Themenbezogene Aktivitäten
Die meisten der rund 150 Bürger-Energiegenossenschaften in Baden-Württemberg arbeiten eng mit ihren Kommunen zusammen. Sie werden gemeinsam mit Agenda-Arbeitskreisen, Solarvereinen und ähnlichen Gruppen im Landesnetzwerk Ehrenamtlicher Energie-Initiativen (LEE) vernetzt.
Das Nachhaltigkeitsbüro beschreibt in einem Info-Blatt bisher bekannte kommunale Klimaschutzkampagnen in Baden-Württemberg. Weitere Beispiele sind willkommen!
Das Land Baden-Württemberg fördert das Qualitätsmanagementsystem „eea-european-energy-award", nach dem zahlreiche Kommunen zertifiziert sind. Rund 100 baden-württembergische Kommunen gehören dem „Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder e.V." zum Schutz des Weltklimas an.
In Baden-Württemberg gibt es über 50 Bioenergiedörfer bzw. Kommunen auf dem Weg dorthin.
Das Land Baden-Württemberg zeichnet fahrradfreundliche Kommunen aus.
Der Bundesverband Carsharing bcs bietet eine Landkarte mit Car-Sharing-Angeboten.
Diese und weitere Kommunen aus Baden-Württemberg finden sich in einer Broschüre.
Die zahlreichen Kommunen, die mit „eigenen" fairen Produkten wie Stadtschokoladen oder Agenda-Kaffees eine nachhaltige Beschaffung unterstützen, finden sich auf den Landkarten der Servicestelle Kommunen in der Einen-Welt.
Entwicklungspolitisch aktive Kommunen in den verschiedenen Feldern finden sich auf den Landkarten der Servicestelle Kommunen in der Einen-Welt.