Natur und Landschaft
- Artenschutz
- Flächenschutz
- Europäische Naturschutzrichtlinien
- Eingriffsregelung, Landschaftsplanung
- Publikationen
Schmetterlinge
Im Artenkorb werden Tagfalter (12 Arten) und Widderchen (3 Arten) vorgestellt.
- Hat Ameisenbrut zum Fressen gern - der Schwarzfleckige Ameisenbläuling (Maculinea arion)
- Sein Name verrät (fast) alles - Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous)
- Von Ameisen adoptiert - der Lungenenzian-Ameisenbläuling (Maculinea alcon)
- Kuckuck im Ameisennest - der Kreuzenzian-Ameisenbläuling (Maculinea rebeli)
- Leibgarde aus Ameisen - der Alexis-Bläuling (Glaucopsyche alexis)
- Rasanter Zickzackflug – der Lilagold-Feuerfalter (Lycaena hippothoe)
- Eier mit Wolle – der Kleine Schlehen-Zipfelfalter (Satyrium acaciae)
- Ein Falter mit Revieransitz - der Schlüsselblumen-Würfelfalter (Hamearis lucina)
- Geselliges Miteinander im Gespinst - der Wegerich-Scheckenfalter (Melitaea cinxia)
- Er liebt es feucht und kühl - der Natterwurz-Perlmutterfalter (Clossiana titania)
- Relikt aus der Eiszeit - der Randring-Perlmutterfalter (Proclossiana eunomia)
- Schwarz-rot mahnt "Achtung, Gift!" - das Esparsetten-Widderchen (Zygaena carniolica)
- Sein lateinischer Name bedeutet Glücksbringer - das Bergkronwicken-Widderchen (Zygaena fausta)
- Im Wald zu Hause: das Platterbsen-Widderchen - das Platterbsen-Widderchen (Zygaena osterodensis)
Bildnachweis: