Persönlicher Beitrag zum Klimaschutz im Alltag

CO2 Rechner - Ihre persönliche CO2-Bilanz

Haben Sie 10 Minuten Zeit? Dann machen Sie mit und erstellen Sie Ihre persönliche CO2-Bilanz und finden Sie heraus, wo und mit welchen Mitteln Emissionen eingespart werden können. Die Bilanz setzt sich zusamen aus den Emissionen der Bereiche Personen - Zuhause - Unterwegs - Ernährung und Konsum. Sie können Ihr Ergebnis speichern, Ihre CO2-Bilanz für unterschiedliche Jahre vergleichen und so das Erreichen Ihrer selbst gesteckten Ziele verfolgen.

CO2-Rechner

CO2-Rechner für Jugendliche auf den Seiten der KLIMAARENA von KlimAktiv.

Achtung bei der Einordung des errechneten CO2-Fußabdrucks! Der eigene Fußabdruck kann eine wichtige Indikationsgröße zur Einschätzung des eigenen Anteils an der Gesamtemission darstellen. Er soll dazu anregen, den eigenen Konsum zu hinterfragen und ist nützlich, um die größten persönlichen Potentiale zur Einspraung zu ermitteln. Der eigene Fußabdruck sollte jedoch immer in Relation zu anderen Akteuren wie wirtschafltlichen Unternehmen und der öffentlichen Hand korrekt eingeordnet und weniger als Vergleichswert zu anderen Zivilpersonen verstanden werden. Auf viele Faktoren wie z.B. die Energieeffizienz der Mietwohnung, die Herstellung der Treibstoffe, die Beheizung öffentlicher Einrichtungen (Rathaus, Schwimmbad, Bildungseinrichtung etc.) und vielem Weiteren haben Konsumierende kaum einen Einfluss. Diese Emissionen können jedoch stark ins Gewicht fallen und sind gleichzeitig sehr variabel, wodurch die Vergleichbarkeit deutlich leidet. So kann für ein Mensch, welcher in einer energetisch ungünstigen Mietwohnung wohnt und wegen schlechter Infrastruktur auf ein KfZ angewiesen ist bei ansonsten gleichem Engagement für den Klimaschutz ein deutlich größerer Fußabdruck errechnet werden als für ein Mensch in einer Großstadt, welcher in einer frisch sanierten Wohnung mit guter ÖPNV-Anbindung wohnt.

Das eigene Potential ermitteln - Ein eigener Beitrag zum Klimaschutz

Eine weitere Möglichkeit, das eigene Potential zum Klimaschutz zur ermitteln ist der neuere CO2-Handabdruck. Dieser versteht sich als eine Erweiterung des CO2-Fußabdrucks mit einem postitiven Anteil. Anstatt sich auf die negativen Auswirkungen unseres täglichen Lebens zu beschränken, berücksichtigt der Handabdruck auch den positiven Einfluss und das Potential hierfür. Ob der Konsum nachhaltiger Produkte und Energie, ehrenamtliches und politisches Engagement im Klima- und Umweltschutz oder andere Beiträge, alles fließt in den eigenen Handabdruck ein. Der neue Fokus auf das persönliche Potential soll das Gefühl des Verzichts und des Gebots des Fußabdrucks durch ein positives Gefühl der Partizipation und der eigenen, positiven Entfaltungsmöglichkeiten ersetzen.

Weitere Informationen zum Prinzip des Handabdrucks finden Sie zum Beispiel hier.

Welche praktischen Hilfestellungen gibt es für das eigene klimafreundliche und nachhaltige Verhalten?  Um in der großen Fülle der Angebote nicht unterzugehen, helfen drei Homepages am besten weiter:

„ Der Nachhaltige Warenkorb“ des Rats für nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung gibt viele und immer aktuelle Tipps für das nachhaltige Verhalten im Alltag und ist inzwischen als Broschüre, mobile Website und als App erhältlich.

„Wir ernten was wir säen“ ist die Homepage der Jugend-Initiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg mit vielen Vorschlägen und Aktivitäten von Jugendlichen für Jugendliche für ein klimafreundliches und nachhaltiges Verhalten

Ferner hat anknüpfend an den CO2-Rechner das Umweltbundesamt (UBA) die Broschüre „Klimaneutrales Leben: Verbraucher starten durch beim Klimaschutz“ veröffentlicht, die nach einleitenden Erläuterungen anhand von 5 verschiedenen Personen und Lebensstilen Möglichkeiten aufzeigt.