Straßenlärm-Messungen
Momentanpegel Messstation Karlsruhe, Reinhold-Frank-Straße
Momentanpegel Messstation Reutlingen, Lederstraße-Ost
Momentanpegel Messstation Achern, Rheintalbahn
30-Minuten-Mittelungspegel Messstation Karlsruhe, Reinhold-Frank-Straße
30-Minuten-Mittelungspegel Messstation Reutlingen, Lederstraße-Ost
Stunden-Pegel Messstation Achern, Rheintalbahn
Fluglärm und tägliches Flugaufkommen – Jahresmittelwerte Fluglärmmessstation Hohentengen
In der nachfolgenden Grafik ist die zeitliche Entwicklung des Fluglärms und des durchschnittlichen täglichen Flugaufkommens am Messort Hohentengen dargestellt. Weitere Informationen: Siehe Erläuterung unten.
Fluglärm und tägliches Flugaufkommen – Jahresmittelwerte Fluglärmmessstation Herdern (eingestellt Ende 2016)
In der nachfolgenden Grafik ist die zeitliche Entwicklung des Fluglärms und des durchschnittlichen täglichen Flugaufkommens am Messort des Ortsteils Herdern der Gemeinde Hohentengen dargestellt. Hier wurde von 1981 bis zur Einstellung der Messungen im Jahr 2016 Fluglärm gemessen. Weitere Informationen: Siehe Erläuterung unten.
Tages- und Nachtpegel Messstation Karlsruhe, Reinhold-Frank-Straße
Tages- und Nachtpegel Messstation Reutlingen, Lederstraße-Ost
Tages- und Nachtpegel Messstation Achern, Rheintalbahn
Monatspegel Messstation Karlsruhe, Reinhold-Frank-Straße
Monatspegel Messstation Reutlingen, Lederstraße-Ost
Monatspegel Messstation Achern, Rheintalbahn
Die Grafik stellt den im Verlauf der letzten Stunde erfassten 1-Sekunden-Mittelungspegel dar (blau). Die roten Dreieck-Symbole kennzeichnen die in diesem Zeitraum erfassten Zugvorbeifahrten. Die Zuginformationen (Beginn, Dauer, Richtung, Gleis und Zugtyp) werden auf den äußeren Gleisen durch optische Sensoren und akustische Parameter ermittelt. Auf den inneren Gleisen werden die Zuginformationen ausschließlich aus akustischen Parametern ermittelt. Aus diesem Grund ist die Zugtyperkennung auf den inneren beiden Gleisen auf zwei Kategorien begrenzt, während auf den äußeren Gleisen zwischen vier Kategorien unterschieden wird. Zugbegegnungen oder sehr kurze Züge können nicht vollständig detektiert werden. Einzelne, nicht gekennzeichnete Pegelspitzen können von diesen Ereignissen oder von anderen Lärmquellen als von Zügen stammen (z. B. Flugzeuge, Kfz). Verfügbar sind die Momentanpegel und Zuginformationen der letzten 7 Tage.
Informationen zur Messstation
Die Verkehrslärm-Messstation Karlsruhe Reinhold-Frank-Straße ist seit dem 29.11.2012 in Betrieb. Sie befindet sich am westlichen Straßenrand auf Höhe der Hausnummer 27. Ihre Koordinaten im Bezugssystem UTM32 sind: Ost: 455181 | Nord: 5428523 | Höhe: 119 m über NN.
Die Station erfasst kontinuierlich das Gesamtgeräusch, also alle am Messmikrofon einwirkenden Geräusche unabhängig von der Geräuschart oder vom Verursacher. Dabei werden jeweils der Mittelungspegel und der Maximalpegel gespeichert. Der Mittelungspegel wird zu 10-Sekunden-Perioden sowie 30-Minuten-Perioden zusammengefasst. Aus diesen werden im weiteren Tages- und Nachtmittelungspegel gebildet, die wiederum der Berechnung von Monatsmittelwerten dienen. Sind innerhalb der 10-Sekunden-Perioden Störungen durch Wetter wie z. B. Regen oder Windböen aufgetreten, werden diese Perioden als ungültig markiert und bei der Bildung der 30-Minuten-Werte nicht berücksichtigt. Somit finden ungültige Perioden auch in der Berechnung weiterer Mittelungspegel keine Berücksichtigung.
Messgrößen:
- Mittelungspegel (LAFeq) in 10-Sekunden-Perioden sowie 30-Minuten-Perioden
- Maximalpegel (LAFmax) in 10-Sekunden-Perioden sowie 30-Minuten-Perioden
- Temperatur, als Mittelwert in 10-Sekunden-Perioden
- Maximale Windgeschwindigkeit in 10-Sekunden-Perioden
- Niederschlag in 10-Sekunden-Perioden
Position des Messmikrofons:
- Abstand vom Boden: 4,50 m
- Abstand von der Mitte der westlichen Fahrbahn: 5,50 m
- Abstand von der Mitte der östlichen Fahrbahn: 11,50 m
Die Verkehrslärm-Messstation Reutlingen Lederstraße-Ost ist seit dem 14.03.2013 in Betrieb. Sie befindet sich an der B 312 am südlichen Rand der Straße auf Höhe der Hausnummer 84. Ihre Koordinaten im Bezugssystem UTM32 sind: Ost: 515573 | Nord: 5370710 | Höhe: 379 m über NN. Die B 312 weist hier je zwei Fahrstreifen in Richtung Pfullingen (südliche Fahrstreifen) und in Richtung Stadtmitte (nördliche Fahrstreifen) auf. Die Fahrbahnen sind durch einen mit Bäumen bepflanzten Mittelstreifen getrennt.
Die Station erfasst kontinuierlich das Gesamtgeräusch, also alle am Messmikrofon einwirkenden Geräusche unabhängig von der Geräuschart oder vom Verursacher. Dabei werden jeweils der Mittelungspegel und der Maximalpegel gespeichert. Der Mittelungspegel wird zu 10-Sekunden-Perioden sowie 30-Minuten-Perioden zusammengefasst. Aus diesen werden im weiteren Tages- und Nachtmittelungspegel gebildet, die wiederum der Berechnung von Monatsmittelwerten dienen. Sind innerhalb der 10-Sekunden-Perioden Störungen durch Wetter wie z. B. Regen oder Windböen aufgetreten, werden diese Perioden als ungültig markiert und bei der Bildung der 30-Minuten-Werte nicht berücksichtigt. Somit finden ungültige Perioden auch in der Berechnung weiterer Mittelungspegel keine Berücksichtigung.
Messgrößen:
- Mittelungspegel (LAFeq) in 10-Sekunden-Perioden sowie 30-Minuten-Perioden
- Maximalpegel (LAFmax) in 10-Sekunden-Perioden sowie 30-Minuten-Perioden
- Temperatur, als Mittelwert in 10-Sekunden-Perioden
- Maximale Windgeschwindigkeit in 10-Sekunden-Perioden
- Niederschlag in 10-Sekunden-Perioden
Position des Messmikrofons:
- Abstand vom Boden: 4,40 m
- Abstand von der Mitte der südlichen Fahrbahn: 4,40 m
- Abstand von der Mitte der nördlichen Fahrbahn: 22,00 m
Die Verkehrslärm-Messstation Achern Rheintalbahn ist seit dem 12.04.2016 in Betrieb. Sie befindet sich an der Rheintalbahnstrecke bei Achern auf der Gemarkung Önsbach.
Die Station erfasst auf beiden Seiten der Schienenstrecke kontinuierlich das Gesamtgeräusch, also alle an den Messmikrofonen einwirkenden Geräusche, unabhängig von der Geräuschart oder dem Verursacher. Zusätzlich erfassen optische Sensoren an den äußeren Gleisen weitere Daten. Die ermittelten Pegelwerte werden in 1-Stunden-Perioden zu Mittelungspegeln zusammengefasst. Für die Darstellung der Messergebnisse werden die Messwerte des auf der Westseite der Gleise befindlichen Messgerätes verwendet.
Messgrößen:
- Mittelungspegel (LAFeq) in 1-Sekunden-Perioden sowie 1-Stunden-Perioden
- Temperatur, als Mittelwert in 10-Sekunden-Perioden
- Maximale Windgeschwindigkeit in 10-Sekunden-Perioden
- Niederschlag in 10-Sekunden-Perioden
Position der Mikrofone
- Beiderseits der viergleisigen Bahntrasse
- Höhe über Schienenoberkante: 1,20 m
- Abstand zur Mitte des jeweils nächstgelegenen äußeren Gleises: 7,50 m
Zusammenfassung der Jahre 2014-2024
Die an der Station Reinhold-Frank-Straße erhobenen Messdaten zeigen die Verkehrsmenge und die damit verbundene Geräuscheinwirkung über einen längeren Zeitraum (2014-2024).



Die Lärmbelastung ist während des gesamten Jahresverlaufs nahezu gleich hoch und steigt lediglich in den Wintermonaten um ca. 1 dB (Abbildung 2). Das geringere Verkehrsaufkommen führt im Nachtzeitraum zu deutlich niedrigeren Pegeln als am Tag (Abbildung 1). Am Wochenende liegen die Werte tagsüber etwas niedriger. Die Nächte Freitag/Samstag und Samstag/Sonntag sind dagegen etwas lauter als die übrigen Nächte (Abbildung 3).
In den Messdaten zeigt sich zudem, wie groß der Einfluss lärmmindernder Maßnahmen wie z. B. einer lärmmindernden Asphaltdecke, eine Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit oder eine veränderte Verkehrsführung ist:
- Ende 2016 nahm der Straßenlärm deutlich zu, weil nach abgeschlossenen Bauarbeiten im Umfeld der Messstation mehr Fahrzeuge die Reinhold-Frank-Straße nutzten (Abbildung 1).
- Im Frühjahr 2020 und im Winter 2020/2021 verringerte sich in Folge der pandemiebedingten Einschränkungen die Verkehrsmenge und damit auch die Lärmbelastung (Abbildung 1).
- Mitte 2022 wurde auf der Reinhold-Frank-Straße ganztags Tempo 30 eingeführt. Durch die Beschränkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h liegen insbesondere die Nachtpegel 2024 unter dem langjährigen Mittel (Abbildungen 2 und 3). Die Maßnahme führte zu einer Reduktion der Pegel um ca. 1 dB tagsüber und um ca. 2 dB nachts. Im Messbericht 2023 wird ein detaillierter Blick auf die Veränderungen durch die Einführung von Tempo 30 geworfen.
Weitere Informationen und Auswertungen (z. B. zu Pegelwerten, Verkehrsmengen und Pegelklassen sowie die Betrachtung besonderer Ereignisse) finden Sie in den Hintergrundberichten (siehe unten).
Zusammenfassung der Jahre 2014-2024
Die an der Station Lederstraße-Ost erhobenen Messdaten zeigen die Verkehrsmenge und die damit verbundene Geräuscheinwirkung über einen längeren Zeitraum (2014-2024).



Die Lärmbelastung ist während des gesamten Jahresverlaufs nahezu gleich hoch und sinkt lediglich in den Sommermonaten um ca. 1 dB (Abbildung 2). Das geringere Verkehrsaufkommen führt im Nachtzeitraum zu deutlich niedrigeren Pegeln als am Tag (Abbildung 1). Am Wochenende liegen die Werte tagsüber etwas niedriger. Die Nächte Freitag/Samstag und Samstag/Sonntag sind dagegen etwas lauter als die übrigen Nächte (Abbildung 3).
In den Messdaten zeigt sich zudem, wie groß der Einfluss lärmmindernder Maßnahmen wie z. B. einer lärmmindernden Asphaltdecke, eine Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit oder eine veränderte Verkehrsführung ist:
- Nach konstant hohen Verkehrszahlen sowie Pegeln bis 2017 sorgten Maßnahmen des Luftreinhalteplans für deutliche Veränderungen. Mit Eröffnung des Scheibengipfeltunnels im Herbst 2017 nahm die Verkehrsmenge deutlich ab (Abbildung 1). Zusätzlich wurde im März 2018 die maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 auf 40 km/h abgesenkt. Beides führte zu einem deutlichen Rückgang der Pegel.
- Seit 2019 gilt in der Lederstraße ein Durchfahrtsverbot für LKW, was ebenfalls zu geringeren Lärmeinwirkungen führte (Abbildung 1)
- Im Frühjahr 2020 und im Winter 2020/2021 verringerte sich in Folge der pandemiebedingten Einschränkungen die Verkehrsmenge und damit auch die Lärmbelastung (Abbildung 1) – insbesondere in der Nacht.
Weitere Informationen und Auswertungen (z. B. zu Pegelwerten, Verkehrsmengen und Pegelklassen sowie die Betrachtung besonderer Ereignisse) finden Sie in den Hintergrundberichten (siehe unten).
Zusammenfassung der Jahre 2016-2024
Die an der Station Achern Rheintalbahn erhobenen Messdaten zeigen die Schienenverkehrsmenge und die damit verbundene Geräuscheinwirkung über einen längeren Zeitraum (2016-2024).
Abbildung 1: Verlauf der Mittelungspegel Tag und Nacht und mittlere Verkehrszahlen
Abbildung 2: Mittelungspegel der einzelnen Monate
Abbildung 3: Gemittelter Wochengang
Die Lärmbelastung ist während des gesamten Jahresverlaufs relativ konstant und schwankt lediglich um etwa 2 dB. Aufgrund einer zeitweisen Baustelle im August 2024 sind die Pegel in diesem Monat etwa 5 dB niedriger (Abbildung 2). Nachts fahren zwar insgesamt weniger Züge, dafür ist der Anteil an langen Güterzügen jedoch größer. Deshalb unterscheiden sich Tag- und Nachtpegel nur geringfügig (Abbildung 2). Auch im Verlauf einer Woche sind die Einwirkungen von Dienstag bis Freitag nahezu gleichbleibend hoch. Lediglich das Wochenende und die Nächte Samstag/Sonntag sowie Sonntag/Montag sind leiser (Abbildung 3).
In den Messdaten zeigt sich zudem, wie groß der Einfluss lärmmindernder Maßnahmen, wie der Umrüstung auf leise Bremssohlen oder auch baustellenbedingte Einzelereignisse ist:
- Im Sommer 2017 kam es zur Streckensperrung nachdem sich das Gleisbett in Folge des Unfalls beim Tunnelbau in Rastatt gesenkt hat. Sowohl die Durchfahrten als auch die gemessenen Pegel brachen in dieser Zeit ein. Aufgrund einer umfangreicheren Baustelle ist ein ähnlicher Rückgang im August 2024 zu beobachten (Abbildung 1).
- Aufgrund der Vorgaben aus dem Schienenlärmschutzgesetz aus dem Jahr 2017 mussten sämtliche Güterwaggons bis Ende 2020 die Graugussbremsen auf lärmarme Bremssohlen umrüsten. 2021 war diese Umrüstung bereits zu über 99 % umgesetzt und führte zu einem deutlichen Rückgang der Lärmbelastung von etwa 6 dB am Tag und 8 dB in der Nacht (Abbildung 1).
- Im Rahmen der Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung fuhren im Frühling 2020 deutlich weniger Personenverkehrszüge. Dies wirkte sich nur leicht auf die Pegel aus, da diese maßgeblich durch den Güterverkehr bestimmt werden.
Weitere Informationen und Auswertungen (z. B. zu Pegelwerten, Verkehrsmengen und Pegelklassen sowie die Betrachtung besonderer Ereignisse) finden Sie in den Hintergrundberichten (siehe unten).
Auswertungen
Die Messungen des Straßenverkehrslärms werden für die Messstationen Karlsruhe und Reutlingen in jährlich einem Bericht detailliert ausgewertet. Eindeutig identifizierbare Fremdgeräusche werden dabei von der Bewertung ausgeschlossen. Die Berichte fassen die Messergebnisse nach Stationen und Messwertarten zusammen und beinhalten umfangreiche grafische Darstellungen. Im jeweiligen Anhang sind alle vorliegenden Einzelwerte dokumentiert.
Messbericht für 2024 – Messstationen Karlsruhe und Reutlingen (pdf; 2,4 MB)
Messbericht für 2023 – Messstationen Karlsruhe und Reutlingen (pdf; 2,3 MB)
Messbericht für 2022 – Messstationen Karlsruhe und Reutlingen (pdf; 2,3 MB)
Messbericht für 2021 – Messstationen Karlsruhe und Reutlingen (pdf; 2,3 MB)
Messbericht für 2020 – Messstationen Karlsruhe und Reutlingen (pdf; 2,2 MB)
Messbericht für 2019 – Messstationen Karlsruhe und Reutlingen (pdf; 4,4 MB)
Messbericht für 2018 – Messstationen Karlsruhe und Reutlingen (pdf; 5,5 MB)
Messbericht für 2017 – Messstationen Karlsruhe und Reutlingen (pdf; 6,2 MB)
Messbericht für 2016 – Messstationen Karlsruhe und Reutlingen (pdf; 5,5 MB)
Messbericht für 2015 – Messstationen Karlsruhe und Reutlingen (pdf; 5,8 MB)
Messbericht für 2014 – Messstationen Karlsruhe und Reutlingen (pdf; 5,5 MB)
Messbericht für 2013 – Messstationen Karlsruhe und Reutlingen (pdf; 7,1 MB)
Die Auswertungen von Messungen des Schienenlärms werden für die Messtation Achern, Rheintalbahn jährlich in einem Bericht veröffentlicht. Der Bericht enthält umfangreiche grafische Darstellungen. Im jeweiligen Anhang sind alle vorliegenden Einzelwerte dokumentiert.
Messbericht für 2024 – Messstation Achern Rheintalbahn (pdf; 3,0 MB)
Messbericht für 2023 – Messstation Achern Rheintalbahn (pdf; 3,0 MB)
Messbericht für 2022 – Messstation Achern Rheintalbahn (pdf; 3,0 MB)
Messbericht für 2021 – Messstation Achern Rheintalbahn (pdf; 2,3 MB)
Messbericht für 2020 – Messstation Achern Rheintalbahn (pdf; 2,2 MB)
Messbericht für 2019 – Messstation Achern Rheintalbahn (pdf; 4,2 MB)
Messbericht für 2018 – Messstation Achern Rheintalbahn (pdf; 4,2 MB)
Messbericht für 2017 – Messstation Achern Rheintalbahn (pdf; 4,9 MB)
Messbericht für 2016 – Messstation Achern Rheintalbahn (pdf; 2,6 MB) (vorläufiger Bericht)