Kommunale Steckbriefe

Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen.

Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst.

Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst.

Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.


null Kommunaler Steckbrief Lörrach

Nachhaltigkeitsatlas Baden-Württemberg

Bausteine für eine nachhaltige Kommunalentwicklung

Lörrach

 

I. Nachhaltige Kommunalentwicklung

1. Bestehen Leitbilder und/oder ein umfassendes Stadt-/Gemeindeentwicklungskonzept?

Ja, seit 1998 wird in jeder neuen Legislaturperiode des Gemeinderats (alle 5 Jahre) ein Leitbildprozess im Trialog Verwaltung/Politik/Bürgerschaft durchgeführt.

Die Neuauflage wurde mit einer Zukunftswerkstatt am 15. Januar 2016 gestartet. Erstmals findet der Leitbildprozess auch online statt. Unter www.gestalten.loerrach.de können sich die Bürger über den Prozess informieren und während zwei 4-wöchigen Onlinewerkstätten an den Leitbildzielen mitarbeiten.

2. Kommen Indikatoren als Kenngröße für Nachhaltigkeit zum Einsatz?

a) Kommen Indikatoren als Kenngröße für Nachhaltigkeit zum Einsatz?

b) Gibt es einen kommunalen Nachhaltigkeitsbericht?

Nein, bisher nicht. Dies soll aber mit der Weiterentwicklung zum intergierten Nachhaltigkeitsmanagement eingeführt werden.

3. Gibt es ein kommunales Klimaschutzkonzept?

Ja, seit 2011 http://www.loerrach.de/umwelt/klimaschutz/Projekt-Klimaneutrale-Kommune-

4. Gibt es herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten die als Leuchtturmprojekte (ca. 3-5 Nennungen) durch ihre Vorbildfunktion richtungsweisend für die Zukunftsfähigkeit von Kommunen sind?

  • Energie & Klima: Zum zweiten Mal european energy award in Gold, Klimaschutzkonzept
  • Mobilität: Masterplan Mobilität; Lörrach ist bspw. landesweit Vorreiter bei der Förderung von E-Mobilität (E-Carsharing, öffentliche Ladesäulen) und Fahrradfreundlichkeit (Initiative RadKULTUR , Fahrradfreundliche Stadt)
  • Bildung: vielfach ausgezeichnetes Schülerforschungszentrum Phaenovum, diverse Angebote im Projekt „Klimaschutzschulen“ mit jährlichem Solarbootrennen als Höhepunkt für Grundund weiterführende Schulen.
     
  • Integration: Integrationskonferenz 2013, Projekt Stadtteilmütter uvm.
  • Wohnraum: Projektkommission „Wohnraumentwicklung 2020 Plus“, jährlicher Bericht zum Flächenmanagement, Fachstelle Wohnungssicherung
     

5. Mit welchen Verfahren werden die Bürger-/Innen an politischen Entscheidungen in der Kommune beteiligt? (Bürgerbeteiligung)

Es findet zu allen größeren Planungs- und Infrastrukturvorhaben Bürgerbeteiligung statt. Beispielsweise finden beim Leitbildprozess, beim Masterplan Mobilität sowie der Integrationskonferenz intensive und erfolgreiche Beteiligungsverfahren statt. Die Verfahren sind je nach Anlass unterschiedlich und reichen von Information bis zur Partizipation der Bürger mithilfe von Veranstaltungen oder über das Internet.

(Siehe auch Punkt 1 Zukunftswerkstatt und Onlineportal zum Leitbildprozess)

 

II. Nachhaltigkeit in der Verwaltung

1. Gibt es Beschlüsse, Dienstanweisungen und Maßnahmen für eine nachhaltige Beschaffung nach ökologischen und/oder sozialen Kriterien?

Ja.

2. Besteht ein Umwelt- und Energiemanagement?

Ja.

3. Ist Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe in der Verwaltung durch entsprechende Maßnahmen verankert? (z.B. Workshops, Arbeitskreise, Zuständigkeiten, etc.)

Ja.

 

Welche kommunalen Ansprechpartner (Name, E-Mail, Telefon) für Nachhaltigkeit gibt es:

Stephan Parlow
Fachbereich Umwelt und Klimaschutz
Nachhaltigkeitsmanagement
Tel: +49 (0)7621-415-263
E-Mail: s.parlow@loerrach.de

 

Lokale Agenda 21

Lörrach:
Kontakt:

Astrid Loquai, Fachbereichsleiterin Baurecht, Tel.: 0 76 21 / 4 15-522, Fax: 0 76 21 / 4 15-252,E-Mail: a.loquai@loerrach.de

Inhalt, Aktivitäten und Materialien: Lörrach stellt auf der Homepage der Stadt Informationen zur Lokalen Agenda und dem Leitbild zur Verfügung, wobei das neuste Leitbild die Fortführung 2010-2020 ist. Die jeweiligen Leitbilder stehen auch als PDF bereit.