Nachhaltigkeit
- Das N!-Büro der LUBW
- Aktuelles und Veranstaltungen
- Nachhaltigkeit als kommunale Aufgabe
- Der Weg zur nachhaltigen Kommune
- Perspektivberatung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Entwicklung Kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien
- Umsetzung kommunaler Nachhaltigkeitsprozesse
- Regionale und interkommunale Prozesse
- Nachhaltigkeitswerkstätten
- Nachhaltige öffentliche Beschaffung
- Kommunaler Nachhaltigkeitscheck
- Aktive Kommunen
- Bürgerschaftlicher Klimaschutz
- BNE-Förderungen
Kommunale Steckbriefe
Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen. Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst. Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst. Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.
null Kommunaler Steckbrief Ravensburg
Kommunaler Steckbrief Ravensburg
Die ehemalige Freie Reichsstadt liegt im Schussental, mitten in der Ferienregion Bodensee und Allgäu, unweit des Bodensees und wurde aufgrund ihrer zahlreichen, gut erhaltenen mittelalterlichen Türme früher auch als "das schwäbische Nürnberg" bezeichnet. Früher schon Handelszentrum, ist sie heute die Einkaufsstadt Oberschwabens. Der zentral gelegene Marienplatz ist der ideale Ausgangspunkt, um die "Stadt der Türme und Tore" zu erkunden. Dort und in den angrenzenden Straßen und Gassen, herrscht reges Leben: In der Bachstraße, wo der Stadtbach offen fließt, oder in der liebevoll sanierten Marktstraße. Ravensburg hat sich zur Museumsstadt mit einem attraktiven Museumsviertel entwickelt. Das Kunstmuseum Ravensburg beherbergt die hochkarätigen Sammlung Peter und Gudrun Selinka, deren Werke das Wechselausstellungsprogramm zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts ergänzen. Großen Anklang findet das Museum Humpis-Quartier, eines der best erhaltenen spätmittelalterlichen Wohnquartiere in Süddeutschland, in dem die städtische Kulturgeschichte spannend dargestellt wird. Um Spiele und Bücher dreht sich alles im Museum Ravensburger - ein interaktives Museum zur Geschichte und Gegenwart des Ravensburger Verlags. Ausgewählte Themen zur Wirtschaftsgeschichte der Region zeigt das Wirtschaftsmuseum Ravensburg.
Ravensburgs Einsatz für eine nachhaltige Verwaltung
Folgende Maßnahmen werden von der Kommune umgesetzt, um die Verwaltung nachhaltiger zu gestalten:
Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe in der Verwaltung
Ravensburg betrachtet Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe in der Verwaltung. Im Umweltamt der Stadt gibt es eine Abteilung Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Hier laufen Aufgaben aus verschiedenen kommunalen Handlungsfeldern zusammen.
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Um die Bemühungen der Kommune sowie den derzeitigen Stand der Nachhaltigkeitsziele der Kommune zu dokumentieren, verfasst diese sogenannte Nachhaltigkeitsberichte. Den ersten Bericht veröffentlichte Ravensburg im Jahr 2022. Dieser orientiert sich an der Vorlage und den Handlungsfeldern der kommunalen Initiative Nachhaltigkeit (KIN):
- Kommunale Rahmenbedingungen
- Kommunale Strategien und Konzepte
- Nachhaltigkeit in der Verwaltung
- Bürgermitwirkung
- Interkommunale Zusammenarbeit
- Globale Verantwortung
- Ökologische Tragfähigkeit
- Klimaschutz & Energiewende
- Anpassung an den Klimawandel
- Umgang mit natürlichen Ressourcen
- Biologische Vielfalt
- Wirtschaft und Arbeit
- Wirtschaften, Arbeiten & Tourismus
- Nahversorgung & lokale Wertschöpfung
- Kommunale Finanzen
- Nachhaltige Mobilität
- Soziales und Gesellschaft
- Wohnen, Gesundheit & Sicherheit
- Kultur & Freizeit
- Generationengerechte Entwicklung
- Miteinander & gleichberechtigte Teilhabe
- Bildung
Für jedes dieser Handlungsfelder werden Aktivitäten und Maßnahmen beschrieben sowie Potentiale, Hürden und Ziele transparent erläutert. Der Bericht stellt damit einen großen Schritt in der Verankerung der Nachhaltigkeit in der kommunalen Verwaltung dar. Den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht sowie weitere Informationen hierzu finden Sie auf der zugehörigen Internetseite.
Leitbilder und Ziele nachhaltiger Kommunalentwicklung
2015 verfasste Ravensburg das integrierte Stadtentwicklungskonzept "Leitbild Ravensburg 2030". Nach einer ausgiebigen Aktivierungs- und Analysephase unter Beteiligung der Bevölkerung wurden insgesamt 92 Maßnahmen und Aktivitäten zum Erreichen der 5 zentralen Handlungsziele ausgearbeitet:
- Miteinander leben
- Wohnen und Wohnumfeld
- Natur, Umwelt, Naherholung, Freizeit und Sport
- Wirtschaft und Tourismus
- Unterwegs
Das Leitbild bildet so eine schriftliche Zusammenfassung der Ziele der nachhaltigen Stadtentwicklung bis zum Zieljahr und der dafür vorgesehenen Maßnahmen. Das gesamte Leitbild sowie weitere Informationen rund um die Stadtentwicklung finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.
Nachhaltige Entwicklungskonzepte
Ravensburg hat mehrere Konzepte für eine nachhaltige Entwicklung der Kommune zu diversen Themenfeldern verfasst und geplant. Jedes davon dient der strukturellen Verankerung der Nachhaltigkeit im kommunalen Alltag und der Ausrichtung auf die Zukunft.
Klimaschutzkonzept
Parallel zum Leitbild veröffentlichte Ravensburg 2015 zusammen mit der Energieagentur Ravensburg das Energie- und Klimaschutzkonzept. Neben umfangreichen Informationen zu rechtlichen Grundlagen, (inter)nationalen Klimazielen und den Begriffen enthält das Konzept eine gründliche Analyse des Status quo und des Potentials der Kommune:
- Qualitative Ist-Analyse
- Aktivitätsprofil
- Akteursanalyse
- Struktur im Landkreis Ravensburg
- Quantitative Ist-Analyse
- Energie-Bilanz
- CO2-Bilanz
- Potenzialanalyse
- Technische Potenziale durch Energieeinsparung und Effizienzsteigerung
- Technische Potenziale durch Nutzung der erneuerbaren Energien
- Technische Potenziale durch primärenergieschonende Energieumwandlung
- Weitere Potenziale außerhalb der Endenergieerzeugung
- Zusammenfassung der technischen Potenziale und TreibhausgasEinsparpotenziale
- Klimaschutz-Szenario
Um dieses Potential auszuschöpfen und die selbst gesteckten Klimaschutzziele zu erreichen, wurde ein umfangreicher Maßnahmenkatalog ausgearbeitet. Diese Maßnahmen sind in die sechs eea-Handlungsfelder gegliedert:
- Entwicklungsplanung und Raumordnung
- Kommunale Gebäude, Anlagen
- Versorgung, Entsorgung
- Mobilität
- Interne Organisation
- Kommunikation, Kooperation
Das vollständige Klimaschutzkonzept finden Sie auf der entsprechenden Internetseite. Die Klimaschutzbemühungen in Ravensburg sind dabei sehr vielfältig. Ravensburg hat sich bereits 2020 mit dem vom Gemeinderat einstimmig beschlossenen "Klimakonsens" zum Ziel gesetzt, bis spätestens 2040 eine klimaneutrale Stadt zu sein. Damit das gelingt, hat die Stadt eine eigene Klimakampagne ins Leben gerufen. Der Klimakonsens soll zum einen Ziele enthalten, an denen sich die Stadt künftig orientiert und misst. Zum anderen sollen praktische Maßnahmen enthalten sein, die zügig gemeinsam umgesetzt werden. Der Klimakonsens wurde von der zivilgesellschaftlichen besetzten Klimakommission erarbeitet. Ebenfalls zivilgesellschaftlich ist der Klimarat der Stadt Ravensburg. Dieser soll die Zielerreichung im Klimaschutz und die Fortführung der Arbeit der Klimakommission sicherstellen. Er wurde am 29. März 2021 gemäß der Selbstverpflichtung des Gemeinderats eingerichtet.
Klimaanpassungskonzept
2021 wurde eine Klimaanalyse und Verwundbarkeitsuntersuchung auf Ebene der vorbereitenden Bauleitplanung des Gemeindeverbands Mittleres Schussental beauftragt. Dieses Klimaanpassungskonzept "KLAK" ist eine 12-Seitige Broschüre und enthält Handlungsempfehlungen für verschiedene Handlungsfelder:
- Menschliche Gesundheit und Risikovorsorge
- Bauen und Wohnen
- Freiraum- und Siedlungsentwicklung
- Ökologie und Biodiversität
- Wasser und Wasserhaushalt
- Wald- und Forstwirtschaft
- Landwirtschaft
In einem rund 1,32 ha großen Plangebiet zwischen Schussen und Eisenbahntrasse sollen z.B. ein bisher für den (Schwerlast-) Verkehr und Kfz-Stellplätze genutzten Bereich entsiegelt und durch einen wassergebundenen Rad- / Gehweg in veränderter Lage ersetzt werden. In Zukunft müssen wir auf Grund des Klimawandels mit mehr heißen und trockenen Tagen rechnen. Bei Hitze ist es besonders wichtig, genügend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Daher bietet die Stadt Ravensburg viele Standorte mit kostenlosem Trinkwasser - an Orten zum Verweilen oder im Vorbeigehen. Das Konzept finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.
Mobilitätskonzepte
Ravensburg hat zum Themenfeld der Mobilität gleich mehrere Konzepte und Strategien veröffentlicht und geplant. Mit dem integrierten Verkehrsentwicklungsplan (VEP) erarbeiten Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt und Berg gerade gemeinsam ein umfassendes und zukunftsorientiertes Mobilitätskonzept. Es werden Ziele und Strategien entwickelt, wie sich das “unterwegs sein” im Schussental in Zukunft ändern soll. Die unterschiedlichen Bedarfe vor Ort sollen dabei genauso berücksichtigt werden wie überregionale Entwicklungen und gute Beispiele anderer Kommunen. Der Gemeindeverband Mittleres Schussental wurde im Rahmen des Klimamobilitätsplans mit vier weiteren Städten und Landkreisen für das Pilotprojekt des Verkehrsministeriums ausgewählt, um darzulegen, wie sich bestimmte Maßnahmen der Verkehrs- und Radverkehrskonzepte auf die Einsparung von klimaschädlichen Gasen auswirken. Auch in Planung in ein betriebliches Mobilitätsmanagement in der Verwaltung. Ziel des Projektes ist es die Auslastung der Fahrzeugflotte erhöhen (weniger Fahrten mit privaten Verbrennungsfahrzeugen für den Dienstverkehr), Digitalisierung der Fahrtenbücher, Mitarbeitende zur Nutzung der E-Fahrzeuge und tws.rad-Flotte animieren. Bereits veröffentlich ist dasd Radverkehrskonzept. Das Ziel des Konzepts ist die Erhöhung des Radverkehrsanteils und damit sowohl die Förderung der Alltagsmobilität als auch die des Klimaschutzes. Über 500 Maßnahmen sollen in dessen Rahmen bis 2030 umgesetzt werden.
Freiraumentwicklungskonzept
In einem dialogischen Prozess erstellt die Stadt Ravensburg ein Freiraumentwicklungskonzept, um die Frei- und Grünflächen zu sichern, ihre Attraktivität zu steigern und fit für den Klimawandel zu machen.
Biodiversitätsstrategie
Die Biodiversitätsstrategie wird Leitlinien vorgeben, um Akteure auf allen Handlungs- und Planungsebenen zu vernetzen mit dem Ziel Lebensräume für die Artenvielfalt zu erhalten, zu sichern und zu entwickeln. Ravensburg wurde bereits 2015 für die Umgestaltung artenarmer Grünflächen in Biodiversitätsoasen als eine von zehn Kommunen in Baden-Württemberg, für die Teilnahme am Projekt „Natur nah dran“ ausgewählt.
Nachhaltige Beschaffung und Konsum
Ravensburg geht in Sachen Beschaffung und Konsum mit gutem Beispiel voran. Zu diesem Zweck wurden eigens Beschlüsse, Dienstanweisungen und Maßnahmen für eine nachhaltige Beschaffung nach ökologischen und sozialen Kriterien erstellt. Es gibt in der Stadtverwaltung verschiedene Vorgaben zur Beschaffung von nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen. U.a. für Büromaterial, für Beleuchtung für Computer, für Reinigungsmittel und bei der Schulverpflegung. Desweiteren ist Ravensburg seit 2012 eine Fairtrade-Kommune, der Landkreis seit 2021. Im Arbeitskreis "AK: Wir handeln fair" setzen sich viele Akteure für den fairen Handel ein, z. B. bei der Stadtverwaltung, Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing, Wirtschaftsforum Pro Ravensburg, Schulen, Kindergärten, Gastronomiebetrieben, Unternehmen, der Agendagruppe "Eine Welt" und weiteren Vereinen.
Interkommunale Zusammenarbeit
Es ist nicht einfach, alleine etwas zu bewegen und zu bewirken. Frei nach dem Motto "Zusammen sind wir stark" arbeitet Ravensburg für eine nachhaltige Kommunalentwicklung mit anderen Kommunen und Landkreisen zusammen. Es gibt viele erfolgreiche Beispiele, zum Beispiel im Gemeindeverband Mittleres Schussental oder im Regionalverband Bodensee-Oberschwaben.
Einbindung der Bürgerschaft in Ravensburg
Um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ist nicht nur die kommunale Verwaltung gefragt. Ohne die Unterstützung der Bevölkerung ist eine Umsetzung dieser Ziele nur schwer möglich. Daher sind Bemühungen zur Einbindung und Partizipation der Bevölkerung von großer Bedeutung. Auch hier bringt sich Ravensburg in verschiedenster Weise ein.
Partizipationsmöglichkeiten der Zivilbevölkerung
Die Zivilbevölkerung wird in Ravensburg über verschiedene Wege in die nachhaltige Entwicklung einbezogen. Beispiele hierfür sind Bürgerinformationsveranstaltungen, Bürgerforen und –Arbeitskreise, Workshops und Planungswerkstätten. Ein weiteres Beispiel ist der "Beirat bürgerschaftliches Engagement". Hier tauschen sich Sprecherinnen und Sprecher der Bürgergruppen und Vereinsvertreter mit Gemeinderätinnen und Gemeinderäten über aktuelle Themen aus.
Lokale Agenda
Um die Bemühungen rund um die Nachhaltigkeit der Kommune zu stärken haben sich in Kirchheim lokale Agendagruppen gegründet:
- AK: Wir handeln fair
- AK Eine Welt
- AK Radfahren
Leuchtturm-Projekte für die nachhaltige Kommunalentwicklung
Im Folgenden sind besondere Projekte und anderen Beiträge zur Nachhaltigkeit der Kommune aufgeführt:
- Bundesweit erste "Vorbildliche Energie- und Klimaschutzregion"
- Familienbewusste Kommune Plus 2015
- Dauer und Tiefe des Agenda-Prozesses: Ravensburg war eine der ersten Kommunen in BW mit Agenda-Beschluss und der Prozess ist bis heute extrem lebendig
- Energie & Klimaschutz als eine der wenigen eea gold-Kommunen in BW mit dem Besten Ergebnis unter den Kommunen gleicher Größe
- Entwicklung des fast 700 Jahre alten Kornhauses
- Ticket-Tafel Ravensburg
Kontakt:
Stadt Ravensburg, Marienplatz 26, 88212 Ravensburg
Tel.: 0751 820
Fax:0751 822 00
E-Mail: buergeramt@ravensburg.de
Stand: Apr.2025