Veranstaltungen zu Radon

Stilisierte Person mit Sprechblasen vor einem Bildschirm

Veranstaltungen für Bürgerinnen und Bürger

Radon kann Lungenkrebs verursachen – dies ist wissenschaftlich nachgewiesen. Wir informieren Sie darüber, wann Radon zum Problem wird und wie Sie sich davor schützen können.

Dazu laden wir Sie herzlich ein, an einer unserer zwei kostenlosen Webseminare teilzunehmen:

Bei erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie vor der Veranstaltung eine Erinnerungs-E-Mail mit dem Teilnahmelink. Über diesen Link können Sie sich bereits 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung einwählen. Dann haben Sie noch genug Zeit, um etwaige technische Hürden zu überwinden. Falls technische Probleme auftreten, senden Sie uns eine E-Mail an radon-veranstaltung@lubw.bwl.de.

Für die Einwahl haben wir eine kurze Hilfestellung erstellt.

Die Veranstaltung beginnt mit einem etwa 45 minütigen Vortrag. Dabei geht es um folgende Themen:

  • Radon als Innenraumschadstoff – Wo kommt es her? Wie gelangt es ins Haus?
  • Wie kann ich einfach und kostengünstig Radon in meinem Heim messen?
  • Wie kann ich mich vor Radon schützen?
  • Was bedeuten die neuen Radonvorsorgegebiete für mich persönlich oder als Arbeitgeber:innen?
  • Wo erhalte ich weiterführende Informationen und Unterstützung?

Anschließend haben Sie Zeit Fragen zu stellen. Damit die Veranstaltung reibungslos verläuft, haben wir einige organisatorische Hinweise zusammengestellt.

Mit Ihrer Teilnahme akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen der LUBW:

Datenschutzhinweise zur Verwendung von Kommunikations- und Videokonferenzsoftware

Veranstaltungen für Interessierte aus dem Bausektor

Radonwerte erhöht – Ursache unklar. So lautet die Ausgangslage unseres nächsten Online-Praxis-Workshops am 15. Oktober 2025 von 10 bis 12 Uhr. Am Beispiel einer Stadtvilla in Stuttgart erarbeiten die Teilnehmenden in Kleingruppen unterschiedliche Strategien zur Lokalisierung der Radonquelle. Im Anschluss stellen wir die geplanten Maßnahmen für das Gebäude vor und diskutieren die Ansätze gemeinsam. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Workshop wird von der Architektenkammer BW und der Ingenieurkammer BW als Fortbildung anerkannt. Jetzt anmelden und mitdiskutieren!

Das Radon-Forum lädt Sie herzlich zur Fachtagung 2025 ein. Die Veranstaltung findet erstmals im lunch-to-lunch-Format vom 10. November bis zum 11. November 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Neben interessanten Fachvorträgen und Diskussionen, bieten wir in diesem Jahr interessierten Unternehmen auch wieder die Möglichkeit, sich und ihre Produkte oder Dienstleistungen zum Thema Radon im Rahmen einer Ausstellung zu präsentieren. Die Plätze sind begrenzt – sichern Sie sich frühzeitig Ihren Stand!

Nutzen Sie in den Pausen oder beim gemeinsamen Abendessen die Gelegenheit, sich mit Kollegen und Experten auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Für Speisen und Getränke während der Tagung ist gesorgt. Die Fachtagung wird von der Architektenkammer BW und der Ingenieurkammer BW als Fortbildung anerkannt.

Melden Sie sich jetzt kostenlos an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch! 

Programm:

Montag, 10.11.2025

13:00 Uhr: Begrüßung und Organisatorisches (Moderator)

13:10 Uhr: Grußwort und Vorstellung der Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Radon in Baden-Württemberg (Staatssekretär Dr. André Baumann)

13:30 Uhr: Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Radon – Erfahrungen und Ansätze der Radon-Beratungsstelle Baden-Württemberg (Philipp Geppert | Radon-Beratungsstelle Baden-Württemberg)

14:00 Uhr: Radon: Erfahrungen aus Sicht der Aufsichtsbehörde (Dr. Ruth Wernet | Regierungspräsidium Freiburg)

14:30 Uhr: Pitch zur Vorstellung der Infostände

15:00 Uhr: Pause, Netzwerken, Infostände

16:00 Uhr: Ausführungs-, Planungs- und Überwachungspflichten: Was bedeuten sie für Handwerker, Architekten und Bauleiter? Welche Haftungsrisiken entstehen durch Unwissen? (Roman Deppenkemper | Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht)

17:30 Uhr: Ende des ersten Tages; anschließend gemeinsames Abendessen (Selbstzahler)


Dienstag, 11.11.2025

09:00 Uhr: Messtechnische Eigenschaften von elektronischen Radon-Messgeräten (Dr. Thomas Beck | BfS)

09:30 Uhr: Radonmessung: Aktive Kurzzeitmessung vs. Langzeitmessung – Argumentationshilfe zur behördlichen und internen Kommunikation (Jörg Pöggel | Bau-Biologie-Analytik)

10:00 Uhr: KI-basierte Modellerstellung für Einflussgrößen auf die Radonkonzentration und Prognose von Jahresmittelwerten in Gebäuden (Richard Zinken & Dr. Philipp Dreiss | STIFTUNG B.A.U.)

10:30 Uhr: Pause, Netzwerken, Infostände

11:30 Uhr: Fehlerquellen auf der Baustelle – Beispiele aus der Praxis (Rudolf Wabra | Istana/RadonPlan)

12:30 Uhr: Radonschutz als Chance – mehr Qualität am Bau (Christian Schwenk | EXradon GmbH)

13:00 Uhr: Verabschiedung und Ende der Veranstaltung