Pressemitteilungen

null KIT und LUBW erneuern strategische Zusammenarbeit

Langjährige Partnerschaft wird fortgeführt und modernisiert

06.11.2025

Karlsruhe. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) haben ihre seit drei Jahrzehnten bestehende Partnerschaft erneuert und auf eine moderne Grundlage gestellt. In ihrem Jubiläumsjahr – 200 Jahre KIT und 50 Jahre LUBW –unterzeichneten beide Einrichtungen eine neue Vereinbarung über die strategische Zusammenarbeit. Ziel ist es, die erfolgreiche Kooperation weiter auszubauen und neue Impulse für eine innovative Umweltforschung in Baden-Württemberg zu setzen.

„Innovative Umweltforschung in THE LÄND“

Professor Dr. Thomas Hirth, Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT, und Dr. Ulrich Maurer, Präsident der LUBW, unterzeichneten die neue Vereinbarung am Dienstag im Veranstaltungsort „TRIANGEL“ des KIT am Karlsruher Kronenplatz im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung „Innovative Umweltforschung in THE LÄND“.

Zusammenarbeit erhält neue Basis

„Wir freuen uns sehr, dass es gelungen ist, im Jubiläumsjahr der LUBW und des KIT mit einer gemeinsamen Veranstaltung einen Blick auf die Themen zu werfen, mit denen sich beide Einrichtungen seit vielen Jahren befassen, und den Blick in die Zukunft zu richten“, betonte Hirth in seiner Begrüßungsrede. Er ergänzte: „Da die verschiedenen Vorgängereinrichtungen mittlerweile in der LUBW beziehungsweise im KIT aufgegangen sind und sich auch die Themen der Vereinbarung weiterentwickelt haben, wollen wir heute die Zusammenarbeit auf eine neue Basis stellen und dokumentieren das mit der Unterzeichnung einer Vereinbarung zur strategischen Zusammenarbeit.“

Ziel der Vereinbarung ist der Aufbau einer langfristigen, vertrauensvollen und umfassenden strategischen Partnerschaft auf Augenhöhe in den Feldern Forschung, Lehre, Weiterbildung, Transfer von Forschungsergebnissen in die praktische Anwendung und den gesellschaftlichen Dialog. Durch die enge Kooperation wollen die Partner ihre Position national und international nachhaltig stärken.

Wissensaustausch als Innovationsmotor

Der Präsident der LUBW betonte, dass beide Karlsruher Institutionen seit 30 Jahren von ihrem Wissensaustausch profitieren. Die Forschung des KIT findet durch den Praxistransfer konkrete Anwendung bei der LUBW und unterstützt die Landeseinrichtung bei der Entwicklung innovativer Lösungsansätze. Im Gegenzug stellt die LUBW wertvolle Daten und Monitoring-Ergebnisse zur Verfügung. Diese Zusammenarbeit ist ein echter Innovationsmotor für die Umweltforschung. Darüber hinaus positioniert sich die LUBW als moderner und nachhaltiger Arbeitgeber in Karlsruhe, der Studierenden den Berufseinstieg direkt am Standort ihres Studiums ermöglicht.

Zukunftsthemen im Fokus der Kooperation

Mit der erneuerten Vereinbarung soll die Zusammenarbeit vertieft und auf zusätzliche Themenfelder ausgeweitet werden. Rund 80 Teilnehmende beider Institutionen präsentierten an diesem Mittwoch ihre Arbeit und Projekte, um neue Ansätze für gemeinsame Kooperationen zu erkunden. Im Mittelpunkt stehen künftig die Umweltthemen: Klimawandel und Klimaanpassung, Grundwasser, Wasserwirtschaft, sauberes Wasser und Hochwasservorhersage, medienübergreifende Umweltbeobachtung, der Schutz des Bodens als Lebensgrundlage, Circular Economy, saubere Luft und leise Straßen, erneuerbare Energien, Radioaktivität und Strahlenschutz sowie Digitalisierung und Umweltdaten.

Unterstützung der Stadt Karlsruhe

Die beiden Partner dankten der anwesenden Bürgermeisterin Bettina Lisbach von der Stadt Karlsruhe, die für die Bereiche Umwelt, Natur und Klimaschutz zuständig ist, für die gute Zusammenarbeit und die kontinuierliche Unterstützung der Stadt. In ihrem Grußwort hob Lisbach hervor, dass auch die Stadt Karlsruhe von der engen Kooperation zwischen KIT und LUBW profitiert und die Partnerschaft als wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Stadtentwicklung sieht.

Hintergrundinformation 


Die LUBW feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen und hat zum Festakt ihr neues Motto „UMWELT. DATEN. ZUKUNFT.“ vorgestellt. 

Das KIT feiert in diesem Jahr sein 200-jähriges Bestehen mit einem ganzjährigen Programm für Mitarbeitende, Studierende, Alumni, Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sowie der Gesellschaft. Das Jubiläum steht unter dem Motto „Wir gestalten Zukunft: Forschung | Lehre | Transfer – Wissenschaftliche Exzellenz und Erfindungskraft seit 200 Jahren. Das ist das Karlsruher Institut für Technologie.“ 

Im Mai 1995 hatten die Vorgängereinrichtungen des KIT – das Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und die Universität Karlsruhe (TH) – mit der Vorgängereinrichtung der LUBW, der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, erstmals eine Rahmenvereinbarung geschlossen. 

 


Foto zeigt v. l. n. r.: Professor Dr. Thomas Hirth, Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT, und Dr. Ulrich Maurer, Präsident der LUBW, mit der unterzeichneten aktualisierten Vereinbarung im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung „Innovative Umweltforschung in THE LÄND“. Quelle: LUBW.

 


Foto zeigt v. l. n. r.: Professor Dr. Thomas Hirth, Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT, und Dr. Ulrich Maurer, Präsident der LUBW, bei der Unterzeichnung der aktualisierten Vereinbarung im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung „Innovative Umweltforschung in THE LÄND“. Quelle: Sascha Schäfer.

Bitte klicken Sie für eine höhere Auflösung der Fotos auf das entsprechende Bild.  Diese können im Zusammenhnag mit der Pressemitteilung mit Nennung der Quelle für Berichterstattungen genutzt werden. 

Rückfragen

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle der LUBW. Telefon: +49(0)721/5600-1387 E-Mail: pressestelle@lubw.bwl.de