Pressemitteilungen
null Neue Förderrunde für Amphibienschutzprojekte
Impulse für die Vielfalt!


Positive Zwischenbilanz nach drei Jahren: 40 Amphibienschutzprojekte konnten verteilt über ganz Baden-Württemberg durch Fördermittel der EnBW unterstützt werden – das bedeutet konkrete Hilfe vor Ort für die gefährdeten Amphibienarten. Vor allem sind es Laichgewässer und Landlebensräume, die für die heimischen Amphibien im Rahmen dieses Förderprogramms neu angelegt oder wiederhergestellt wurden. Die LUBW und ein Fachgremium aus Experten und Vertretern der Regierungspräsidien bewerten die eingereichten Anträge und schlagen dann Projekte für die Förderung vor. Es werden Maßnahmen unterstützt, die die Lebensbedingungen dieser sensiblen Tiere verbessern, fördern und nachhaltig sichern.
Ansprechpartner für Presserückfragen:
LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen
und Naturschutz Baden-Württemberg
Pressestelle
Tel.: 0721 5600-1387
E-Mail: pressestelle@lubw.bwl.de
www.lubw.baden-wuerttemberg.de
Pressestelle EnBW
Energie Baden-Württemberg AG
Unternehmenskommunikation
Tel.: 0721 63-14320
E-Mail: presse@enbw.com
www.enbw.com
Weiterführende Informationen zum EnBW-Amphibienschutzprogramm „Impulse für die Vielfalt“ sowie zum 111-Arten-Korb unter: www.enbw.com/biodiversitaet und www.aktionsplan-biologische-vielfalt.de
Der 111-Arten-Korb
Der 111-Arten-Korb ist ein Baustein des „Aktionsplans Biologische Vielfalt" des Landes Baden-Württemberg. Der Aktionsplan unterstützt die bisherigen Anstrengungen zum Schutz der biologischen Vielfalt im Land. Trotz vieler Teilerfolge haben die verschiedenen Maßnahmen des Naturschutzes bislang nicht verhindern können, dass auch heute noch über ein Drittel unserer heimischen Tier- und Pflanzenarten gefährdet sind. Der Aktionsplan hat zwei Hauptziele: Zum einen sollen die Lebensbedingungen für unsere heimischen Tier- und Pflanzenarten vor Ort tatkräftig und nachhaltig verbessert werden, zum anderen soll ein stärkeres Bewusstsein für den Wert der biologischen Vielfalt in der öffentlichen Meinung verankert werden. Zentraler Baustein der Öffentlichkeitsarbeit ist der 111-Arten-Korb. Gemeinsam mit den Naturschutzverbänden und Experten wurden 111 Tier- und Pflanzenarten exemplarisch ausgewählt, die unsere Unterstützung benötigen und für die Baden-Württemberg eine besondere Verantwortung trägt. Diese Arten stehen stellvertretend für weitere gefährdete Arten und geben diesen ein Gesicht. So wurde beispielsweise der blauschillernde Eisvogel in den 111-Arten-Korb aufgenommen. Wird sein Lebensraum verbessert, profitieren auch andere gefährdete Arten natürlicher Fließgewässer davon, wie die kleine Flussmuschel, die Groppe oder die Wasseramsel. Für den 111-Arten-Korb setzen sich Projektpartner aus den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen ein, beispielsweise Vereine, Schulen, Kirchengemeinden, Bürgergruppen, Unternehmen, Städte oder Gemeinden.
Übersicht über die geförderten Projekte in den Jahren 2011 bis 2013.