Förderprogramm KLIMOPASS

Durch Förderung aus dem Programm KLIMOPASS sollen insbesondere Kommunen aber auch Landkreise, Verbände sowie kleine und mittlere Unternehmen bei der Anpassung an Folgen des Klimawandels finanziell unterstützt werden.

Das Kompetenzzentrum Klimawandel unterstützt bei fachlichen Fragen zum Förderprogramm.
Kontaktieren Sie uns gerne unter klimopass@lubw.bwl.de

Klimaanalysekarte eines Forschungsprojekts der Stadt Heidelberg
 

Weitere Informationen zum aktuellen Förderfenster finden Sie auf der Seite des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.
Antragsunterlagen und Informationen zum Einreichen, Bewilligung und Abschluss von Fördervorhaben stehen auf der Seite der L-Bank zur Verfügung:

Das Förderprogramm KLIMOPASS hat folgende Schwerpunkte: 

  • Modul A: Beratungsangebote und Schulungen sollen einen strukturierten Einstieg in das Thema ermöglichen
    Modul B: Erarbeitung von Klimaanalysen, Verwundbarkeitsuntersuchungen, Anpassungskonzepten, Planungsgrundlagen sowie Machbarkeitsstudien
    Modul C: Umsetzung investiver Anpassungsmaßnahmen, wie die Installation öffentlich zugänglicher Trinkwasserspender in stadtklimatischen Hotspoträumen, die Möblierung in hitzegeschützten Bereichen oder entsprechende Modellprojekt

Mehr Informationen auch auf dem KLIMOPASS Infoflyer.

Auch Hitzeaktionspläne werden durch KLIMOPASS gefördert

Der nächste Sommer steht vor der Tür: Im Förderprogramm KLIMOPASS des Landes Baden-Württemberg sind auch Kommunale Hitzeaktionspläne förderfähig. Diese werden in Modul B unter dem Punkt „Konzepte zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ zu 65 % gefördert.

Anträge und Fragen zur Antragsstellung können Kommunen fortlaufend bei der L-Bank stellen.
Fachliche Fragen beantwortet die LUBW unter klimopass@lubw.bwl.de. Für die Förderung in Modul B und C gilt für Kommunen der Beitritt zum Klimaschutzpakt des Landes als Teilnahmevoraussetzung.

 

Aktuelles Förderfenster - Seit Herbst 2022

Seit Oktober 2022 ist das neue Förderfenster vom UM geöffnet, dieses läuft voraussichtlich bis Dezember 2024 (Weitere Infos). Anträge können fortlaufend gestellt werden.

Neu seit diesem Förderfenster: 

  • Für die Förderung einer Kommune wird deren Teilnahme am Klimaschutzpakt BW vorausgesetzt (Ausnahme: Modul A mit den Einstiegsberatungen).
  • Bei Modul C wurde die Förderung von Anpassungsmaßnahmen in/an sozialen Einrichtungen gestrichen, da es hierfür inzwischen eine Bundesförderung gibt.

Zwischenbilanz der verstetigten Fördervorschrift - Förderfenster 2018-2020

Im abgelaufenen Förderfenster von KLIMOPASS 2018-2020 wurden 129 Maßnahmen mit ca. 2,2 Mio. € gefördert.

Angewandte Forschungsförderung - die ersten Jahre von KLIMOPASS 2011-2016

Zur Fortsetzung der Arbeiten im Bereich Klimawandel und Klimafolgen in Baden-Württemberg hat der Ministerrat im Mai 2010 das Forschungsprogramm "Klimawandel und modellhafte Anpassung in Baden-Württemberg (KLIMOPASS)" beschlossen. Das Programm hatte das Ziel, den Klimawandel mit seinen Folgen sowie die Möglichkeiten für Anpassungsmaßnahmen für Baden-Württemberg ressortübergreifend im Rahmen von jährlich vergebenen Projekten zu untersuchen.

Dabei war das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft mit der Umsetzung des Programms beauftragt während die LUBW im Auftrag des Ministeriums die Programmkoordination sowie die fachliche Begleitung und operative Abwicklung übernahm.

Von 2011 bis 2016 standen in jährlichen Kampagnen Projekte zur angewandten Forschung und kommunale Modellprojekte im Blickpunkt des Programms. In den 81 geförderten Projekten wurden verschiedenste Fragestellungen aus den Handlungsfeldern Boden, Gesundheit, Landwirtschaft, Naturschutz und Biodiversität, Stadt- und Raumplanung, Tourismus, Wald und Forstwirtschaft, Wasserhaushalt sowie Wirtschaft und Energiewirtschaft untersucht. Zum Abschluss wurden Beispielergebnisse in einer anschaulich zusammengefassten Broschüre "Klimawandel als Herausforderung. Risiken verringern, Chancen nutzen, handeln. Beiträge aus dem Programm KLIMOPASS" veröffentlicht. Eine vollständige Liste der Projekte sowie deren Abschlussberichte sind in der Projektübersicht sowie im LUBW Angebot Publikationen zu finden.

 

Zur Projektübersicht