Publikationen

Zum Thema Abfall- und Kreislaufwirtschaft sind sowohl an der LUBW Landesanstalt für Umwelt als auch im Umweltministerium Baden-Württemberg zahlreiche Publikationen erschienen.

Die jeweiligen Publikationsshops erreichen Sie über den nachstehenden Link:

Aktuelle Publikationen der LUBW zum Thema "Abfall- und Kreislaufwirtschaft"

Alle Publikationen können über Publikationen der LUBW kostenlos als pdf-Dokument heruntergeladen werden.

Leitfaden zur Analyse von Restabfall in Baden-Württemberg  (März 2025)

Der Abfallwirtschaftsplan für Baden-Württemberg sieht eine regelmäßige Durchführung von Restabfallsortieranalysen durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (örE) vor. Vor diesem Hintergrund stellt das Kompetenzzentrum Bioabfall der LUBW den örE einen Leitfaden für die einheitliche Analyse von häuslichen Restabfällen zur Verfügung. Die inhaltliche Grundlage des Leitfadens wurde vom Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz zur Verfügung gestellt.

Zirkuläres Bauen erfolgreich umsetzen (Oktober 2024)

Achieving Success in Circular Construction  (engl. Version, April 2025)

Der Leitfaden richtet sich an Entscheidungstragende, Bauverantwortliche und Planende, die ein Umfeld für kreislauffähiges Bauen schaffen und / oder zirkuläre Bauvorhaben erfolgreich umsetzen möchten. Es wird eine Einführung in das Thema sowie wertvolle Hinweise zu den relevanten Kernaspekten und Hebeln, um zirkuläres Bauen zu ermöglichen, gegeben. Zudem werden die einzelnen Schritte zur Umsetzung des zirkulären Bauens erläutert und die Integration von zirkulärem Bauen in öffentliche Ausschreibungen thematisiert.

Zur Anwendung in der Praxis werden als Anhänge Textbausteine für öffentliche Ausschreibungen als GAEB-Dateien sowie ausfüllbare Checklisten als PDF-Dateien für die einzelnen Akteure bei Bauvorhaben auf der LUBW-Webseite „InZiBau“  zur Verfügung gestellt.

Handlungshilfe Deponieverordnung (Oktober 2024)

Die Handlungshilfe zur Deponieverordnung (DepV) steht in einer neu bearbeiteten Fassung zur Verfügung, die die Regelungen der Ersatzbaustoffverordnung und die Änderungen der Deponieverordnung berücksichtigt. Sie steht nun in aktueller Form allen Beteiligten als bewährte Unterstützung zur Umsetzung der neuen Vorgaben zur Verfügung. Die in der Handlungshilfe im Anhang integrierten Mustervorlagen, Formblätter und die Mustertabelle zur „Prüfung der Einhaltung von Zuordnungswerten eines Abfalls“ stehen auf der LUBW-Webseite (https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/abfall-und-kreislaufwirtschaft/handlungshilfe) als online Formulare zur Verfügung.

Hochwertiges Recycling von Post-Consumer-Flachglasabfällen aus dem Gebäudesektor In Baden-Württemberg (September 2024)

Der Bericht beschreibt den Lebenszyklus des Flachglases. Die mangelhafte Getrennthaltung der Flachglasscherben auf Baustellen von Rückbau- und Abrissprojekten führt zu unerwünschten Verunreinigungen der Scherben durch Erde und Steine. Daher besteht sowohl für die Steigerung der Quantität als auch der Qualität der Scherben noch einiges Potenzial. Als Ergebnis werden mehrere Maßnahmen genannt um dieses Ziel zu erreichen. Neben dem Recycling wurde auch die Wiederverwendung und die Vorbereitung zur Wiederverwendung von ausgebauten Fenstern diskutiert.

Mehrweg ist gesetzt (Juni 2024)

Der Flyer beschreibt kurz und leicht verständlich das Recht der Verbraucher auf ein Angebot an Mehrwegbehältern in der Gastronomie. Und beschreibt die Pflicht der Gastronomiebetreiber die Verbraucher an der Theke über die verfügbaren Mehrwegbehälter gut lesbar zu informieren.

Als Ergänzung für den Flyer zur Mehrwegangebotspflicht gibt es drei Poster-Varianten. Sie erleichtern es den Gastronomiebetreibern die Verbraucher über das Angebot an Mehrwegbehältern an der Theke zu informieren.

Biogut- und Grüngutkomposte für den ökologischen Landbau in Baden-Württemberg (Projektphase 2) (März 2024)

Während in Projektphase 1 landesweite Daten erhoben wurden, wurden diese in Projektphase 2 auf die regionale Ebene heruntergebrochen. So wurden die Nährstoffbedarfe im Ökolandbau einerseits und die Verfügbarkeit geeigneter Biogut- und Grüngutkomposte andererseits in drei Modellregionen gegenübergestellt. Weiterhin wurde der Status Quo der Bioabfallkompostvermarktung in den ökologischen Landbau erhoben und auf Seiten der Ökolandwirtschaft sowie der Kompostwirtschaft die Akzeptanz und potenzielle Problemstellung abgefragt. Daraus wurden praktische Lösungsansätze für den Ausbau des Biogut- und Grüngutkomposteinsatzes im Ökolandbau abgeleitet.

Biogut- und Grüngutkomposte für den ökologischen Landbau in Baden-Württemberg (Projektphase 1) (März 2024)

Abschlussbericht der Projektphase 1 - Im ersten Schritt wurden die Nährstoffsalden im ökologischen Landbau anhand der Agrarstrukturerhebungen (ASE) 2016 und 2020 ermittelt. Neben der anteiligen Flächenentwicklung des ökologischen Landbaus an der gesamten Landbaufläche werden die Nährstoffsalden aufgezeigt. Aus den Daten resultiert ein (wachsendes) Nähstoffdefizit. Demgegenüber wurden Bioabfall- und Grüngutkomposte auf die Eignung für den ökologischen Landbau untersucht. Im Ergebnis wird der Nährstoffgehalt der geeigneten Komposte mit dem Nährstoffdefizit im ökologischen Landbau verglichen.

Handlungshilfe für Kommunen zum zirkulären, nachhaltigen und klimagerechten Bauen (Oktober 2023)

Die Handlungshilfe ist ein Werkzeug für Kommunen, um einen Einstieg zum zirkulären, nachhaltigen und klimagerechten Bauen in unterschiedlichen Planungsphasen (Bedarfsplanung, Architekturwettbewerb, Vorentwurfs- bzw. Entwurfsplanung) zu finden. Die enthaltenen Checklisten sollen unterstützen bei der Umsetzung von ressourcenschonendem, zirkulärem, klimaresilienten und nachhaltigen Bauen unter Berücksichtigung von Suffizienz, mit Bevorzugung von Sanierung statt Abriss und Neubau sowie der Kreislaufführung von Baustoffen, Bauprodukten und Bauteilen.

Ressourcenschonung in der Baubranche (August 2023)

Die vorliegende Broschüre, die unter Beteiligung verschiedener Akteure aus der Baubranche entstand, soll insbesondere den Bauherren und Bauherrin-nen als maßgebende Weichensteller, aber auch anderen am Bau Beteiligten Möglichkeiten, Ideen und Anregungen geben, ihre Bauvorhaben zu adaptie-ren und damit sowohl eine ökologische als auch ökonomische Motivation zum aktiven Beitrag im Ressourcenschutz und zur Nachhaltigkeit geben. Die Broschüre ist damit an den Bürger als Bauherr oder als Bauherrin und alle am Bau Interessierten und Beteiligten gerichtet.

Biologisch abbaubare Beutel in der Bioabfallverwertung: Potential zur Verdrängung konventioneller Plastikbeutel, Abbau in der Anlage, Umweltrelevanz (BabbA) (Juni 2023)

Das Forschungsprojekt BabbA verfolgte drei Hauptziele:

1. Die Untersuchung des Fragmentierungs- und Abbauverhaltens von BAW‑ und Papiersammelbeuteln unter praxisnahen und abfalltechnisch relevanten Bedingungen während der stofflichen Bioabfallverwertung in realen Anlagen.

2. Die Abschätzung des Abbauverhaltens von unbehandelten und kompostierten BAW‑Materialen im Boden und die Bewertung ihrer Auswirkung auf Bodenfunktionen.

3. Die Erhebung und Analyse der Einstellungen, Erwartungen und Erfahrungen der Bevölkerung in Bezug auf BAW- und Papiersammelmedien für Bioabfall sowie die Ermittlung der Bereitschaft der Bürger*innen diese zu nutzen

Untersuchung der Eignung und Effizienz technischer Systeme zur Fremdstofferkennung bei der Sammlung von Bioabfällen – Abschlussbericht (Juli 2023)

In einem vom Umweltministerium geförderten Projekt mit dem Titel „Untersuchung der Eignung und Effizienz technischer Systeme zur Fremdstofferkennung bei der Sammlung von Bioabfällen“ wurden konkrete Daten zum Fremdstoffanteil im Bioabfall und der Wirksamkeit von drei technischen Systemen zur Erkennung von Fremdstoffen bei der Einsammlung am Beispiel der Stadt Freiburg erhoben.

Mikrokunststoffe in Komposten und Gärprodukten aus  Bioabfallverwertungsanlagen und deren Eintrag inlandwirtschaft-lich genutzte Böden (MiKoBo) (Oktober 2022)

Ziel des Vorhabens war die Bestimmung und Quantifizierung von Mikrokunststoffe (MKS) in Komposten und Gärprodukten sowie die Bewertung der potenziellen ökologischen Auswirkungen von MKS auf Bodenlebewesen und -funktionen. Grundlage dafür war die Etablierung von standardisierten Methoden zur Identifikation und Quantifizierung von Kunststoffpartikeln in terrestrischen Ökosystemen.

Ehemalige Abfalldeponien können sich gut als Standort für eine Photovoltaikanlage eignen. Im Rahmen eines Projektes konnten Deponiestandorte erhoben und bewertet werden. Die Ergebnisse sowie genauere Hintergrundinformationen sind in der Broschüre „Vom Deponie- zum Solarstandort“ und dem  Energieatlas Baden-Württemberg in der Kategorie der Sonderflächen Photovoltaikanlagen auf Deponien zusammengestellt.

Untersuchung von Maßnahmen zur Erhöhung der Sammelquote von Elektro- und Elektronik-Altgeräten auf Wertstoffhöfen sowie der Sammelmengen alternativer Entsorgungswege in Baden-Württemberg (SEEK) (August 2022)

Ziel des Projekts ist es, durch die Untersuchung von Maßnahmenpaketen auf Wertstoffhöfen und die Analyse alternativer Entsorgungswege Handlungsoptionen zur Erhöhung der Sammelquote von EAG für öffentlich-rechtliche Entsorger [örE] in Baden-Württemberg aufzuzeigen. Hierzu wurden zwei Modellprojekte auf Wertstoffhöfen wissenschaftlich begleitet und wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Forschungsliteratur ausgewertet.

Landschaftspflegematerial – Handlungshilfe zur rechtssicheren Erfassung, Aufbereitung und hochwertigen Verwertung

Die Handlungshilfe bietet allen Akteurinnen und Akteuren der Landschaftspflege in Baden-Württemberg eine praktische Unterstützung bei der Nutzung und hochwertigen Verwertung der anfallenden Materialien.

Merkblatt zum Umgang mit Landschaftspflegematerial (August 2021)

Das Merkblatt zum Umgang mit Landschaftspflegematerial enthält eine übersichtliche, kurze Zusammenfassung des rechtlichen Hintergrunds und der zu beachtenden Rahmenbedingungen bei der ordnungsgemäßen Verwertung des Landschaftspflegematerials.

Biotonne richtig nutzen! - Aktionsbausteine

Die 23 Aktionsbausteine umfassen technische und organisatorische Elemente (z. B. Umgestaltung der Tonnenplätze) sowie Elemente zur Analyse der Ausgangssituation in den Großwohnanlagen (z. B. Fragebogen zur Bewohnerbefragung) und zur Erfolgskontrolle (Anleitung zur Durchführung von Sichtkontrollen). Jeder Aktionsbaustein enthält grundlegende Informationen, etwa Ablaufbeschreibungen, Aufwandschätzungen, Tipps sowie Vor- und Nachteile der beschriebenen Maßnahmen.

Biotonne richtig nutzen! - Leitfaden

Der im Rahmen des Projekts "Biotonne richtig nutzen - Fokus große Wohnanlagen" erarbeitete Leitfaden erläutert, warum es wichtig ist, die Qualität von Bioabfall zu verbessern und zeigt, wie ein eigenes Projekt geplant und durchgeführt werden kann. Der Leitfaden ist Bestandteil einer Arbeitsmappe mit 23 Aktionsbausteinen und einem ergänzenden Werkzeugkasten. Mit diesen Hilfsmitteln können interessierte Hausverwaltungen und Abfallwirtschaftsbetriebe erfolgreich eigene Projekte starten.

Sortenreinheit von Bioabfällen

Die Erzeugung von Qualitätsprodukten (Kompost, Gärprodukte) ist ein wesentliches Ele-ment einer hochwertigen Verwertung häuslicher Bioabfälle. Hierzu muss der Fremdstoff-gehalt der Ausgangsprodukte möglichst gering sein. Mit dem Projekt Sortenreinheit von Bioabfällen wurden nun konkrete Daten mittels der im Auftrag der Bundesgütegemein-schaft Kompost (BGK) erstellten neuen (harmonisierten) 'Methodenvorschrift Gebietsana-lyse' erhoben. Der Bericht stellt die gewonnenen Erkenntnisse über die Zusammensetzung des Biotonneninhalts in einem städtischen und einem ländlich geprägten baden-württembergischen Kreis dar. Außerdem werden Hand-lungsempfehlungen gegeben, wie Gebietsanalysen und optische Sichtungen von Biotonnen zur Reduktion der Fremdstoffgehalte im eingesammelten Biogut genutzt werden können.

Synthetische Nanomaterialien im Abfall

Heute werden in vielen Produkten Nanomaterialien eingesetzt. Diese Produkte werden früher oder später zu Abfall. Dieser Bericht bietet eine Übersicht der eingesetzten Nanomaterialien und ihre Anwendungsbereiche. Anhand zweier exemplarischer Materialflussanalysen von Nanoabfällen (Emissionspfade, Stoffstromanalyse…) wird der Eintrag in die Umwelt über verschiedene Verwertungswege für Abfälle skizziert.

PFC-Einträge in Böden durch Kompost und Klärschlamm

Um einen größeren Überblick über die mögliche Belastungssituation auf Ackerflächen zu erhalten, die in der Vergangenheit mit Kompost gedüngt wurden, hat die LUBW im Jahr 2015 landesweit Stichproben von Böden entnommen und auf Belastungen mit 20 verschiedenen per- und polyfluorierten Verbindungen (PFC) untersucht. Ergänzend wurden 2016 Stichproben von Ackerflächen im Land auf PFC untersucht, auf denen in den vergangenen Jahren Klärschlamm ausgebracht wurde.

Hochwertige Verwertung von Bioabfällen

Der aktualisierte Leitfaden soll Fachleuten und Interessierten in Kreisen und Städten die Auseinandersetzung mit dem Thema Bio- und Grüngut erleichtern. Er liefert entscheidende Kennzahlen, informiert über Optimierungsmöglichkeiten, bietet Hinweise für das Vergabeverfahren und Entscheidungshilfen. Er soll allen Kreisen als Basis für ihre individuellen Konzeptionen dienen.

Kompostierungsanlagen zur Behandlung von kommunalen Bio- und Grünabfällen

Um einen Überblick über die Kompostierungsanlagen zu erhalten, hat die LUBW die Kompostierungsanlagen zur Behandlung von kommunalem Bioabfall in Baden-Württemberg erhoben, die zum 31.12.2012 in Betrieb waren. Es wurden unter anderem Kapazitäten, Genehmigung, Durchsatz, Technik der Anlagen und Verbleib des spezifikationsgerechten Kompost und der weiteren Ausgangsmaterialien bei den zuständigen Behörden und den Betreibern abgefragt und anschließend ausgewertet.