Aktuelles

Nachfolgend finden Sie aktuelle Meldungen rund um das Projekt "Aktiv für die biologische Vielfalt".

Am Samstag, 16. September, hofft der Nationalpark Schwarzwald auf tatkräftige Unterstützung aus der Region.

Seit den 60er Jahren sind es freiwillige Helferinnen und Helfer von Bergwacht, Schwarzwaldverein und anderen Organisationen, die sich jährlich zur Schliffkopfaktion treffen, um den Bewuchs auf den Grinden zu lichten und sie offenzuhalten. Die Landschaftspflegeaktion dient dem Arten- und Biotopschutz: Die unter anderem mit Latschenkiefern, Beersträuchern, Heidekraut und Pfeifengras bewachsenen Flächen bieten Lebensraum für seltene Arten wie Auerhuhn, Wiesenpieper oder Kreuzotter.

Termin:  Samstag, 16. September 2023, ab 13 Uhr ; Link zum Veranstaltungskalender auf der Nationalpark-Website : Schliffkopf-Aktion

Treffpunkt: Parkplatz Zuflucht Skihang; Nächste Bushaltestelle "Parkplatz Zuflucht" (L 92), Buslinie 100

Hinweise: keine Anmeldung nötig! Bei unsicherer Wetterlage bitte am Samstagmorgen auf der Nationalparkwebsite www.nationalpark-schwarzwald.de informieren, ob der Termin stattfindet – oder ab 10.30 Uhr telefonisch im Veranstaltungsbüro (07449-929 98 44);
Falls möglich, bitte auch in diesem Jahr eigene Handsägen, Astscheren und Arbeitshandschuhe mitbringen. Da auch größere Bäume gefällt werden sollen, werden auch Motorsägen benötigt – wer eine hat, kann sie gerne mitbringen (entsprechender Motorsägenschein und das Tragen von Sicherheitsausrüstung ist Voraussetzung).

 

Die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg unterstützt landesweit Projekte, die dem Naturschutz in vielfältiger Weise zugutekommen.
Im Zuwendungsbereich Allgemeinder Haushalt ist die aktuelle Ausschreibungsrunde gestartet. Rd. 1,4 Mio. Euro stehen zur Verfügung, um Projekte zu unterstützen, die die biologische Vielfalt fördern.

Weitere Informationen sowie die Unterlagen zur Antragstellung können Sie auf unserer Internetseite abrufen: https://stiftung-naturschutz-bw.de/zuwendungsbereich-allgemeiner-haushalt

Informationsveranstaltung

Insbesondere neue AntragstellerInnen laden wir herzlich zu einer digitalen Informationsveranstaltung ein, bei der Fragen zur Ausschreibung und zur Antragstellung geklärt werden können:

 

            Informationsveranstaltung als Videokonferenz am 14. September 2023 von 10.00 – 12.30 Uhr

Um Anmeldung per E-Mail bis zum 11. September 2023 wird gebeten an: heike.henn(at)um.bwl.de.

Ab sofort können Sie sich um den 5. Streuobstpreis des Landes Baden-Württemberg bewerben.

Unter dem Motto „Streuobstbestände im Wandel – aufwerten, neuanlegen und nachpflanzen“ können sich Einzelpersonen und Gruppen von Bürgerinnen und Bürgern, Vereine, Verbände, Mostereien, Gemeinden, Unternehmen, Streuobstinitiativen, Schulen, Kindertagesstätten und sonstige Bildungseinrichtungen bewerben und zeigen, welche Ideen sie in Bezug auf das diesjährige Motto umgesetzt haben.

Einzureichen ist eine Projektbeschreibung, die einen Vorher-Nachher-Vergleich des Streuobstbestandes im Wandel umfasst. Beantworten Sie hierfür die Fragen im Teilnahmeformular und reichen Sie gern auch Fotos ein.

Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2023.

Weitere Informationen finden Sie auf dem Streuobstportal unter www.streuobst-bw.info

Möchten Sie als Privatperson, Schulklasse oder als Unternehmen für die Natur vor der eigenen Haustür oder auf ihrem Betriebsgelände aktiv werden? Drei Flyer und eine Broschüre wurden im Rahmen der Landesinitiative „Aktiv für die Biologische Vielfalt“ 2022 veröffentlicht und sind online als PDF zum Download verfügbar, können aber auch über den Publikationsshop der LUBW kostenfrei bestellt werden.

Bild zeigt drei Flyercover: von links nach rechts "Der 111-Artenkorb", "Wirtschaft und Unternehmen für die Natur" und "Moderne Unternehmen im Einklang mit der Natur"

 

 

 

Die aktuellen Flyer und Broschüren finden Sie im Publikationsshop der LUBW, wenn Sie „aktiv für die biologische Vielfalt“ eingeben.