Nachhaltigkeit
- Das N!-Büro der LUBW
- Aktuelles und Veranstaltungen
- Nachhaltigkeit als kommunale Aufgabe
- Der Weg zur nachhaltigen Kommune
- Perspektivberatung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Entwicklung Kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien
- Umsetzung kommunaler Nachhaltigkeitsprozesse
- Regionale und interkommunale Prozesse
- Nachhaltigkeitswerkstätten
- Nachhaltige öffentliche Beschaffung
- Kommunaler Nachhaltigkeitscheck
- Aktive Kommunen
- Bürgerschaftlicher Klimaschutz
- BNE-Förderungen
Kommunale Steckbriefe
Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen. Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst. Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst. Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.
null Kommunaler Steckbrief Göppingen
Nachhaltigkeitsatlas Baden-Württemberg
Bausteine für eine nachhaltige Kommunalentwicklung
Göppingen
I. Nachhaltige Kommunalentwicklung
1. Bestehen Leitbilder und/oder ein umfassendes Stadt- /Gemeindeentwicklungskonzept?
Es besteht die Strategische Zielplanung, welche die Oberziele für die Stadtverwaltung Göppingen festlegt. Ansprechpartnerin Tanja Bidlingmaier, 07161 650241, TBidlingmaier@goeppingen.de
2. Kommen Indikatoren als Kenngröße für Nachhaltigkeit zum Einsatz?
3. Gibt es ein kommunales Klimaschutzkonzept?
Ja, aus dem Jahr 2013. Es gibt das gemeinsame Klimaschutzkonzept des Landkreises und der Stadt Göppingen. – Ansprechpartner Uwe Bauer, Städtische Energieberatung, Referat Hochbau, Pfarrstr. 28, 73033 Göppingen, Tel.: 07161- 9564654, Fax: 07161-650-98-764
4. Gibt es herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten, die als Leuchtturmprojekte (ca. 3-5 Nennungen) durch ihre Vorbildfunktion richtungsweisend für die Zukunftsfähigkeit von Kommunen sind?
Erstellung des Nachhaltigkeitsberichtes gemeinsam mit der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Aktivitäten der Arbeitskreise der Lokalen Agenda 21 in Göppingen (Ansprechpartner der AKs) & Chris Berger, 07161 650355, CBerger@goeppingen.de, Für den Bereich Energie: BHKW´s in den meisten städtischen Gebäuden, seit dem Jahr 2000 ein Fifty/Fifty Projekt mit den Schulen, Städtische Energieberatung für Bürger
5. Mit welchen Verfahren werden die Bürgerinnen und Bürger an politischen Entscheidungen in der Kommune beteiligt? (Bürgerbeteiligung)
Vorlage mit Anhang zur Bürgerbeteiligung anbei!
II.Nachhaltigkeit in der Verwaltung
1. Gibt es Beschlüsse, Dienstanweisungen und Maßnahmen für eine nachhaltige Beschaffung nach ökologischen und/oder sozialen Kriterien?
Beschlüsse sind als Anhang beigefügt
2. Besteht ein Umwelt- und Energiemanagement?
Seit 2008 Energiemanagement für die städtischen Liegenschaften im Bereich Hochbau mit täglicher bzw. wöchentlicher Abfrage
3. Ist Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe in der Verwaltung durch entsprechende Maßnahmen verankert? (z.B. Querschnitts-AG, Zuständigkeiten, Fortbildungen, Veranstaltungen, moderierte Angebote von außen, etc.)
Agendabeauftragte, AG Faire Beschaffung, regelmäßige Veranstaltungen dieser Institutionen, Weitergaben der Veranstaltungshinweise des Nachhaltigkeitsbüros
Welche kommunalen Ansprechpartner (Name, E-Mail, Telefon) für Nachhaltigkeit gibt es bezüglich…
… der Lokalen Agenda 21?
Chris Cathrin Berger, Bürgerangebote und Soziales
Tel.: 07161 650-355, Fax: 07161 650-355, E-Mail: CBerger@goeppingen.de
… des Themas Nachhaltigkeit?
Chris Berger, Uwe Bauer, Iris Rothacker, Tanja Bidlingmaier
LINKS:
file:///C:/Users/21_B_LM/AppData/Local/Microsoft/Windows/Temporary%20Internet%20Files/C ontent.Outlook/D2LA3LHR/Beschluss%20vom%2021%2010%202010.pdf
file:///C:/Users/21_B_LM/AppData/Local/Microsoft/Windows/Temporary%20Internet%20Files /Content.Outlook/D2LA3LHR/Beschluss%20vom%2021%2010%202010.pdf
file:///C:/Users/21_B_LM/AppData/Local/Microsoft/Windows/Temporary%20Internet%20Files /Content.Outlook/D2LA3LHR/Beschluss%20vom%2024%2005%202012.pdf
file:///C:/Users/21_B_LM/AppData/Local/Microsoft/Windows/Temporary%20Internet%20Files /Content.Outlook/D2LA3LHR/Anlage_zur_Vorlage.pdf
Lokale Agenda 21
Göppingen:
Kontakt:
Chris Cathrin Berger, Fon 07161 650-355, Fax 07161 650-98355, E-Mail: CBerger@goeppingen.de
Link: http://www.goeppingen.de/,Lde/start/Soziales/Lokale+Agenda+21.html
Inhalt, Aktivitäten und Materialien: Auf der Homepage der Stadt Göppingen findet man unter der Lokalen Agenda den Ursprung und die Wirkung der Agenda. Danach folgen vier Arbeitskreise namens AK Klima und Energie, AK Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Naturschutz, AK Soziales, AK Stadtentwicklung und Verkehr. Jeder der Arbeitskreise verfügt über weitere Informationen zu dem jeweiligen Arbeitskreis und den Projekten, wobei auch Downloads vorhanden sind.