Kommunale Steckbriefe

Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen.

Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst.

Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst.

Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.


null Kommunaler Steckbrief Teningen

Nachhaltigkeitsatlas Baden-Württemberg

Bausteine für eine nachhaltige Kommunalentwicklung
Teningen

I. Nachhaltige Kommunalentwicklung

1. Bestehen Leitbilder und/oder ein umfassendes Stadt-/Gemeindeentwicklungskonzept?

Für den Ortsteil Heimbach für den der Antrag gestellt wird existiert ein Leitbild.

Für das kommunale Handeln der Gemeinde Teningen existieren  Handlungsgrund-sätze im Rahmen der EMAS-Zertifizierung

 

2. Kommen Indikatoren als Kenngröße für Nachhaltigkeit zum Einsatz?

            Es existieren Kenngrößen im Rahmen der EMAS-Zertifizierung

 

3. Gibt es ein kommunales Klimaschutzkonzept?

Es gibt ein Klimaschutzkonzept des Landkreises Emmendingen, dass die Kommunen mit einschließt. Des Weiteren existieren in den Ortsteilen Teningen und Heimbach Quartierskonzepte und Machbarkeitsstudien. Für die Ortsteile Köndringen und Nimburg steht dies noch aus.  Ebenfalls im Rahmen von EMAS wird der Punkt Energie ausführlich behandelt und ist im Handlungsprogramm mit konkreten Umsetzungsmaßnahmen vertreten.

 

4. Werden weitere Schwerpunktbereiche einer nachhaltigen Entwicklung bearbeitet?

Seit 2004 besteht eine 59% Stelle für das Projekt „familienfreundliche Gemeinde“. Schwerpunkt der Arbeit ist hier die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Speziell betrifft dies das Betreuungsangebot in Kindergärten und Schulen.

 

5. Mit welchen Verfahren werden die Bürgerinnen und Bürger an politischen Entscheidungen

    in der Kommune beteiligt? (Bürgerbeteiligung)

            Bürgeranhörungen 

 

II. Nachhaltigkeit in der Verwaltung

1. Gibt es Beschlüsse, Dienstanweisungen und Maßnahmen für eine nachhaltige

Beschaffung nach ökologischen und/oder sozialen Kriterien?

            Wird im Rahmen von EMAS bearbeitet.

 

2. Besteht ein Umwelt- und Energiemanagement?

            Seit 1996 EMAS-Pilot-Projekt, ab 1999 bis dato  EMAS zertifieziert

 

3. Gibt es kommunale Ansprechpartner?

            Gemeinde Teningen

            Holger Weis

Umweltbeauftragter

Riegeler Straße 12

79331 Teningen

 

weis@teningen.de

Tel.:  07641-5806-55

FAX: 07641-5806-80