Kommunale Steckbriefe

Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen.

Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst.

Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst.

Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.


null Kommunaler Steckbrief Schopfheim

Lokale Agenda 21

Schopfheim:
Kontakt: Marcus Krispin, Fachgruppenleiter Allgemeine Verwaltung, Tel. 07622 / 396-110, E-Mail: m.krispin@schopfheim.de

Inhalt, Aktivitäten und Materialien: In Schopfheim ist die Lokale Agenda in die Bereiche Ansprechpartner, Rahmenziel, Gemeinderatbeschlüsse, Termine, Protokolle und Rückblick eingeteilt. Auf der beginnenden Seite findet man zunächst eine Einleitung und einen kurzen Überblick über die Agenda, sowie Ergebnisse 2008, welche als Download bereit stehen. Auch die Rahmenziele stehen als Präsentation bereit. Auf der Seite „Beschlüsse des Gemeinderats“ stehen vier Beschlüsse aus dem Jahr 2013. Diese beziehen sich auf die Themen: European Energy Award, Littering-Konzept, Stadtputzfete und Pflanzenkübel. Danach folgen die Termine, wobei der neuste Termin ein Treffen der Arbeitsgruppe Kultur und Soziales vom 18.11.2015 ist. Unter dem Menüpunkt „Protokolle“ findet man alle Sitzungen der Gruppen "Sauber und Sicher",
"Verkehr und Infrastruktur",  "Kultur und Soziales",  "Energie" und Workshops.