Nachhaltigkeit
- Das N!-Büro der LUBW
- Aktuelles und Veranstaltungen
- Nachhaltigkeit als kommunale Aufgabe
- Der Weg zur nachhaltigen Kommune
- Perspektivberatung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Entwicklung Kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien
- Umsetzung kommunaler Nachhaltigkeitsprozesse
- Regionale und interkommunale Prozesse
- Nachhaltigkeitswerkstätten
- Nachhaltige öffentliche Beschaffung
- Kommunaler Nachhaltigkeitscheck
- Aktive Kommunen
- Bürgerschaftlicher Klimaschutz
- BNE-Förderungen
Kommunale Steckbriefe
Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen. Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst. Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst. Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.
null Kommunaler Steckbrief Rottenburg
Kommunaler Steckbrief Rottenburg
Die Große Kreisstadt Rottenburg am Neckar liegt im Landkreis Tübingen. Sie gehört zur Region Neckar-Alb und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart. Geografisch liegt die Römer- und Bischofsstadt zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb. Die Stadt am Neckar mit ihren 17 Teilorten in der Talaue sowie auf den Höhen links und rechts des Flusses kann auf eine lange historische Entwicklung zurückblicken. Rottenburg am Neckar zählt zu den ältesten Siedlungsplätzen in Baden-Württemberg. Bereits vor dem Entstehen der mittelalterlichen Stadt im 13. Jahrhundert existierten hier bedeutende Siedlungen in jungsteinzeitlicher, keltischer, römischer und frühmittelalterlicher Zeit. Überdies belegen zahlreiche Funde die Anwesenheit von Jägern zu der Zeit des Neandertalers in der Altsteinzeit.
Rottenburgs Einsatz für eine nachhaltige Verwaltung
Folgende Maßnahmen werden von der Kommune umgesetzt, um die Verwaltung nachhaltiger zu gestalten:
Leitbilder und Ziele nachhaltiger Kommunalentwicklung
Ein umfassendes Stadtentwicklungskonzept besteht seit 1998. Dieses wurde mehrfach aktualisiert. In einem zweieinhalbjährigen Prozess hat die Stadt Rottenburg, gemeinsam mit vielen beteiligten Akteur*innen, die Stadtkonzeption 2030 erarbeitet. In zehn Leitsätzen wird die Orientierung der Stadt für die nächsten Jahre festgesetzt:
- Arbeiten: Arbeitsplätze und Gewerbe
- Versorgen: Infrastruktur, Nahversorgung, Digitalisierung
- Zusammen leben: Integration, Teilhabe, Ehrenamt, Vereine, Zusammenleben
- Älter werden: Wohnen, Pflege, Leben im Alter
- Wohnen: Wohnraumangebot, verschiedene Wohnformen und Ortsentwicklung
- Mobil sein: Mobilität, öffentlicher Personenverkehr, Fuß- und Radwege
- Erholen: Kultur, Tourismus, Erholung
- Jung sein: Jugend, Treffen, Ausbildung, Vertretung
- Bilden und betreuen: Bildung, Kinderbetreuung, Schulen, digitales Lernen
- Bewahren und entwickeln: Klimaschutz, Umwelt, Natur, Landschaft, Landwirtschaft
Das gesamte Leitbild finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.
Nachhaltige Entwicklungskonzepte
Klimaschutzkonzept
Vor dem Hintergrund des Klimawandels, steigender Energiepreise und der Bemühungen um einen nachhaltigen Umgang mit Natur und Umwelt erstellte die Universität Stuttgart in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Rottenburg von März 2009 bis Oktober 2010 ein umfassendes Klimaschutzkonzept. Dieses enthält umfassende Maßnahmen zur effektiven Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Die Umweltbeauftragte der Stadt berät außerdem unter anderem zu Themen des Natur- und Landschaftsschutzes sowie des Artenschutzes an Gebäuden. Der Klimaschutzmanager informiert zu Fragen des Klimaschutzes wie beispielsweise zur Strom- und Wärmeeinsparung. Das vollständige Konzept finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.
Nachhaltige Beschaffung
Rottenburg geht in Sachen Beschaffung und Konsum mit gutem Beispiel voran. Zu diesem Zweck wurden eigens Beschlüsse, Dienstanweisungen und Maßnahmen für eine nachhaltige Beschaffung nach ökologischen und sozialen Kriterien erstellt. Hierzu gehören auch Vereinbarungen und Leitlinien zur öffentlichen Beschaffung zur Interkommunalen Kooperation (IKO) der Städte Metzingen, Reutlingen, Rottenburg und Tübingen etc. Zuschlagskriterien sind neben der Wirtschaftlichkeit die Einhaltung von Qualitäts- /Servicestandards, die Umwelteigenschaften/Nachhaltigkeits sowie die Einhaltung sozialer Standards. Beispielsweise Achten auf Umweltsiegel (Blauer Engel) oder Zertifizierungen nach EMAS oder ISO 9001/ ISO14001 Desweiteren ist Rottenburg seit 2010 eine Fairtrade-Kommune. Mit der Leerstandsbörse unternimmt die Stadt Rottenburg am Necker aktive Schritte gegen den Wohnungs- und Gebäudeleerstand im Stadtgebiet. Genaue Informationen rund um die Beschaffung in Rottenburg finden sie auf der entsprechenden Internetseite.
Interkommunale Zusammenarbeit
Es ist nicht einfach, alleine etwas zu bewegen und zu bewirken. Frei nach dem Motto "Zusammen sind wir stark" arbeitet Rottenburg für eine nachhaltige Kommunalentwicklung mit anderen Kommunen und Landkreisen zusammen. Seit Juni 2008 ist Rottenburg am Neckar Mitglied im Klima-Bündnis e. V. Dieses Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen hat sich dem Schutz des Weltklimas verschrieben.
Einbindung der Bürgerschaft in Rottenburg
Um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ist nicht nur die kommunale Verwaltung gefragt. Ohne die Unterstützung der Bevölkerung ist eine Umsetzung dieser Ziele nur schwer möglich. Daher sind Bemühungen zur Einbindung und Partizipation der Bevölkerung von großer Bedeutung. Auch hier bringt sich Rottenburg in verschiedenster Weise ein.
Partizipationsmöglichkeiten der Zivilbevölkerung
In der Stadt Rottenburg am Neckar werden viele Aktionen und Maßnahmen zu den Themen Umweltschutz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit umgesetzt. Dies funktioniert durch das gemeinsame Engagement der Stadtverwaltung und ihrer aktiven Bürgerschaft. Dies wird durch verschiedene Angebote der Stadt gefördert, wie z.B. Planungswerkstätten oder über die Webseite der Stadt.
Lokale Agenda
Seit 1999 ist die Lokale Agenda 21 eine offene Bürgerplattform für Bürgerinnen und Bürger. Foren der Lokalen Agenda sind die Koordinierungsgruppe und verschiedene Arbeitskreise und Projektgruppen:
- AK Ökonomie
- AK Ökologie
- AK Kultur
- AK Soziales
Leuchtturm-Projekte für die nachhaltige Kommunalentwicklung
Im Folgenden sind besondere Projekte und anderen Beiträge zur Nachhaltigkeit der Kommune aufgeführt:
- Kläranlage Kiebingen: EssDe-Verfahren, verfahrenstechnische und energetische Optimierung, Ziel: Einsparung 1 Mio kWh/a
- Freibad: Warmwassergewinnung durch Wärmepumpe (Neckar)
Kontakt:
Stadtverwaltung Rottenburg, Marktplatz 18, 72108 Rottenburg am Neckar
Tel.: 07472 165 0
Fax:07472 165 369
E-Mail: stadt@rottenburg.de
Stand: Apr.2025