Der Kreuzenzian-Ameisenbläuling (Maculinea rebeli) - Kuckuck im Ameisennest

Kreuzenzian AmeisenblaeulingNoch blauer als der Enzian ist die Oberseite des Kreuzenzian-Ameisenbläulings. Doch meist präsentiert er uns nur die graubraune, schwarz gefleckte Unterseite seiner zusammengeklappten Flügel. Will man Maculinea rebeli sicher bestimmen, müssen daher die Standortfaktoren und vor allem die vorkommenden Enzianarten berücksichtigt werden. Maculinea rebeli ist die „trockene Variante“ der Enzianbläulinge und gilt als Charakterart der Kalk-Halbtrockenrasen mit Beständen des Kreuzenzians. Wenn dieser im Juni seine Blütenknospen entwickelt, beginnt auch die Flugzeit der Falter.

An guten Flugstellen sind die Knospen und Blüten dieser Wirtspflanze gegen Ende der Flugzeit übersät mit den kalkweißen Eiern. Nach dem Schlupf der Raupe wird es richtig spannend. Zunächst frisst sie sich in die Enzianblüte hinein. Im Spätsommer lässt sie sich dann zu Boden fallen, um von einer vorbei kommenden Ameise in deren Ameisennest getragen zu werden.

Dort verhält sie sich wie ein Kuckuck, lässt sich von den Ameisen füttern und vertilgt sogar den Winter über die Ameisenbrut. Nach der Verpuppung schlüpfen die Falter noch im Nest, nehmen dann aber schnellstmöglich Reißaus, um ja nicht gefressen zu werden.

Wie können wir dieser Art helfen?
Die meisten Funde dieser stark gefährdeten Art in Baden-Württemberg stammen von der Schwäbischen Alb. Dort ist das für das Überleben des Kreuzenzian-Ameisenbläulings erforderliche komplexe Zusammenspiel zwischen Falter, Kreuzenzian und Wirtsameise noch am ehesten möglich.

Doch dieses ökologische Gefüge ist relativ empfindlich gegenüber verschiedenen Störungen wie beispielsweise Verbuschung. Bei zu dichter Vegetation wird es der Ameise zu kühl für ihre Nester und die Schmetterlingsraupe wartet umsonst am Boden auf ihr „Taxi“. Aus diesem Grund helfen überlegte, auf die Biologie des Falters und der Wirtsameise abgestimmte Pflegekonzepte auf Halbtrockenrasen, die auch bereits zu beachtlichen Erfolgen wie z. B. im Rahmen des Artenschutzprogramms bei Döggingen im Schwarzwald-Baar-Kreis geführt haben.

Möchten Sie aktiv werden für den Kreuzenzian-Ameisenbläuling?
Wenn Sie die Standorte des Kreuzenzians erhalten, etwa durch gezielte Ansaat oder eine grobmaschige Einzäunung als Schutz vor Wildverbiss, helfen Sie auch dem Kreuzenzian-Ameisenbläuling.

- zurück zur Übersicht der Schmetterlinge-Artensteckbriefe -