Grundwasser

Grundwasser entsteht durch Versickerung von Niederschlägen und Infiltration von Wasser aus Flüssen und Seen. Es fließt in unterirdischen Hohlräumen und tritt vereinzelt in Form von Quellen, artesischen Brunnen (Bild unten) oder Baggerseen zutage.

In Baden Württemberg werden 70 bis 75 % des Trinkwassers aus Grundwasser gewonnen. Erkenntnisse zu Beschaffenheit und Bewirtschaftung sind Grundlage für einen nachhaltigen Grundwasserschutz. Nach Möglichkeit soll das Grundwasser ohne aufwändige Aufbereitung für die Trinkwasserversorgung zur Verfügung stehen.

Die Landesanstalt für Umwelt ist die zentrale Managementstelle der Grundwasserüberwachung in Baden-Württemberg für rund

  • 1 900 Beschaffenheitsmessstellen
  • 2 000 Grundwasserstandsmessstellen
  • 150 Quellschüttungsmessstellen und
  • 30 Lysimeter zur Erfassung der Sickerwassermenge            

Seit 1991 werden die Ergebnisse jährlich im Bericht zum Grundwasserüberwachungsprogramm veröffentlicht. Die Ergebnisse der Grundwasserüberwachung sind auch Grundlage für die Bewertung des chemischen und mengenmäßigen Zustands der Grundwasserkörper gemäß Wasserrahmenrichtlinie. Informationen und Bewertungen zur Entwicklung der Grundwassermenge finden Sie als Karte, mit verschiedenen Ganglinien und als Tabelle unter Grundwasserstände und Quellschüttungen. Der Jahresdatenkatalog Grundwasser enthält ausgewählte physikalisch-chemische Messwerte, Grundwasserstände und Quellschüttungen seit 2006 bzw. seit 2000 aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm der LUBW.

Einen umfassenden Überblick über 30 Jahre Monitoring der Grundwasserqualität in Baden-Württemberg und die Aktivitäten der LUBW in diesem Bereich bietet der Jubiläumsband Dem Grundwasser auf der Spur... .

Artesischer Brunnen mit neugierigen Kühen

Messstelle unter Beobachtung