Blog

 

Erste Ergebnisse des Insektenmonitoring der Landesanstalt für Umwelt zeigen: Auch in Baden-Württemberg sterben die Insekten

 

(v. l. n. r.): Staatssekretär Andre Baumann, Umweltministerium Baden-Württemberg, Eva Bell, Präsidentin der LUBW, Prof. Dr. Johanna Eder, Direktorin des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart (SMNS), und Prof. Dr. Lars Krogmann, Projektleiter Monitoring Biomasse Luft des SMNS, beim Pressetermin auf dem Vorplatz des Naturkundemuseums.

Bild zeigt v. l. n. r.: Staatssekretär Andre Baumann, Umweltministerium Baden-Württemberg, Eva Bell, Präsidentin der LUBW, Prof. Dr. Johanna Eder, Direktorin des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart (SMNS), und Prof. Dr. Lars Krogmann, Projektleiter Monitoring Biomasse Luft des SMNS, beim Pressetermin auf dem Vorplatz des Naturkundemuseums. (Quelle: LUBW)

 

Was verbindet die Malaise-Falle zum Fang von Insekten und das Modell eines ausgestorbenen Sauriers? Vor diesem Motiv ließen sich die Redner des Umweltministeriums, der LUBW und des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart (SMNS) am 12. September 2019 fotografieren. Anlass war der Pressetermin „Insektenmonitoring in Baden-Württemberg: Eine Gemeinschaftsaufgabe im Naturschutz - erste Ergebnisse“.

Umweltstaatssekretär Andre Baumann griff die Symbolik auf und erläuterte: Sowohl die Saurier als auch die Malaise-Falle stünden für einschneidende weltweite Aussterbeereignisse. Das Insektensterben als Teil der vom Menschen verursachten Biodiversitätskrise falle somit in die gleiche Kategorie wie das Verschwinden der Saurier vor vielen Millionen Jahren.

Von der LUBW nun veröffentlichte erste Ergebnisse der Bestandsuntersuchungen zeigen, dass auch Baden-Württemberg vom Insektensterben betroffen ist. Durchschnittlich wurden in den Untersuchungsmonaten weniger als fünf Gramm Insektenbiomasse pro Tag auf den Untersuchungsflächen gefangen. „Die Daten sind alarmierend und bestätigen alle Befürchtungen. Dies ist eine zutiefst besorgniserregende Entwicklung, da Insekten wesentliche Schlüsselfunktionen in Ökosystemen ausüben“, so Baumann.

Diese Menge entspräche den Erkenntnisse der Studie des Entomologischen Vereins Krefeld, die als erster Beleg des Insektensterbens gelte, ordnet Eva Bell, Präsidentin der LUBW, die Ergebnisse ein. Umfassende und repräsentative Aussagen seien für Baden-Württemberg möglich, wenn alle 191 Monitoringflächen erstmals kartiert wurden. Dies soll möglichst im Jahr 2021 umgesetzt sein. Bisher wurden 100 Flächen erfasst.

Die Auswertung der Insektenbiomasse wird vom Naturkundemuseum Stuttgart nach wissenschaftlichen Standards durchgeführt. Prof. Krogmann erläutert: „Mit unseren Daten können wir nicht nur die Entwicklung der Insektenbestände überwachen, sondern erstmals auch das zeitliche und räumliche Vorkommen bisher kaum erfasster Arten dokumentieren. Damit schaffen wir die Grundlage für einen wissenschaftlich fundierten Insektenschutz.“

Baden-Württemberg übernehme auch beim Insektenschutz eine Vorreiterrolle, so Baumann. Das von der LUBW im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt entwickelte Monitoring-Konzept erfahre inzwischen bundesweite Beachtung.

Bei einem anschließenden Rundgang durch die Magazine und Arbeitsräume des Museums demonstrierten Mitarbeiter die einzelnen Auswertungsschritte der Probennahme, über das Wiegen der Biomasse bis hin zur Bestimmung von Wildbienenarten.

Alle Teilnehmenden waren sich einig, dass ein wirksamer Insektenschutz nur durch die gemeinsamen Anstrengungen von Politik, Wissenschaft und die Verwaltung möglich sei. Denn künftig sollen uns nicht nur Insekten in Museumssammlungen daran gemahnen, was derzeit droht, für immer verloren zu gehen.

Mehr zum Thema:

Bild zeigt v. l. n. r.: Professor Dr. Krogmann, Präsidentin Bell und Staatssekretär Baumann In der Insektensammlung des Staatlichen Naturkundemuseums Stuttgart

Bild zeigt v. l. n. r.: Professor Dr. Lars Krogmann, Präsidentin Eva Bell und Staatssekretär Andre Baumann in der Insektensammlung des Staatlichen Naturkundemuseums Stuttgart. (Quelle: LUBW)

 

Bildnachweis: TypoArt BS/shutterstock.com