Rekorde gebrochen: Mit durchschnittlich 10,6 °C war 2022 so warm wie kein anderes Jahr in Baden-Württemberg seit Beginn der Aufzeichnungen 1881. In fast allen Monaten hat es weniger geregnet ge­genüber den Mittelwerten der gleichen Monate im Zeit­raum 1961-1990 auf.

Zur Publikation

Veranstaltungsreihe "Kommunen JETZT klimaresilient machen!"

Februar 2023: Die Veranstaltung "Kommunen JETZT klimaresilient machen!" ging in die 6. Runde und fand am 29. März 2023 mit Schwerpunkt auf die Regionen Neckar-Alb und Donau-Iller statt.

Mehr Informationen finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.

KLIMOPASS Förderung für Klimaanpassung

Ausschnitt der Klimaanalysekarte der Stadt Heidelberg

Oktober 2022: Das Förderprogramm KLIMOPASS ist wieder gestartet! Weitere Informationen zum aktuellen Förderfenster finden Sie auf der Seite des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.

Antragsunterlagen und Informationen zur Abwicklung von Förderanträgen stehen auf der Seite der L-Bank zur Verfügung.

Weitere Infos zu KLIMOPASS finden Sie hier.



 

Filmspots zur kommunalen Anpassung in Baden-Württemberg

Logo der Woche der Klimaanpassung

Das Kompetenzzentrum Klimawandel der LUBW präsentiert vier Filmspots zur kommunalen Klimaanpassung in Baden-Württemberg. In den Filmen stellt sich das Kompetenzzentrum vor. Zudem berichten sechs Kommunen über ihre Erfahrungen vom Einstieg bis hin zur Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen.

FAQ-Themenpapiere - Häufige Fragen zu Klimawandel und Klimaanpassung

Das Kompetenzzentrum Klimawandel erreichen immer wieder ähnliche Fragen zum Klimawandel und zur Klimaanpassung. Besonders relevante Aspekte zu den Hintergründen des Klimawandels und der Anpassung wurden in themenspezifischen Factsheets zusammengestellt. Die praktische Grundlagenhilfe kann von allen Bürgerinnen und Bürgern, Behördenmitarbeiterinnen und -mitarbeitern, Entscheidungsträgerinnen und -trägern oder weiteren Interessierten als Einstieg in die Klimaanpassung genutzt werden.

Direkt zu den aktuellen FAQs.

Weitere Berichte

März 2022: Der Bericht der LUBW mit dem Titel "Ein wechselhaftes Jahr: Nass und trocken, sonnig und kühl" wirft den Blick auf das vergangene Jahr. Die Witterung in Baden-Württemberg war im Jahr 2021 von extremen Gegensätzen geprägt.

April 2021: Die Auswertungen aktueller Klimamodelle im nun veröffentlichten Bericht Klimazukunft Baden-Württemberg - was uns ohne effektiven Klimaschutz erwartet. Klimaleitplanken 2.0 zeigen auf, welche klimatische Entwicklung uns in Baden-Württemberg in Zukunft erwartet, wenn nicht effektivere Klimaschutzmaßnahmen ergriffen werden.

Februar 2021: Mit dem aktuellen Monitoringbericht 2020 zur Anpassungsstrategie an den Klimawandel in Baden-Württemberg wurde der zweite Bericht über die Folgen des Klimawandels und die Anpassung daran von der Landesregierung veröffentlicht.