Kommunale Steckbriefe

Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen.

Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst.

Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst.

Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.


null Kommunaler Steckbrief Kornwestheim

Nachhaltigkeitsatlas Baden-Württemberg

Bausteine für eine nachhaltige Kommunalentwicklung

Kornwestheim

 

I. Nachhaltige Kommunalentwicklung

1. Bestehen Leitbilder und/oder ein umfassendes Stadt-/Gemeindeentwicklungskonzept?

Das Leitbild Kornwestheim 2015 wurde mit breiter Beteiligung der Bürgerschaft erarbeitet und am 30. Juni 2009 vom Gemeinderat beschlossen. http://www.kornwestheim.de/kornwestheim/leitbild-2025.html

2. Kommen Indikatoren als Kenngröße für Nachhaltigkeit zum Einsatz?

a) Kommen Indikatoren als Kenngröße für Nachhaltigkeit zum Einsatz ?

ja

b) Gibt es einen kommunalen Nachhaltigkeitsbericht?

Nachhaltigkeitsbericht für Kornwestheim 2014 (wird fortgeschrieben)

3. Gibt es ein kommunales Klimaschutzkonzept?

Kornwestheimer Klimaschutzkonzept 2010 http://www.kornwestheim.de/kornwestheim/umwelt-klima/klima-energie/klimaschutzkonzept.html

4. Gibt es herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten die als Leuchtturmprojekte (ca. 3-5 Nennungen) durch ihre Vorbildfunktion richtungsweisend für die Zukunftsfähigkeit von Kommunen sind?

Projekt „Stadtverwaltung.klimaneutral.mobil“

Azubi-Speed-Dating, Newsletter und Businessfrühstück für Unternehmen

ESPAS – Energiesparberatung von Senioren für Senioren

Klimaschutzkampagne „Wir stärken Klima“

KISS – Kindersportschule

Pflege- und Entwicklungskonzept Steingrube

5. Mit welchen Verfahren werden die Bürger-/Innen an politischen Entscheidungen in der Kommune beteiligt? (Bürgerbeteiligung)

a. Mit welchen Verfahren werden die Bürgerinnen und Bürger an politischen Entscheidungen in der Kommune beteiligt?

Es existieren vielfältige Formen der Bürgerbeteiligung u.a. klassische Beteiligung im Rahmen der Bauleitplanverfahren, Mitwirkung in Beiräten und Kommissionen des Gemeinderates u.a. Schulbeirat, Umweltbeirat, Energiekommission, konkrete Projektbeteiligungen wie Spielplatzgestaltung, informell bei neuen Großbauvorhaben und Planungen, Bürgerbefragungen, Bürgerfragestunde im Gemeinderat, Bürgersprechstunde bei der Oberbürgermeisterin, Informationsveranstaltungen, Homepage, Facebook, Ratsinformationssystem, Anliegen-Management „Blaue Karte“

b. Kommen Werkstattveranstaltungen (z.B. Zukunftswerkstätten) zur Anwendung?

Nein

c. Gibt es umfassende Leitlinien, Beschlüsse, Konzepte zur Bürgerbeteiligung?

Ein jährlicher Bürgerbeteiligungsbericht gibt Auskunft über laufende Projekte und Maßnahmen der Bürgerbeteiligung.

d. Gibt es ein Onlineportal zur Bürgerbeteiligung?

Nein

 

II. Nachhaltigkeit in der Verwaltung

1. Gibt es Beschlüsse, Dienstanweisungen und Maßnahmen für eine nachhaltige Beschaffung nach ökologischen und/oder sozialen Kriterien?

Dienstanweisung zum Kauf fair gehandelter Waren (Stand 2008) Energieleitlinien Stadt Kornwestheim, Teil 1-3 (Stand 2013)

2. Besteht ein Umwelt- und Energiemanagement?

Umwelt- und Klimaschutzmanagement bei der Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz, Energiemanagement beim Fachbereich Gebäudemanagement European Energy Award als Controlling-Instrument

3. Ist Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe in der Verwaltung durch entsprechende Maßnahmen verankert? (z.B. Workshops, Arbeitskreise, Zuständigkeiten, etc.)

Nein

 

Welche kommunalen Ansprechpartner (Name, E-Mail, Telefon) für Nachhaltigkeit gibt es:

Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz
umweltberatung@kornwestheim.de, Tel: 07154 – 202 8370