Der Chatbot „KarlA“ wurde im Rahmen des Forschungsprojektes „Umweltsuche 4.0“ entwickelt und steht nun der Öffentlichkeit zum Testen zur Verfügung. KarlA, die digitale Auenrangerin, beantwortet ab sofort Fragen rund um einen Besuch des Naturschutzzentrums Karlsruhe-Rappenwört (NAZKA), zur vielfältigen Flora und Fauna der Karlsruher Rheinauen sowie zu aktuellen Luftqualitätsdaten.
Das Ziel von KarlA ist es, die Besonderheiten der wertvollen Lebensräume in den Karlsruher Rheinauen und deren Artenreichtum näherzubringen. KarlA wurde von Auenexperten mit umfangreichem Fachwissen ausgestattet, das in dieser Form und mit dieser hohen Qualität einmalig ist. Aktuell können per Chat Eigenschaften und Bilder zu 143 Tierarten und 64 Pflanzenarten abgerufen werden. KarlA gibt Antworten zu Fragen wie: „Wie alt können Eichhörnchen werden?“, „Wie heißen die verschiedenen Lebensräume der Auen?“ und „Welche Pflanzen sind auf Magerrasen zu finden?“
Wer nun Lust auf einen Besuch der Auenwälder bekommen hat, kann KarlA zu den Öffnungszeiten, Ausstellungen, Veranstaltungen, Angeboten und der Anfahrt zum NAZKA befragen. Auch aktuelle Luftmesswerte, wie z. B. die Konzentrationen von Ozon oder der Luftqualitätsindex können zur Planung des Besuchs überprüft werden. Das kann besonders an heißen Sommertagen hilfreich sein.
Neben dem Ziel mit KarlA Umweltwissen einfacher abrufbar zu machen, war die Entwicklung eines Chatbots – von der Konzeption bis zum Betrieb – für die LUBW eine wertvolle Erfahrung. Mit dem aktuellen Online-Auftritt auf der NAZKA-Seite kann die Qualität der Inhalte evaluiert und Erfahrungen mit dem Pflegeaufwand eines Chatbots im laufenden Betrieb gesammelt werden. Daher kommt sowohl Ihr Chat mit KarlA als auch Ihre Teilnahme an der begleitenden Umfrage zukünftigen Chatbot-Projekten an der LUBW zugute.
Wir laden alle Interessierten ein, den Chatbot KarlA auf www.nazka.de/chatbot-karla zu testen und an der folgenden Umfrage zur Evaluation des Chatbots teilzunehmen: https://www.soscisurvey.de/chatbot-karla-eval/. KarlA steht der Öffentlichkeit bis zum Ende des Digitalisierungsprojekts (31. Oktober 2024) zur Verfügung.
Forschungsprojekt „Umweltsuche 4.0“
Das Digitalisierungsprojekt „Umweltsuche 4.0“ zielt darauf ab, verschiedenen Zielgruppen einen niederschwelligen Zugang zu Umweltinformationen und (aktuellen) Daten zu bieten und diese verständlicher aufzubereiten. Beteiligt an diesem Projekt sind neben der LUBW auch das Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört, das Institut für Automation und angewandte Informatik (IAI) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), die Hochschule Karlsruhe – University of Applied Sciences (HKA) und die Hochschule Furtwangen (HFU). Finanziert wurde das Projekt „Umweltsuche 4.0“ aus Fördermitteln der Digitalisierungsstrategie des Landes (digital@länd).
Mehr zum Thema:
Screenshot zeigt: Ein Chatverlauf mit KarlA. Sie stellt sich als Chatbot-Rangerin vor. KarlA wird gefragt, was eine Aue ist. KarlA antwortet: „Als Aue wird die Niederung entlang eines Flusses bezeichnet, die bei Hochwasser überschwemmt wird. Es gibt dort einen Wechsel von hohen und niedrigen Wasserständen.“ Nachfolgend werden weiterführende Themen wie "Vielfalt in der Rheinaue" vorgeschlagen. Quelle: Andreas Wolf (NAZKA) und Lisa Hahn-Woernle (LUBW).