Pressemitteilungen

null Handlungshilfe für Kommunen zum zirkulären und nachhaltigen Bauen

Nachhaltigkeit durch Bestandssanierung statt Neubau

08.02.2024

Baden-Württemberg/Karlsruhe. Das Innovationszentrum Zirkuläres Bauen (InZiBau) der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg unterstützt beim ressourcenschonenden Bauen. Die nun veröffentlichte ‚Handlungshilfe für Kommunen zum zirkulärem, nachhaltigem und klimagerechten Bauen‘ richtet sich vor allem an Akteure aus dem kommunalen Hochbau. Checklisten helfen dabei, bereits in der Bedarfsplanung sowie in der Wettbewerbsphase und der Entwurfsplanung wichtige Aspekte zum zirkulären Bauen einzubringen.

Bausektor verbraucht fast die Hälfe aller Primärrohstoffe

Bauen ressourcenschonender zu gestalten, ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu mehr Ressourcenschutz und zu Klimaneutralität. Bis zu 50 Prozent des Verbrauchs von Primärrohstoffen sowie 40 Prozent des Verbrauchs von Endenergie gehen auf das Konto des Bausektors. Rund 22 Millionen Bestandsgebäude in Deutschland sind ein immenses anthropogenes Materiallager, in denen rund 27,9 Milliarden Tonnen mineralische Materialien verbaut sind. Der Ressourcenverbrauch im Baubereich ist beträchtlich. Werden Bestandsgebäude nicht mehr benötigt, sollte das „Materiallager“ für weitere Projekte genutzt werden. Der Begriff „urban mining“ beschreibt die Nutzung solcher Vorräte treffend.

Kommunen haben Vorbildfunktion

Kommunalen und landeseigenen Bauvorhaben fällt eine Vorbildfunktion beim Thema zirkuläres und nachhaltiges Bauen zu. Der Erhalt des Bestandes und seine energetische Sanierung können aus ökologischer Sicht vorteilhaft sein, denn die „Graue“ Energie, die in Baumaterialien der bestehenden Bauwerke steckt, bleibt erhalten und wird weiter genutzt. Dadurch können sich in einer Gesamtsicht deutliche ökologische Vorteile und CO2-Einsparungen für eine Sanierung gegenüber einem Neubau ergeben. Häufig ist mit dem Erhalt von Bestand und seiner Sanierung auch eine Aufwertung der Gestaltungsqualität des Quartiers verbunden.

Checklisten für frühe Leistungsphasen

Bereits in den frühen Planungs- und Leistungsphasen werden die Weichen für die Nachhaltigkeit eines Baus gestellt. Die Handlungshilfe des InZiBau unterstützt Bauverantwortliche der Kommunen, Architektinnen und Architekten, Fachplaner und Entscheider mit Leitfragen.

Im Vorfeld konkreter Planungen sollen Ansätze für zirkuläres und klimagerechtes Bauen durchdacht werden.  Die Langlebigkeit der Konstruktion, die gezielte Verminderung der Materialvielfalt sowie Wieder- und Weiterverwendung von bereits gebrauchten Baumaterialien spielen für eine nachhaltige Bauausführung eine wesentliche Rolle. Auch Aspekte der Suffizienz sollten zu diesem Zeitpunkt geprüft werden, dazu zählen beispielsweise Möglichkeiten zur Flächen- und Raumreduktion, Flexibilität und Mehrfachnutzung.

Bauverantwortlichen wird der Einsatz eines Bewertungstools für die Gebäude mit spezifischer Zielvorgabe empfohlen. Alternativ können in der Ausschreibung oder dem Wettbewerb konkrete Zielvorgaben zu bestimmten Nachhaltigkeitsthemen definiert werden.

Eine spätere Wiederverwendung und -verwertung von Baumaterialien wird durch eine digitale Erfassung des Bestandes bereits in der Planungsphase ermöglicht. Innovative Ansätze wie der Einsatz digitaler Zwillinge („Building Information Model“ (BIM) und ein Gebäuderessourcenpass können dabei ein Schlüssel für eine spätere Zweitnutzung sein.

Die Handlungshilfe kann im Publikationsshop der LUBW als PDF-Dokument heruntergeladen werden: https://pudi.lubw.de/detailseite/-/publication/10564


Hintergrundinformation

Innovationszentrum Zirkuläres Bauen

Das Innovationszentrum Zirkuläres Bauen der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg versteht sich als Vernetzungs- und Informationsplattform für Architektinnen und Architekten, Fachplanende und Entscheidungsträger. Die Plattform unterstützt besonders Kommunen und Institutionen der öffentlichen Hand, um zirkuläres und ressourcen-schonendes Bauen in die Praxis zu bringen.
www.lubw.baden-wuerttemberg.de/abfall-und-kreislaufwirtschaft/zirkulaeres_bauen

LUBW-Blog: Grundsätze des zirkulären Bauens: Reduce – Reuse – Recycle

Materialbibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie, Fakultät für Architektur, Institut für Entwerfen und Bautechnik: https://nb.ieb.kit.edu

Weiterführende Verlinkungen zu Gebäudebewertungstools

In Deutschland haben sich verschiedene Bewertungssysteme für das nachhaltige Bauen etabliert. Sie überführen Anforderungen an die Nachhaltigkeit in handhabbare Kriterien, Planungsgrundlagen und Bewertungsmaßstäbe. Neben ökonomischen und nutzungsbezogenen Aspekten werden auch ökologische Kriterien betrachtet. Im Folgenden finden Sie einen Überblick:

Ausgewählte Klimaschutzgesetze

Das Land Baden-Württemberg will bis zum Jahr 2040 klimaneutral werden, für die Landesverwaltung soll das Ziel bereits im Jahr 2030 erreicht werden. Die Landesregierung hat dazu im Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg (KlimaG BW) konkrete Einsparpotentiale für die einzelnen Sektoren benannt: Im Klimamaßnahmenregister ist für den Gebäudesektor ein Einsparziel von 49 Prozent der CO2-Emissionen (mit Bau und Betrieb) vorgegeben. Zirkuläres Bauen kann einen wichtigen Beitrag zu dieser Aufgabe leisten.

Rückfragen

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle der LUBW. Telefon: +49(0)721/5600-1387 E-Mail: pressestelle@lubw.bwl.de