CSR und Nachhaltigkeitsmanagement

Immer mehr Unternehmen in Deutschland orientieren sich an nachhaltigen Kriterien und versuchen ökonomische, ökologische und soziale Zielsetzungen unter einen Hut zu bringen. Aus gutem Grund: Studien belegen, dass nachhaltig wirtschaftende Betriebe in der Regel erfolgreicher und längerfristig am Markt agieren. Als übergreifendes Konzept für eine nachhaltige Unternehmensführung hat sich in den letzten Jahren der Begriff der Corporate Social Responsibility - kurz CSR - etabliert. CSR umfasst dabei alle Leistungen, mit denen Unternehmen in ihrem Kerngeschäft zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Dazu gehören vor allem freiwillige, über gesetzliche Vorgaben hinausgehende Aktivitäten zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen (eigene Beschäftigte, Lieferkette etc.) und des Umweltschutzes. Ebenso lassen sich auch Spenden-, Sponsoring- und Stiftungsaktivitäten sowie die Förderung des freiwilligen gemeinnützigen Einsatzes von Mitarbeitenden dazu zählen.

Ausschlaggebend für die Umsetzung von CSR ist allerdings nicht die Hervorhebung von einigen wenigen Aspekten, sondern die Einbindung in ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement. Dies gelingt durch die Nutzung von geeigneten Instrumenten wie z. B. Umweltmanagementsystemen. Außerdem findet auch im mittelständischen Bereich eine integrierte Nachhaltigkeitsberichterstattung immer mehr Aufmerksamkeit.

Seit 2012 wird von Caritas und dem Ministerium Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg verliehen. Dieser würdigt das Engagement kleiner und mittelständischer Unternehmen im Bereich Corporate Social Responsibility (CSR). Grundlage der CSR sind die drei Säulen der Nachhaltigkeit "Ökonomie, Ökologie und Soziales".

KLIMAWIN

Die KLIMAWIN ist ein Instrument für Unternehmen, um klimaneutral und nachhaltig zu wirtschaften. Sie bietet ein Rahmenwerk für die Berichterstattung über Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Entwickelt hat sich die KLIMAWIN im Jahr 2024 aus der WIN-Charta Baden-Württemberg (WIN Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit), die als Nachhaltigkeitsmanagementsystem speziell für kleine und mittlere Unternehmen konzipiert wurde. Die KLIMAWIN ist ein Baustein der Klimaschutzstrategie „Unternehmen machen Klimaschutz“.

Die KLIMAWIN besteht aus zwölf Leitsätzen, die inhaltlich die drei Säulen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Soziales, Ökonomie) abdecken, wobei der Klimaschutz explizit herausgestellt wird.

Klima und Umwelt

  • Leitsatz 1 – Klimaschutz (verpflichtend)
  • Leitsatz 2 – Kimaanpassung
  • Leitsatz 3 – Ressourcen und Kreislaufwirtschaft
  • Leitsatz 4 – Biodiversität
  • Leitsatz 5 – Produktverantwortung

Soziale Verantwortung

  • Leitsatz 6 – Menschenrechte und Lieferkette
  • Leitsatz 7 – Mitarbeitendenrechte und -wohlbefinden
  • Leitsatz 8 – Anspruchsgruppen

Ökonomischer Erfolg und Governance

  • Leitsatz 9 – Unternehmenserfolg und Arbeitsplätze
  • Leitsatz 10 – Regionaler Mehrwert
  • Leitsatz 11 – Transparenz
  • Leitsatz 12 – Anreize zur Transformation

Entsprechende Leitsatzdossiers bieten für Teilnehmende eine Hilfestellung, indem u. a. beispielhafte Zielsetzungen, geeignete Maßnahmen und Instrumente formuliert werden.

Die KLIMAWIN ist in ihren Schwerpunkten an die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) angelehnt und bietet ein umfangreiches Rahmenwerk für die Berichterstattung über Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsmaßnahmen, auch wenn sie die Anforderungen der CSRD nicht vollumfänglich abdeckt.

Die Teilnahme am KLIMAWIN Prozess erfolgt in sechs Schritten:

1. Unterzeichnung der KLIMAWIN

2. Einreichung des Zielkonzepts

3. Umsetzung interner Maßnahmen

4. Unterstützung eines lokalen KLIMAWIN-Projekts

5. Einreichung des KLIMAWIN-Berichts

6. Veröffentlichung und Prüfung durch Stakeholder und die Öffentlichkeit

Im Anschluss: Jährliche Erneuerung der Verpflichtung

 

Weiteführende Informationen zum Thema:

Internetauftritt der KLIMAWIN im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie BW

Online-Anmeldung zur KLIMAWIN

Umweltdaten Baden-Württemberg 2024: Unternehmen übernehmen Verantwortung für Klima- und Umweltschutz