Kommunale Steckbriefe

Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen.

Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst.

Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst.

Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.


null Kommunaler Steckbrief Waldkirch

Nachhaltigkeitsatlas Baden-Württemberg

Bausteine für eine nachhaltige Kommunalentwicklung

Waldkirch

 

I. Nachhaltige Kommunalentwicklung

1. Bestehen Leitbilder und/oder ein umfassendes Stadt-/Gemeindeentwicklungskonzept?

JA! Siehe:

http://www.buergerforum-stadt-waldkirch.de/

Weiterentwicklung des Leitbildes „Waldkirch 2020“

2. Kommen Indikatoren als Kenngröße für Nachhaltigkeit zum Einsatz?

Nein bislang nicht. Die Einführung ist aber im Rahmen eines kennzahlengestützten Zielsystems vorgesehen.

3. Gibt es ein kommunales Klimaschutzkonzept?

Die Stadt Waldkirch hat als kreisangehörige Gemeidne die Erstellung des Integrierte Klimaschutzkonzept des Landkreises Emmendingen unterstützt.

http://klimaschutz-lk-em.de/

4. Gibt es herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten, die als Leuchtturmprojekte (ca. 3-5 Nennungen) durch ihre Vorbildfunktion richtungsweisend für die Zukunftsfähigkeit von Kommunen sind?

Leitbildprozess „Bürgerforum Waldkirch“

Waldkirch all inklusiv

Teilnahme Projekt „Veris“

5. Mit welchen Verfahren werden die Bürgerinnen und Bürger an politischen Entscheidungen in der Kommune beteiligt? (Bürgerbeteiligung)

Bürgerforen s.a. www.buergerforum-stadt-waldkirch.de

Onlineforum s.o.

world-cafés z.B. zu Überplanung des Freizeitgeländes “Stadtrainsee” 2014

Dynamic facilitation ( Projekt Überplanung „alter Friedhof“) 2013/14

Teilnehmern und Vereins-, Verbandsvertretern.

 

II. Nachhaltigkeit in der Verwaltung

1. Gibt es Beschlüsse, Dienstanweisungen und Maßnahmen für eine nachhaltige Beschaffung nach ökologischen und/oder sozialen Kriterien?

Nein.

2. Besteht ein Umwelt- und Energiemanagement?

Es gibt eine Stelle „Umwelt- und Energiemanagement“. Diese ist zur Zeit aus organisatorischen Gründen aber nicht besetzt.

3. Ist Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe in der Verwaltung durch entsprechende Maßnahmen verankert? (z.B. Querschnitts-AG, Zuständigkeiten, Fortbildungen, Veranstaltungen, moderierte Angebote von außen, etc.)

 

Es gibt einen intern zuständigen Ansprechpartner. Welche kommunalen Ansprechpartner (Name, E-Mail, Telefon) für Nachhaltigkeit gibt es bezüglich…

… der Lokalen Agenda 21?

Siegfried Kohlmann, kohlmann@stadt-waldkirch.de, 07681-404-243

… des Themas Nachhaltigkeit?

Siegfried Kohlmann, kohlmann@stadt-waldkirch.de, 07681-404-243