Nachhaltigkeit
- Das N!-Büro der LUBW
- Aktuelles und Veranstaltungen
- Nachhaltigkeit als kommunale Aufgabe
- Der Weg zur nachhaltigen Kommune
- Perspektivberatung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Entwicklung Kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien
- Umsetzung kommunaler Nachhaltigkeitsprozesse
- Regionale und interkommunale Prozesse
- Nachhaltigkeitswerkstätten
- Nachhaltige öffentliche Beschaffung
- Kommunaler Nachhaltigkeitscheck
- Aktive Kommunen
- Bürgerschaftlicher Klimaschutz
- BNE-Förderungen
Kommunale Steckbriefe
Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen. Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst. Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst. Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.
null Kommunaler Steckbrief Sinsheim
Nachhaltigkeitsatlas Baden-Württemberg
Bausteine für eine nachhaltige Kommunalentwicklung
Sinsheim
I. Nachhaltige Kommunalentwicklung
1. Bestehen Leitbilder und/oder ein umfassendes Stadt-/ Gemeindeentwicklungskonzept?
- Leitbild /2003
- Ortsentwicklungskonzepte: Adersbach, Ehrstädt, Eschelbach,Hasselbach, Hilsbach, Rohrbach, WaldangellocH
- Gestaltungssatzung Sinsheim Kernstadt
- Ab 2015 ist ein integriertes Stadtentwicklungskonzept in Arbeit
- Fortschreibung Flächennutzungsplanung
2. Kommen Indikatoren als Kenngröße für Nachhaltigkeit zum Einsatz?
3. Gibt es ein kommunales Klimaschutzkonzept?
Es gibt derzeit kein Klimaschutzkonzept
- Lärmaktionsplanung
- Untersuchungen bezüglich Energieeinsparung bei städtischen Gebäuden (Klimaschutzkonzept bei Gebäuden)
4. Gibt es herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten, die als Leuchtturmprojekte (ca. 3-5 Nennungen) durch ihre Vorbildfunktion richtungsweisend für die Zukunftsfähigkeit von Kommunen sind?
Nachhaltigkeitsaktivitäten gibt es im Bereich Integration/Ehrenamt mit der Ehrenamtsakademie:
- Teilnahme am Programm“ Engagement braucht Leadership“ der Robert Bosch Stiftung,
- Teilnahme am Programm Melap plus in einigen Stadtteilen
5. Mit welchen Verfahren werden die Bürgerinnen und Bürger an politischen Entscheidungen in der Kommune beteiligt? (Bürgerbeteiligung)
- Derzeit werden Leitlinien zur Bürgerbeteiligung erarbeitet.
- Beteiligung bei der Bauleitplanung
- Projektarbeit des Lenkungskreises der Lokalen Agenda Gruppe : Radwegenetz
- in Planung: Mehrgenerationenhaus und Walderlebnispfad)
II. Nachhaltigkeit in der Verwaltung
1. Gibt es Beschlüsse, Dienstanweisungen und Maßnahmen für eine nachhaltige Beschaffung nach ökologischen und/oder sozialen Kriterien?
Generell wird bei Beschaffungen auf Nachhaltigkeit geachtet. Spezielle Dienstanweisungen gibt es dafür nicht.
2. Besteht ein Umwelt- und Energiemanagement?
Ist in Bearbeitung
3. Ist Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe in der Verwaltung durch entsprechende Maßnahmen verankert? (z.B. Querschnitts-AG, Zuständigkeiten, Fortbildungen, Veranstaltungen, moderierte Angebote von außen, etc.)
nein
Gibt es kommunale Ansprechpartner (Name, E-Mail, Telefon) für Nachhaltigkeit?
Lokale Agenda 21:
Gabriele Kovar ; lokaleagenda@sinsheim.de; Tel. 07261-404-123
Lokale Agenda 21
Sinsheim:
Kontakt:
Lokale Agenda, Wilhelmstraße 14-18, 74889 Sinsheim, Tel.: 07261 404-123, Fax: 07261 404-4507, E-Mail: lokaleagenda@sinsheim.de
Link: http://www.sinsheim.de/pb/sinsheim,Lde/Home/Stadt+_+Buerger/Lokale+Agenda+21.html
Inhalt, Aktivitäten und Materialien: In Sinsheim ist die Lokale Agenda in die Arbeitsgruppen „Alternative Energie/ökologische Bauweise“, „Bahnhof“, „Haus der Begegnung“, „Innenstadt“, „Internationale Begegnung“, „Naturschutz“, „Soziales Sinsheim“, „Strahlenentlastung“ und „Termine“ unterteilt. Die Arbeitsgruppen informieren auf ihren Seiten jeweils über einige Projekte oder Konzepte und unter dem Menüpunkt „Termine“ sind die jeweiligen Daten der Arbeitsgruppen und Ansprechpartner aufgelistet, wobei zum Beispiel die Gruppe „Internationale Begegnung“ am 5.6.2016 ein „Internationales Familienfrühstück“ plant.