Aktuelles zu KLIMOPASS
Das Förderprogramm KLIMOPASS hat zum Jahresende in seiner jetzigen Form geendet. Anträge können derzeit nicht gestellt werden. Aktuell arbeitet das Umweltministerium an einer Fortschreibung. Es ist geplant nach wenigen Monaten wieder eine Förderung zur Klimaanpassung in Baden-Württemberg anbieten zu können, dann mit Fokus auf Blau-Grüne-Infrastruktur. Aktuelle Informationen werden auf unserer Website veröffentlicht und über unsere Verteilerliste versendet. Fragen zu laufenden Anträgen und Vorhaben können Kommunen weiterhin bei der L-Bank stellen.
Fachliche Fragen beantwortet die LUBW unter klimopass@lubw.bwl.de.
Förderprogramm KLIMOPASS
Durch Förderung aus dem Programm KLIMOPASS sollen insbesondere Kommunen aber auch Landkreise, Verbände sowie kleine und mittlere Unternehmen bei der Anpassung an Folgen des Klimawandels finanziell unterstützt werden.
Das Kompetenzzentrum Klimawandel unterstützt bei fachlichen Fragen zum Förderprogramm.
Kontaktieren Sie uns gerne unter klimopass@lubw.bwl.de
Weitere Informationen zum aktuellen Förderfenster finden Sie auf der Seite des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.
Auch Hitzeaktionspläne werden durch KLIMOPASS gefördert
Der nächste Sommer steht vor der Tür: Im Förderprogramm KLIMOPASS des Landes Baden-Württemberg sind auch Kommunale Hitzeaktionspläne förderfähig. Diese werden in Modul B unter dem Punkt „Konzepte zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ zu 65 % gefördert.
Anträge und Fragen zur Antragsstellung können Kommunen fortlaufend bei der L-Bank stellen.
Fachliche Fragen beantwortet die LUBW unter klimopass@lubw.bwl.de. Für die Förderung in Modul B und C gilt für Kommunen der Beitritt zum Klimaschutzpakt des Landes als Teilnahmevoraussetzung.
Aktuelles Förderfenster - Seit Herbst 2022
Seit Oktober 2022 ist das neue Förderfenster vom UM geöffnet, dieses läuft voraussichtlich bis Dezember 2024 (Weitere Infos). Anträge können fortlaufend gestellt werden.
Neu seit diesem Förderfenster:
- Für die Förderung einer Kommune wird deren Teilnahme am Klimaschutzpakt BW vorausgesetzt (Ausnahme: Modul A mit den Einstiegsberatungen).
- Bei Modul C wurde die Förderung von Anpassungsmaßnahmen in/an sozialen Einrichtungen gestrichen, da es hierfür inzwischen eine Bundesförderung gibt.
Zwischenbilanz der verstetigten Fördervorschrift - Förderfenster 2018-2020
Im abgelaufenen Förderfenster von KLIMOPASS 2018-2020 wurden 129 Maßnahmen mit ca. 2,2 Mio. € gefördert.
Angewandte Forschungsförderung - die ersten Jahre von KLIMOPASS 2011-2016
Zur Fortsetzung der Arbeiten im Bereich Klimawandel und Klimafolgen in Baden-Württemberg hat der Ministerrat im Mai 2010 das Forschungsprogramm "Klimawandel und modellhafte Anpassung in Baden-Württemberg (KLIMOPASS)" beschlossen. Das Programm hatte das Ziel, den Klimawandel mit seinen Folgen sowie die Möglichkeiten für Anpassungsmaßnahmen für Baden-Württemberg ressortübergreifend im Rahmen von jährlich vergebenen Projekten zu untersuchen.
Dabei war das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft mit der Umsetzung des Programms beauftragt während die LUBW im Auftrag des Ministeriums die Programmkoordination sowie die fachliche Begleitung und operative Abwicklung übernahm.
Von 2011 bis 2016 standen in jährlichen Kampagnen Projekte zur angewandten Forschung und kommunale Modellprojekte im Blickpunkt des Programms. In den 81 geförderten Projekten wurden verschiedenste Fragestellungen aus den Handlungsfeldern Boden, Gesundheit, Landwirtschaft, Naturschutz und Biodiversität, Stadt- und Raumplanung, Tourismus, Wald und Forstwirtschaft, Wasserhaushalt sowie Wirtschaft und Energiewirtschaft untersucht. Zum Abschluss wurden Beispielergebnisse in einer anschaulich zusammengefassten Broschüre "Klimawandel als Herausforderung. Risiken verringern, Chancen nutzen, handeln. Beiträge aus dem Programm KLIMOPASS" veröffentlicht. Eine vollständige Liste der Projekte sowie deren Abschlussberichte sind in der Projektübersicht sowie im LUBW Angebot Publikationen zu finden.
Zur Projektübersicht