Kommunaler Nachhaltigkeitscheck

Mit dem N!-Check können die Auswirkungen von geplanten kommunalen Vorhaben einfach und schnell eingeschätzt und dargestellt werden. Gleichzeitig werden kommunale Mitarbeitende für die Integration der Belange der Nachhaltigkeit in die tägliche Arbeit sensibilisiert.

Der N!-Check unterstützt Kommunen, anhand von 24 Leitfragen den abstrakten Begriff der Nachhaltigkeit ganz konkret auf das Verwaltungshandeln zu transformieren. Als Ergebnis liefert er ein Gesamtbild zur Einschätzung der Nachhaltigkeitswirkungen eines Vorhabens und ermöglicht einen umfassenden Blick darauf. Für die Beurteilung gibt er Anhaltspunkte und Denkanstöße: Wie nachhaltig ist das Vorhaben? Wie kann es nachhaltiger werden?

Wichtig: Der N!-Check ist keine abschließende Prüfung oder Bewertung, sondern ein Hilfsmittel für gute Entscheidungen im Laufe des Planungsprozesses.

Zur Durchführung des N!-Checks steht Ihnen eine Mustervorlage und ein Begleitheft mit Erläuterungen zur Verfügung. Das Nachhaltigkeitsbüro bietet außerdem kostenlose Online-Workshops zur Vorstellung und praktischen Anwendung des N!-Checks an. Zusätzlich wird die Vorstellung des N!-Checks vor Ort in Ihrer Kommune durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsbüro der LUBW gefördert. Des Weiteren stehen Beispielchecks und Arbeitshilfen zur Einführung des N!-Checks in der Kommunalverwaltung zur Verfügung.

Der N!-Check wird vorzugsweise von mehreren an der Vorhabenplanung beteiligten Mitarbeitenden gemeinsam durchgeführt. Die fachübergreifende Bearbeitung im (interdisziplinären) Team ermöglicht verschiedene Blickwinkel und erlaubt integrative Lösungsansätze.

Dokumentiert wird der N!-Check idealerweise vom zuständigen Fachamt anhand der Mustervorlage. Die Excel-Vorlage eignet sich gut für die direkte Dokumentation am Computer. Dies sollte aber nicht dazu verleiten, den N!-Check alleine und nicht im Team zu machen.

Mustervorlage MS-Excel (xlsx, 0,5 MB)

Zu dieser Mustervorlage existiert eine nützliche Arbeitshilfe, das "Begleitheft zum N!-Check". Auf 10 Seiten sind hier alle wichtigen Infos zum N!-Check zusammengefasst. Die Doppelseite in der Mitte des Begleithefts gibt Ihnen Hinweise zum Ausfüllen der Mustervorlage anhand eines Beispielchecks.

Der N!-Check wurde so konzipiert, dass er für die meisten kommunalen Vorhaben im Sinne von Projekten oder Programmen angewendet werden kann. Daneben gibt es viele Sitzungsvorlagen, die sich nicht mit konkreten Vorhaben, sondern z.B. mit Personal-, Grundstücks- oder Wirtschaftsangelegenheiten beschäftigen, für die ein N!-Check nicht sinnvoll durchgeführt werden kann. Um aufzuzeigen, für welche Sitzungsvorlagen ein N!-Check sinnvoll und zielführend ist, wurde eine Positiv-/Negativliste zusammengestellt.

 

In dem dreistündigen Online-Workshop lernen Sie den N!-Check zunächst kennen, spielen diesen dann anhand eines Fallbeispiels in Kleingruppen durch und erhalten anschließend noch weitere Infos zu den Einsatzmöglichkeiten und der Einführung vor Ort.

Bitte beachten Sie: Für die Arbeit in Kleingruppen sind wir auf Sie als aktive Teilnehmende angewiesen. Stellen Sie deshalb sicher, dass Sie Kamera und Mikrofon nutzen können und dass Sie die gesamte Dauer des Workshops mit dabei sein können.

Die Workshops finden jeweils mehrmals jährlich statt. Die Termine und Anmeldelinks finden sie unter Veranstaltungen.

Zusätzlich zu den Seminaren und dem Informationsmaterial rund um den N!-Check besteht die Möglichkeit einer externen Beratung durch von der LUBW ausgewählten und qualifizierten Fachepersonen. Dabei kann der N!-Check vor Ort in der Kommune durchgeführt und/oder an besondoere Bedingungen und Bedürfnisse der Kommune angepasst werden. Die LUBW übernimmt dabei bis zu 6 Beratungsstunden. Details finden sie im Beratungskatalog der LUBW unter Kapitel 8 "Beratung und Durchführung N-Check".

Um diese Beratung zu beantragen muss ein Antrag an das N!-Büro der LUBW gesendet werden Dieser muss folgendes enthalten:

  • Beschreibung des Vorhabens bzw. Anlass der Beratung
  • Die ausgefüllte Anlage 1: "Anlage 1 Anzeige zur geplanten Inanspruchnahme einer Beratungsleistung" des Beratungskatalogs
  • Kontaktdaten der jeweiligen Ansprechperson(en)

Kontakt zum Nachhaltigkeitsbüro der LUBW:

Email: nachhaltigkeitsbuero@lubw.bwl.de

Telefon: 0721/5600-1406

Praxisbeispiele:

Folgende Kommune haben sich bereits von der LUBW unterstützt zum Thema "Kommunaler Nachhaltigkeitscheck" beraten lassen:

  • Hockenheim
  • Kehl
  • Kusterdingen
  • Radolfzell
  • Rottenburg
  • Schwaigern
  • Stuttgart (Region)

Eine gesammelte Liste der häufig gestellten Fragen rund um den N!-Check finden sie im Kapitel FAQ. Sollte Ihre Frage dort nicht aufgeführt sein, steht das Nachhaltigkeitsbüro der LUBW jederzeit für Fragen und Anregungen zur Verfügung:

Email: nachhaltigkeitsbuero@lubw.bwl.de

Telefon: 0721/5600-1406