Lebensraumtyp 3140 - Kalkreiche, nährstoffarme Stillgewässer mit Armleuchteralgen
Unter diesem Lebensraumtyp sind kalkhaltige Gewässer von mäßiger bis mittlerer Nährstoffversorgung mit untergetauchten Armleuchteralgenbeständen zusammengefasst. Die Bestände sind meist artenarm mit enger Anpassung an den Wasserchemismus und Nährstoffgehalt.
Biotoptypen Baden-Württembergs
Folgende Biotoptypen für die freie Landschaft, den besiedelten Bereich oder die Wälder, mit ihren Schlüsselnummern sind dem FFH-Lebensraumtyp 3140 zugeordnet:- 11.13 - Tümpelquelle
- 11.14 - Karstquelltopf
- 11.15 - Gießen
- 13.31 - Altarm (außer künstlich veränderte Altarme)
- 13.40 - Bodensee
- 13.80 - Naturnaher Bereich eines Sees, Weihers o. Teichs
- 34.12 - Tauch- oder Schwimmblattvegetation der Stillgewässer
Eine ausführliche Beschreibung aller Biotoptypen ist enthalten im
Datenschlüssel Baden-Württemberg: "Arten, Biotope, Landschaft - Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten".
- Gesellschaft der Rauhen Armleuchteralge (Charion asperae)
Kennzeichnende Pflanzenarten
- Armleuchteralgen (Chara spp., Nitella spp.)
Aufgrund der Kleinflächigkeit und Seltenheit des Lebensraumtyps ist dieser besonders schutzbedürftig. Naturnahe Ausprägungen kalkreicher und nährstoffarmer Stillgewässer mit Armleuchteralgen sind nach Landesnaturschutzgesetz (NatSchG) bzw. Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) geschützt.
Gesamtverbreitung
Der Lebensraumtyp 3140 ist fast in der gesamten Europäischen Union verbreitet. Großflächig fehlt er nur in der pannonischen Region Ungarns und Rumäniens sowie in der alpinen Region Finnlands, Polens und Rumäniens.
Das natürliche Hauptverbreitungsgebiet des Lebensraumtyps 3140 in Deutschland sind die Tiefländer und alpinen Vorgebirge im Nordwesten und Nordosten. Der Lebensraumtyp kommt in jeder Höhenstufe vor, ist aber auf Grund von Nährstoffeinträgen stark zurückgegangen. Heute kann er hauptsächlich in der Mecklenburger und Brandenburger Seenplatte gefunden werden.
Verbreitung in Baden-Württemberg
Dieser Lebensraumtyp ist vor allem am Oberrhein, am westlichen Bodensee (z.B. Überlinger See) und in der Illeraue verbreitet.
- 2018 gemeldete LRT-Gesamtfläche: 11.000 ha
- die Bestände des LRT liegen nahezu vollständig in FFH-Gebieten
Bestandsentwicklung in Baden-Württemberg
Der LRT kommt zu großen Teilen am Bodensee vor. Darüber hinaus ist er auch bei Baggerseen in der Rheinebene zu finden. Die Zukunftsaussichten sind dank der Düngeverordnung und weiteren Schutzmaßnahmen sehr gut. Bei den Baggerseen ist eine temporäre Verschlechterung zu erwarten, da diese durch wirtschaftliche Nutzung künstlich verbreitert werden.
Rote Liste Biotoptypen | Schutzstatus | FFH-Richtlinie |
Baden-Württemberg | Baden-Württemberg | Anhang |
|
| I |
Stand 2019
Gefährdungsursachen- Veränderungen des Wasserhaushaltes (insbesondere in der Umgebung), Nivellierung der Wasserstände
- Nährstoff-, Pflanzenschutzmittel-, Schadstoffeintrag
- Freizeitaktivitäten (z.B. Badebetrieb, Bootsverkehr, Windsurfen, Seezugänge in sensiblen Bereichen)
- Veränderung der Uferstruktur (z.B. Veränderungen von Flachwasserzonen, Trittbelastung durch Mensch und Vieh)
- Rohstoffgewinnung (z.B. Nassabbau von Kies)
- Abiotische natürliche Prozesse (z.B. Erosion, Verlandung, Austrocknung, Überflutung, Versalzung)
- Einrichtung von Pufferzonen zur Verhinderung von Nähr- und Schadstoffeinträgen
- Erarbeiten von Zonierungskonzepten bei größeren Gewässern (z.B. zur Regelung der Freizeitaktivitäten wie Windsurfen, Bootsverkehr)
- Lebensraummanagement zur Verlangsamung, Beendigung oder Umkehr natürlicher Prozesse
- Umsetzung der FFH-Richtlinie
- Biosphärengebiet Schwäbische Alb
FFH-Erhaltungszustand
Die FFH-Richtlinie ist eine Naturschutz-Richtlinie der EU, deren Name sich von Fauna (= Tiere), Flora (= Pflanzen) und Habitat (= Lebensraum) ableitet. Wesentliches Ziel ist die Erhaltung der biologischen Vielfalt durch den Aufbau eines Schutzgebietssystems für die Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II der Richtlinie. Außerdem werden die Erhaltungszustände der Lebensraumtypen und Arten (Anhang II, IV, V) überwacht.
FFH-Gebiete
Karten und Steckbriefe (mit Angabe der Flächengröße, den vorkommenden LRT und Arten etc.) zu den FFH-Gebieten erhalten Sie im Daten- und Kartendienst der LUBW.
Erhaltungszustand des Lebensraumtyps in Baden-Württemberg
Verbreitungsgebiet | Fläche | Strukturen und Funktionen | Zukunftsaussichten | |
Einzelbewertung | günstig | günstig | günstig | günstig |
Gesamtbewertung | günstig |
Weitere Informationen zu den Erhaltungszuständen der FFH-Lebensraumtypen erhalten Sie auf den Natura 2000-Internetseiten der LUBW.
Erhaltungszustand aller FFH-Lebensraumtypen in Baden-Württemberg (pdf; 0,3 MB)
Beeinträchtigung von FFH-Gebieten Naturschutz-Praxis, Natura 2000: Beeinträchtigungen, Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen
von Lebensraumtypen und Lebensstätten von Arten zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Baden-Württemberg - 1. Auflage 2002)