Hydrologische Abfluss-KennwerteDas Bild zeigt einen kleinen Wasserfall in einem Waldgebiet

In der Wasserwirtschaft sind hydrologische Abfluss-Kennwerte am Gewässer von grundlegender Bedeutung.

Wichtige Kennwerte sind zum einen Hochwasserabflüsse bestimmter Jährlichkeiten (HQT) wie zum Beispiel HQ100. Diese fließen als hydrologische Grundlage in die Hochwassergefahrenkarten sowie in die Planungs- und Bemessungspraxis zum Hochwasserschutz im Land Baden-Württemberg ein. Gleichzeitig dienen sie der statistischen Einordnung auftretender Hochwasser.

Zum anderen sind Mittlere Abflüsse (MQ) und Mittlere Niedrigwasserabflüsse (MNQ) wesentliche Kennwerte zum Beispiel bei der Stoffstrommodellierung oder dienen als Einstiegswert zur Ermittlung des Mindesabflusses bei der Wasserkraftnutzung.

Das Online-Portal Abfluss-BW ermöglicht die räumliche und sachdatenbezogene Recherche der Abfluss-Kennwerten in Baden-Württemberg.

An Pegelmessstellen mit Abflusserfassung können punktuell Abfluss-Kennwerte mit statistischen Auswertungen auf Basis langjähriger Zeitreihen zumeist gut bestimmt werden.

In der wasserwirtschaftlichen Praxis werden die Abfluss-Kennwerte für o.g. Fragestellungen jedoch an beliebigen Gewässerstellen, an denen keine langjährigen Abflussaufzeichnungen vorliegen, benötigt. Um die notwendigen Kennwerte entsprechend den Praxisanforderungen bereitstellen zu können hat die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Kooperation mit dem ehemaligen Institut für Wasser und Gewässerentwicklung (IWG) - Bereich Hydrologie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ein Regionalisierungsmodell für Baden-Württemberg entwickelt.

Das Regionalisierungsmodell Baden-Württemberg basiert auf multiplen Regressionsansätzen und erlaubt die Beschreibung von mittleren  Abfluss-Kennwerten und von Abfluss-Kennwerten einer bestimmten Jährlichkeit auf Basis Dargestellt ist ein Screenshot der Fachseite Abfluss-BW, auf der für unterschiedliche Knotenpunkte in Baden-Württemberg hydrologische Abfluss-Kennwerte eingesehen werden können. maßgebender Einzugsgebietskenngrößen und Landschafts-großräumen.

In Folge kontinuierlicher Erweiterungen und Anpassungen stehen nun flächendeckend für insgesamt mehr als 13.000 Einzugsgebiete bzw. Gewässerknoten in Baden-Württemberg umfassende Abfluss-Kennwerte auf dem Online-Portal Abfluss-BW zur Verfügung.

Eine Beschreibung sowie weitere detaillierte Informationen zum Regionalisierungsmodell Baden-Württemberg finden Sie auch auf Abfluss-BW in den Dokumentationen zur Hochwasser-Regionalisierung oder Mittel- und Niedrigwasser-Regionalisierung.

    Für die Anwendung der regionalisierten Abfluss-Kennwerte Baden-Württemberg in der Praxis sind nachfolgende Hinweise zu berücksichtigen:

    • Jedes Regionalisierungsverfahren kann nur ein mittleres (Abfluss-)Verhalten gut beschreiben, das heißt lokale und gebietsspezifisch kleinräumige Faktoren sind in der Regel nicht hinreichend abbildbar.
    • Jeder regionalisierte Abfluss-Kennwert weist ein Unsicherheitsband auf.
    • Die Abfluss-Kennwerte gelten in der Regel für den gesamten Abflussquerschnitt einschließlich einer eventuell vorhandenen Aufteilung. Vorhandene Gewässeraufteilungen sind nur dann berücksichtigt, wenn diese in der jeweiligen Dokumentation benannt und aufgeführt sind.
    • Je kleiner ein Einzugsgebiet ist, umso bedeutender werden lokale, gebietsspezifische Gegebenheiten, weshalb für Einzugsgebiete mit Flächen kleiner 5 bis 10 km² die regionalisierten Abfluss-Kennwerte einer weitergehenden Prüfung unterzogen werden sollten.
    • Der unmittelbare Einfluss von (gesteuerten) Hochwasserrückhaltebecken kann über das Regionalisierungsverfahren nicht erfasst werden.
    • Die regionalisierten Abfluss-Kennwerte liefern eine gute und wichtige Information zu Abflussscheitelwerten, jedoch können daraus keine Aussagen zu Abflussganglinien oder Abflussfüllen abgeleitet werden. Hierzu werden Niederschlag-Abfluss-Modellierungen notwendig, um geforderte Informationen, wie beispielsweise für die Bemessung einer Rückhaltemaßnahme, bereitstellen zu können.

    Für fachliche Fragen zum Thema Regionalisierung und Abfluss-Kennwerte wenden Sie sich bitte an Abfluss-BW@lubw.bwl.de