Kommunale Steckbriefe

Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen.

Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst.

Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst.

Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.


null Kommunaler Steckbrief Leonberg

Lokale Agenda 21

Leonberg:
Kontakt: Ariane Gerhard Foto, Städtische Fachstelle für bürgerschaftliches Engagement, Neuköllner Straße 5, 71229 Leonberg, Telefon: 07152 3099-77 , Telefax: 07152 3099-29, E-Mail: ger@leonberg.de
Link: http://www.leonberg.de/B%C3%BCrger-Stadt/B%C3%BCrger-aktiv/Lokale-Agenda-21

Inhalt, Aktivitäten und Materialien: Auf der Homepage der Stadt Leonberg findet man die neun Arbeitsgruppen AK Asyl, Eine Welt, Energiekreis, Frauen für Gleichberechtigung, Netzwerk Gartenstadt, Neue Wohnformen, RadL, Repair Café, Stadtumbau Leonberg-Mitte. Des Weiteren gibt es auch ein Agenda-Forum für Sitzungen, das Agenda-Büro als Organisator und man findet weitere Informationen über die Bedeutung der Agenda, die Entwicklung der Agenda, die Organisation und die Grundsätze. Jede Überschrift ist weiter verlinkt. So findet man unter der Überschrift Arbeitsgruppen die Projekte jeder Gruppe mit weiteren Informationen.