Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) - sein Name verrät (fast) alles

Dunkler Wiesenknopf-AmeisenbläulingSchon der Name verrät das Wichtigste über den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling: Seine bläulichen Flügeloberseiten sind stark verdunkelt, während die Unterseiten charakteristisch zimtbraun gefärbt sind und eine schwarze Punktreihe aufweisen. Und dann der Große Wiesenknopf: Seine dunkelroten Blütenköpfchen dienen als Nahrungsquelle und Schlafplatz, zudem finden hier Balz, Paarung und Eiablage statt.

Schließlich ernährt sich auch die Bläulingsraupe von den Blüten des Wiesenknopfs. Für die weitere Entwicklung der Raupen von Maculinea nausithous sind dann bestimmte Knotenameisen notwendig. Die Raupen überwintern im Ameisenbau, wobei sie sich mit einer Art „Ameisenparfüm“ schützen. Hier vertilgt jede Schmetterlingsraupe bis zu 600 Ameisenlarven. Als Gegenleistung überlässt sie den Ameisen ein zuckerhaltiges Sekret.

Wie können wir dieser Art helfen?
Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling ist eine europaweit gefährdete Schlüsselart extensiv genutzter feuchter Grünlandhabitate. Die Fundorte im Großraum Stuttgart, den Schwäbisch-Fränkischen Waldbergen oder der Oberrheinebene sind wichtige Vorkommensschwerpunkte in Europa. In unserer heutigen Kulturlandschaft ist er grundsätzlich auf Mahd und BeweidungDunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling angewiesen.

Bei einer zu frühen Mahd finden jedoch die schlüpfenden Falter keine Blütenköpfchen des Großen Wiesenknopfs mehr für die Eiablage vor. Auch werden ganze Populationen vernichtet, wenn die Raupen vor dem vierten Larvenstadium mit dem Mähgut abtransportiert werden. Ansonsten halten sich stabile Kolonien über Jahre hinweg auf kleinstem Raum von wenigen hundert Quadratmetern.

Solche Standorte in feuchten Mähwiesen benötigen geeignete Schutzmaßnahmen, wozu eine kleinräumige, abschnittsweise Mahd gehört.

Speziell für den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling wurden Artenschutzprogramme in Filderstadt und im Hochschwarzwald für isolierte Populationen auf Feuchtwiesen entwickelt. Ansonsten wird diese Art bei den Managementplänen für Fauna-Flora-Habitat-Gebiete immer berücksichtigt, da sie europaweit geschützt ist.

Möchten Sie aktiv werden für den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling?
Wenn man eine feuchte Wiese zum Beispiel entlang der Grabenränder nicht vor Anfang September mäht, dann würde das dem Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling schon helfen.

- zurück zur Übersicht der Schmetterlinge-Artensteckbriefe -