Pressemitteilungen
null Der neue Online-Jahresdatenkatalog Grundwasser der LUBW
Grundwasserdaten zur Menge und Güte über eine Webseite abrufbar / Auswertung und Menüführung erweitert / Messstellen-Übersichten, Karten, Messwert-Tabellen, Exportmöglichkeiten

Baden-Württemberg/Karlsruhe. Der Online-Abruf von Grundwasserdaten wurde im Jahresdatenkatalog der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg nun wesentlich verbessert. Die LUBW erfasst jährlich rund 120.000 bis 160.000 chemisch-physikalische Messwerte. Diese werden plausibilisiert und stehen dann im Jahresdatenkatalog Grundwasser zur Verfügung. Hier können Behörden, Medien, Ingenieurbüros, Universitäten oder Schulen sowie die interessierte Öffentlichkeit direkt auf die Messwerte aus dem Überwachungsprogramm zugreifen und sich über die vielfältigen Untersuchungsergebnisse informieren.
Die historisch über zwanzig Jahre getrennt gewachsenen und abgelegten Datensätze „Güte und Menge“ sind nun mit einem Klick über die folgende Adresse im Daten- und Kartendienst der LUBW erreichbar: https://umweltdaten.lubw.baden-wuerttemberg.de/w/grundwasser
Übersichtliche Gestaltung, mehr Inhalt
Das neue Webangebot Grundwasser wurde übersichtlicher gestaltet, die Datenselektion für den großen Nutzerkreis vereinfacht und das Angebot inhaltlich erweitert. Der Aufbau und die Verteilung der Grundwassermessnetze im Land werden optisch auf einer Karte dargestellt. Mit einem Klick auf die Messstation werden detaillierte Informationen zur Messstelle angezeigt. Zusätzlich wurde die Darstellung auch für Smartphones deutlich verbessert.
Grafik zeigt: Grundwassergüte - Messstellenkarte im Daten- und Kartendienst 4.0 der LUBW, mit dem Klick auf eine Messstelle werden weitere Informationen angezeigt. Links oberhalb der Grafik gibt es ein Feld mit Bedienungshinweisen.
Individuelle Datenselektion
Die Plattform ermöglicht eine individuelle Zusammenstellung der Daten. Räumliche, zeitliche und fachliche Kriterien, beispielsweise chemische Parameter, können für die Datenselektion ausgewählt werden. Die Auswertungen der Routinemessnetze können nun differenziert nach den Teilmessnetzen durchgeführt werden, wie geogener Hintergrund, Siedlung, Landwirtschaft oder Industrie. Auch für die verschiedenen Berichtsmessnetze können Messergebnisse separat gefiltert werden, beispielsweise für die Wasserrahmenrichtlinie oder für das Ausweisungsmessnetz Nitrat. Die selektierten Daten können für eine weitere Verwendung als Excel-Datei exportiert werden.
Die LUBW wird das Angebot auch zukünftig schrittweise verbessern und unterschiedliche Nutzungsinteressen berücksichtigen.
Hintergrundinformation
Exemplarische Beispiele zum Abruf von Information im aktualisierten Jahresdatenkatalog (JDK) Grundwasser
- Abrufen von Grundwasserständen zu einer bestimmten Messstelle als Tabelle
- Aufruf der Startseite des JDK Grundwasser:
https://umweltdaten.lubw.baden-wuerttemberg.de/w/grundwasser - Wechsel in das Angebot Jahresdatenkatalog Grundwassermenge
- Wechsel auf die Messstellenkarte.
- Auswahl einer Messstelle.
- Auswahl der Option ‚Messwerte zu dieser Messstelle‘:
- Messwerte werden in einer Tabelle angezeigt.
- Suche aller Messwerte zu einer bestimmten Stoffgruppe (im Beispiel Arsen) in einem Landkreis, Export als Excel-Datei.
- Aufruf der Startseite des JDK Grundwasser:
https://umweltdaten.lubw.baden-wuerttemberg.de/w/grundwasser - Wechsel auf die Seite Messwerttabelle.
- Auswahl des Kreises (im Beispiel: Mannheim).
- Auswahl der Stoffgruppe (im Beispiel: Arsen). ->
- Die Messstellen werden in der Karte angezeigt.
- Die Anzahl der Messwerte wird angezeigt.
- Export der Daten nach Excel.
Landesmessnetz Grundwasserbeschaffenheit
- Mengenwerte
Für die meisten Messstellen zur Grundwassermenge sind die Regierungspräsidien in Baden-Württemberg die datenführende Dienststelle, dort die Landesbetriebe Gewässer. Die quantitativen Messwerte, also Grundwasserstände und Quellschüttungen, werden einmal wöchentlich am Montag oder monatlich an rund 2.000 Landesmessstellen gemessen. Sukzessive werden immer mehr Messstellen mit Datensammlern und automatisierter Datenübertragung ausgestattet. Die LUBW konzipiert die Berichtsmessnetze Menge und wertet die Daten aus.
- Stoffliche Messwerte
Das Landesmessnetz Grundwasserbeschaffenheit (derzeit rund 1.900 Messstellen), das aus 5 Teilmessnetzen (Routinemessnetzen) besteht, wird jährlich auf physikalisch-chemische Parameter untersucht. Die jährlichen chemischen Untersuchungsprogramme variieren. Sie sind so aufeinander abgestimmt, dass eine landesweite Zustandsbeschreibung für ausgewählte Parameter spätestens nach zwei Jahren möglich ist. Das Messprogramm umfasst Frühjahrs-, Sommer-, Herbst- und Winteruntersuchungen, sodass im Regelfall für alle rund 1.900 untersuchten Landesmessstellen jährlich mindestens ein Messwert vorliegt. Alle Messwerte werden auf fachliche Plausibilität überprüft, bevor diese in Datenkatalog bereitgestellt werden. Darüber hinaus sind auch Ergebnisse von Sonderuntersuchungen der LUBW dort zu finden.
Weiterführende Informationen
Grundwasser: unsere wichtigste Trinkwasser-Ressource
21.03.2024 Landwirtschaftliche Aktivitäten sind im Grundwasser deutlich messbar: die Belastungen gehen in den letzten Jahren langsamer zurück
Jahresrückblick 2023 der LUBW: Klimawandel hat uns fest im Griff
15.03.2024 Monitoring und Kartierungen der LUBW dokumentieren Rückgänge für viele Arten
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle der LUBW. Telefon: +49(0)721/5600-1387 E-Mail: pressestelle@lubw.bwl.de