Rote Listen und Artenverzeichnisse

Rote Listen informieren über gefährdete, verschollene und ausgestorbene Tier- und Pflanzenarten Baden-Württembergs. Sie erfüllen darüber hinaus meist auch die Funktion von Artenverzeichnissen, die alle in Baden-Württemberg vorkommenden Arten der Artengruppe aufführen, auch nicht gefährdete Arten. In manchen Fällen gibt es neben der Roten Liste auch separate Artenverzeichnisse, so z. B. die Florenliste bei den Farn- und Blütenpflanzen.

Rote Listen geben Auskunft über den Gefährdungsgrad einzelner Arten und beziehen sich immer auf ein bestimmtes Gebiet wie beispielsweise ein Bundesland oder einen Naturraum.

Auch wenn Rote Listen kein juristisches Element sind und der Schutzstatus einer Art nicht aus ihnen hervorgeht, so sind sie für den Naturschutz doch unverzichtbar. Der Auftrag zur Erstellung der Listen ist daher im Landesnaturschutzgesetz (§39 NatSchG) verankert.

Rote Listen dienen...

  • der Information von Öffentlichkeit und Behörden über die Gefährdung einzelner Tier- und Pflanzenarten
  • der Prioritätensetzung im Arten- und Biotopschutz
  • als Entscheidungshilfen bei der Landschafts- und Eingriffsplanung
  • als Argumentationshilfe bei Schutzgebietsausweisungen
  • als Entscheidungshilfe für den rechtlichen Schutz von Arten

Erstellt werden sie von sachkundigen Spezialisten und Wissenschaftlern und müssen in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden.

In der Rote Liste werden zehn Rote Liste-Kategorien unterschieden: 0 (ausgestorben oder verschollen), 1 (vom Aussterben bedroht), 2 (stark gefährdet), 3 (gefährdet), G (Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt), R (extrem seltene Art oder Art mit geographischer Restriktion), D (Daten defizitär), V (Vorwarnliste), * (nicht gefährdet) und ◊ (nicht bewertet). Bei der Auswertung der Roten Liste wird wie folgt vorgegangen: 

Bestandsgefährdete Arten: 1, 2, 3, G
Ausgestorben oder bestandsgefährdet: 0, 1, 2, 3, G
Rote Liste insgesamt: 0, 1, 2, 3, G, R
(noch) nicht gefährdet: D, V, *, ◊

Somit umfassen die Kategorien 0, 1, 2, 3 u. G ausgestorbene oder bestandsgefährdete Arten und bilden zusammen mit R die Arten der Rote Liste.

Aktuelle Rote Listen und Artenverzeichnisse Baden-Württembergs

   Stand  Arten-/ Sippen- zahl in BW Tabellen-Downloads Veröffentlichung
Säugetiere 2001 77

Exceltab. 26 KB

Braun, M. & Dieterlen, F. (2003): Die Säugetiere Baden-Württembergs. - Verlag Eugen Ulmer.

Veröffentlichung herunterladen (pdf)

Brutvögel 2019 263

Exceltab. 41 KB

Kramer, M., H.-G. Bauer, F. Bindrich, J. Einstein & U. Mahler (2022): Rote Liste der Brutvögel Baden-Württembergs. 7. Fassung, Stand 31.12.2019. – Naturschutz-Praxis Artenschutz 11.

Druckversion bestellen oder barrierefreies pdf herunterladen

Reptilien 2020 12

Exceltab. 22 KB

Laufer, H. & M. Waitzmann (2022): Rote Liste und kommentiertes Verzeichnis der Amphibien und Reptilien Baden-Württembergs. 4. Fassung. Stand 31.12.2020. – Naturschutz-Praxis Artenschutz 16.

Druckversion bestellen oder barrierefreies pdf herunterladen

Amphibien 2020 19

Exceltab. 25 KB

Laufer, H. & M. Waitzmann (2022): Rote Liste und kommentiertes Verzeichnis der Amphibien und Reptilien Baden-Württembergs. 4. Fassung. Stand 31.12.2020. – Naturschutz-Praxis Artenschutz 16.

Druckversion bestellen oder barrierefreies pdf herunterladen

Fische, Neunaugen und Flusskrebse 2014 59 Exceltab. 19KB

Baer, J., Blank, S., Chucholl, Ch., Dußling, U. & Brinker A. (2014): Die Rote Liste für Baden-Württembergs Fische, Neunaugen und Flußkrebse - Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württmberg, Stuttgart, 64 S.
Druckversion bestellen oder barrierefreies pdf herunterladen

Schwebfliegen 2000 379

Exceltab. 97KB

Doczkal, D., Rennwald, K. & Schmid, U. (2001): Rote Liste der Schwebfliegen Baden-Württembergs. Naturschutz-Praxis, Artenschutz 5.
Druckversion bestellen oder barrierefreies pdf herunterladen

Schmetterlinge 2023 1353

Exceltab. 225KB

Steiner, A. & R. Trusch (2025): Rote Liste und Verzeichnis der Schmetterlinge Baden-Württembergs. – 4. Fassung, Stand 31.12.2023. – Naturschutz-Praxis Artenschutz 18, Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Karlsruhe, 156 S.
Druckversion bestellen oder barrierefreies pdf herunterladen

Köcherfliegen 2005 263

Exceltab. 50KB

Maier, J.-K. (2005): Rote Liste und Artenverzeichnis der Köcherfliegen Baden-Württembergs. Naturschutz-Praxis, Artenschutz 8.
Druckversion bestellen oder barrierefreies pdf herunterladen

Wildbienen 2023 493

Exceltab. 60KB

Schwenninger, H. R., M. Haider, R. Prosi, M. Herrmann, M. Klemm , V. Mauss & A. Schanowsk i (2025): Rote Liste und Verzeichnis der Wildbienen Baden-Württembergs – 4. Fassung, Stand 31.12.2023. – Naturschutz-Praxis Artenschutz 4, LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Karlsruhe, 88 S.
Druckversion bestellen oder barrierefreies pdf herunterladen

Grabwespen 1996 225 Exceltab. 48KB Schmid-Egger, C., Schmidt & D. Doczkal (1996): Rote Liste der Grabwespen Baden-Württembergs (Hymenoptera, Sphecidae). - Natur und Landschaft, Jg.71, Heft 9, S.371-380, Bonn-Bad Godesberg.
Wegwespen 1992 79 Exceltab. 31KB Schmid-Egger, C. & Wolf, H. (1992): Die Wegwepen Bade-Württembergs. Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.Württ. 67.
Goldwespen 1993 65

Exceltab. 35KB

Kunz, P.X. (1994): Die Goldwespen Baden-Württembergs. Beih. Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. 77.

Laufkäfer 2005 416

Exceltab. 88KB

Trautner, J. (2006): Rote Liste und Artenverzeichnis der Laufkäfer Baden-Württembergs. Naturschutz-Praxis, Artenschutz 9.
Druckversion bestellen oder barrierefreies pdf herunterladen
Totholzkäfer 2001 1116

Exceltab. 163 KB

Bense, U. (2002): Verzeichnis und Rote Liste der Totholzkäfer Baden-Württembergs. Naturschutz Landschaftspflege Bad.Württ. Bd. 74.

Veröffentlichung herunterladen (pdf)

Prachtkäfer 1999 74

Exceltab. 45 KB

Brechtel, F. & Kostenbader, H. (2002): Die Pracht- und Hirschkäfer Baden-Württembergs. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.

Veröffentlichung herunterladen (pdf)

Rüsselkäfer 2010 770

Exceltab. 109KB

 

Rheinheimer, J. & Hassler, M. (2010): Die Rüsselkäfer Baden-Württembergs. Naturschutz-Spectrum, Themen 99. verlag regionalkultur.

Veröffentlichung herunterladen (pdf)

Fang- und Heuschrecken 2019 70

Exceltab. 53KB

Detzel, P., H. Neugebauer, M. Niehues & P. Zimmermann (2022): Rote Liste und kommentiertes Verzeichnis der Heuschrecken und Fangschrecken Baden-Württembergs. Stand 31.12.2019. – Naturschutz-Praxis Artenschutz 15
Libellen 2005 75 Exceltab. 46KB Hunger, H. & Schiel, F.-J. (2006): Rote Liste der Libellen Baden-Württembergs und der Naturräume. Libellula Supplement 7: 3-14.
Schutzgemeinschaft Libellen in Ba.-Wü. e.V.
Spinnen 2001 738

Exceltab. 100KB

Nährig, D. & Harms, K.H. (2003): Rote Liste und Checkliste der Spinnentiere (Arachnida) Baden-Württembergs. Naturschutz-Praxis, Artenschutz 7.
Druckversion bestellen oder barrierefreies pdf herunterladen

Weberknechte 2000 34

Exceltab. 100KB

Nährig, D. & Harms, K.H. (2003): Rote Liste und Checkliste der Spinnentiere (Arachnida) Baden-Württembergs. Naturschutz-Praxis, Artenschutz 7.
Druckversion bestellen oder barrierefreies pdf herunterladen

Schnecken und Muscheln 2006 266

Exceltab. 27KB

Arbeitsgruppe Mollusken BW (2008): Rote Liste und Artenverzeichnis der Schnecken und Muscheln Baden-Württembergs. Naturschutz-Praxis, Artenschutz 12.
Druckversion bestellen oder nicht barrierefreies pdf herunterladen

Farn- und Blütenpflanzen (Rote Liste) 2021 2260

Exceltab. Einstufungen 171KB

Exceltab. Trends 134KB

Breunig, T. & S. Demuth (2023): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. -  4.Fassung, Stand 15.06.2021. - LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (Hrsg.). - Naturschutz-Praxis Artenschutz 2.

Druckversion bestellen oder barrierefreies pdf herunterladen

Farn- und Samenpflanzen

(Florenliste)

2019 4858

Exceltabelle

Dr. Karl Peter Buttler, Siegfried Demuth, Thomas Breunig: Florenliste von BadenWürttemberg 2019, Liste aller in Baden-Württemberg etablierten, in Etablierung begriffenen oder unbeständig auftretenden Farn- und Samenpflanzen.

Veröffentlichung herunterladen (pdf)

Neue Namen (pdf)

Moose 2005 875

Exceltab. 230KB

Sauer, M. & Ahrens, M. (2006): Rote Liste und Artenverzeichnis der Moose Baden-Württembergs, Naturschutz-Praxis, Artenschutz 10.
Druckversion bestellen oder nicht barrierefreies pdf herunterladen

Flechten 2008 1287   Wirth, V. (2008): Rote Liste und Artenverzeichnis der Flechten Baden-Württembergs, Naturschutz-Praxis, Artenschutz 13.
Druckversion bestellen oder nicht barrierefreies pdf herunterladen
Rot- und Braunalgen 2019 24

Exceltab. 12KB

Schutz, W. (2019): Erlauterungen zur Roten Liste der limnischen Rot- und Braunalgen Baden-Württembergs, LUBW Online-Veröffenlichung

Veröffentlichung (pdf)